Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa)

Photo
12.11.2024 • News

CHEManager Grafik: Fachkräftemangel in der Pharmaindustrie

Der Fachkräftemangel stellt die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der pharmazeutischen Industrie in Deutschland infrage. Die für die Pharmabranche zuständige Gewerkschaft IGBCE und der Verband forschender Pharma-Unternehmen (VFA) fordern daher in einem gemeinsamen Positionspapier die Politik auf, dringend notwendige Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräftepotenzials zu ergreifen.

Photo
11.09.2024 • ThemenPharma

Ein Quantensprung für die Medizin

Nach der Entdeckung der Genschere CRISPR/Cas im Jahr 2011 hat es die Technologie nun aus den Entwicklungslabors heraus in konkrete medizinische Anwendungen geschafft. Ein Blick auf den aktuellen Stand der CRISPR/Cas-Möglichkeiten – und was noch kommen könnte.

Photo
01.07.2024 • News

China bei Pharmapatenten auf US-Niveau

Die Patentierungsaktivität steigt weltweit seit Jahrzehnten. Wurden im Jahr 1980 noch etwa 635.000 Patente weltweit veröffentlicht, waren es im Jahr 2022 rund 3,4 Millionen. Verantwortlich für den Anstieg ist maßgeblich China.

Photo
15.05.2024 • ThemenPharma

Die Schwächen des Pharmastandortes Deutschland

Stärken und Schwächen liegen beim Pharmastandort Deutschland eng beieinander. Auf der einen Seite verfügt er über ein großes fachliches und personelles Know-how. Auf der anderen Seite hapert es an technologischer Kompetenz, Digitalisierung, Finanzierungsmöglichkeiten, klinischen Studien sowie an der Translation. Branchenverbände mahnen.

Photo
19.12.2023 • News

Arzneimittelinnovation 2023: Gesetz bremst medizinischen Fortschritt

Pharmaunternehmen haben 2023 in Deutschland 30 Medikamenten mit neuem Wirkstoff eingeführt und damit für neue Möglichkeiten zur Behandlung oder Vorbeugung gesorgt. In dieser Statistik nicht mitgezählt sind zwei Medikamente, die ihre Hersteller nach nur wenigen Monaten wieder vom Markt genommen haben. Zum Vergleich: 2021 und 2022 wurden 46 bzw. 49 Medikamente mit neuem Wirkstoff in Deutschland eingeführt.

Photo
19.10.2023 • News

Pharmaverband fordert wirtschaftspolitische Impulse

Die Pharmaproduktion in Deutschland bewegt sich auf dem im Frühjahr erwarteten Niveau und dürfte im Jahresdurchschnitt 2023 um 1,4% sinken. Für das kommende Jahr prognostiziert der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) ein Plus von 2%.

Photo
19.07.2023 • News

VFA legt Arzneimittel-Reformkonzept vor

Mit dem AMNOG („Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz”) wurde 2011 in Deutschland ein Verfahren der nutzenbasierten Preisbildung eingeführt – ein Markenzeichen des deutschen Pharmastandorts.

Photo
25.05.2023 • News

Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Getragen von den Fraktionen der Regierungskoalition trat am 12. November 2022 das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) in Kraft. Schon in der Diskussion und in den Stellungnahmen des letzten Jahres hat die Verletzung des Verfassungsrechts auf Seiten der Industrie eine Rolle gespielt. Jetzt hat das erste forschende Pharma-Unternehmen Verfassungsbeschwerde erhoben.

Photo
23.05.2023 • News

Mehr als die Hälfte der neu zugelassenen Medikamente sind Biopharmazeutika

Die Biotechnologie weitet ihren Anteil am gesamten Pharmamarkt in Deutschland aus. 59% aller neu zugelassenen Medikamente im vergangenen Jahr waren Biopharmazeutika (2021: 46%). Insgesamt stieg ihr Marktanteil am Gesamtmarkt auf 32,9% (31,4%). Der Umsatz mit Medikamenten aus gentechnischer Herstellung betrug 2022 17,8 Mrd. EUR (16,1 Mrd. EUR).

Photo
17.05.2023 • ThemenPharma

Auf der Suche nach der Pharmalösung von morgen

Wer erhält unter welchen Bedingungen Zugang zu Arzneimitteln? Wie sehen die Rahmenbedingungen für die Pharmabranche in Zukunft aus? Diese und weitere zentrale Fragen soll das Pharmapaket der EU-Kommission beantworten. Der erste Aufschlag ist nach Meinung von Pharmaverbänden und Fachleuten nicht gelungen.

Photo
15.05.2023 • News

VFA: Keine Strategie weit und breit

Die Lieferengpässe bei Medikamenten haben sich in den letzten Wochen noch einmal verschärft. Beispielsweise fehlen Fiebersäfte, Antibiotika oder einzelne Krebsmedikamente. Heute wird sich der Bundesrat mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln (ALBVVG) befassen.

Photo
25.01.2023 • ThemenPharma

Arzneimittelengpässe – der Preis entscheidet

Immer wieder kommt es zu Lieferengpässen mit wichtigen Arzneimitteln. Meist sind Generika betroffen, deren Wirkstoffe vielfach aus Indien und China stammen. Doch eine Rückverlagerung der Produktion nach Europa ist schwierig und finanziell nicht lohnend.

Photo
03.01.2023 • News

VFA gibt Ausblick auf 2023

Die Arzneimittelentwicklung macht große Fortschritte. Im Jahr 2023 dürften mehr als 45 neue Medikamente gegen unterschiedlichste Krankheiten für Markteinführungen in EU-Ländern in Betracht kommen.

Photo
19.07.2022 • News

VFA: Entspannung bei Energiepreisentwicklung erst im kommenden Frühjahr

Rapide steigende Energiekosten schlagen auf die Herstellerpreise durch. Preisanstiege von bis zu 72% sind in diesem Jahr für einzelne Branchen zu erwarten. Dabei ist der Höhepunkt des Teuerungsschubs noch nicht erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des VFA in der neuesten Ausgabe des Economic Policy Briefs MacroScope Pharma.

Photo
13.07.2022 • NewsTechnologie

Mehr Pharma wagen

Die 2020er-Jahre stehen für den Beginn großer Veränderungen in Deutschland und Europa. Die Energiewende, die Digitalisierung und der demografische Wandel machen eine Transformation des Wirtschaftsmodells des „alten“ Kontinents notwendig. Gleichzeitig wird mit einer älteren Bevölkerung der Bedarf für eine gesundheitliche Spitzenversorgung weiter steigen.

Photo
12.07.2022 • News

VFA: Kein Konzept, viele Kollateralschäden

„Unter dem Strich sehe ich beim GKV-Finanzierungsgesetz kein Konzept, aber eine Menge Kollateralschäden.“, so das vorläufige Fazit des VFA-Präsidenten Han Steutel zum GKV-Finanzierungsgesetz.

Photo
30.05.2022 • News

Biopharmazeutika revolutionieren den Medikamentenmarkt

2021 waren 46% aller Arzneimittel-Neuzulassungen in Deutschland Biopharmazeutika (also gentechnisch hergestellt). In den beiden Jahren davor waren es jeweils 45%. Sie stehen mittlerweile für rund ein Drittel des deutschen Arzneimittelmarktes (31%). Das ergab eine Daten-Auswertung der Strategieberatung Boston Consulting Group im Auftrag von VFA bio.

Photo
20.05.2022 • News

VFA: Neue Strategie für pharmazeutische Lieferketten notwendig

Die Versorgungssicherheit ist von funktionierenden Lieferketten abhängig. Um diese zu stärken bedarf es einer Kombination verschiedener Maßnahmen. In ihrem Mittelpunkt steht eine globale Verteilung der für ein Arzneimittel benötigten Produktionen, um einzelne Abhängigkeiten innerhalb der pharmazeutischen Lieferketten zu verringern.

Photo
12.04.2022 • News

VFA: Pandemiebereitschaftsverträge zeigen Weitsicht

Die Bundesregierung wird mit fünf Unternehmen und Unternehmens-Konsortien Pandemiebereitschaftsverträge für die künftige Impfstoffversorgung schließen. Dazu sagt Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa):

88 weitere Artikel