

Experten und Entscheider aus der chemischen Industrie und verwandten Branchen haben sich Anfang November auf der Konferenz „Circular Economy“ in Leverkusen über die Chancen und Herausforderungen sowie zu Strategien und Konzepten der Zirkulären Wirtschaft ausgetauscht.
Die Europäische Kommission hat Ende 2015 ein Paket zur „Circular Economy" vorgelegt, um Wirtschaft und Konsum nachhaltiger zu gestalten. Ziel ist es, „linear" verlaufende Stoffströme vom Rohstoff über Produkte bis hin zum Abfall in Kreisläufe zu überführen, in denen möglichst viel stofflich verwertet (recycelt) wird.
Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW), eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), verleiht den Studienpreis Wirtschaftschemie in diesem Jahr an Anja Müsch, Absolventin des Masterstudiengangs Wirtschaftschemie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.
Wie sieht das „Arbeitsleben 4.0 in der chemischen Industrie“ aus?
Rund 60.000 Chemiker und Ingenieure arbeiten heute allein in der chemischen Industrie.
Ohne eine Kultur des „Knowledge Sharings" - des Teilens von Wissen - wird künftig kein Unternehmen mehr auskommen.
Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft VCW hat das diesjährige Thema ihrer Jahreskonferenz „Social Media in der Chemischen Industrie" zum Gegenstand für einen unternehmensübergreifenden Ideenwettbewerb gemacht und setzt dabei auf die bewährte Social Software von Hype Innovation.
Der diesjährige Studienpreis Wirtschaftschemie der GDCh-Fachgruppe „Vereinigung für Chemie und Wirtschaft" (VCW) geht an die Diplom-Wirtschaftschemiker Christian Blaszkewicz (Universität Münster), Steffen Hartung (Universität Ulm) und Julia Wagner (Universität Düsseldorf).
Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) hat einen neuen Vorstand für die am 1. Januar beginnende Amtsperiode 2012-2014 gewählt.