
Umco erweitert Serviceportfolio im Bereich der Pflanzenschutzmittel
Im Bereich Registrierung und Zulassung bietet Umco neben REACh und Bioziden zusätzlich ein Beratungsangebot zu Pflanzenschutz an.
Im Bereich Registrierung und Zulassung bietet Umco neben REACh und Bioziden zusätzlich ein Beratungsangebot zu Pflanzenschutz an.
Im September 2023 hat die EU eine umfassende Beschränkung von absichtlich zugesetzten synthetischen Mikroplastikpartikeln veröffentlicht (REACh-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Anhang XVII, Eintrag 78). Das hat weitreichende Folgen für Hersteller, Importeure, Händler und industrielle Verwender von Mikroplastikpartikeln. Welche genau das sind, ist auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar.
Das Faltblatt „Bezettelung und Beschriftung im Gefahrguttransport“ ist in der englischen Variante bestellbar.
UMCO fungiert als Treuhänder zwischen Nicht-EU-Lieferanten und Importeuren von Gemischen, die unter die harmonisierte Produktmeldung fallen.
Nach Ablauf der Übergangsfrist für die Produktmeldung für industriell verwendete Produkte fangen andere Herausforderungen bei den Aktualisierungsmeldungen, der Kommunikation innerhalb der Lieferkette und bei Importen aus nicht-EU-Ländern erst an.
Um Produkte rechtssicher zu vertreiben, müssen bestimmte Stoffe gemeldet, registriert oder zugelassen werden. UMCO bietet seit Jahren umfassende Dienstleistungen rund um EU-REACH an.
Die Ernennung von Jochem zum Leiter für die Geschäftsfeldentwicklung und das Produktmanagement im Gefahrstoffmanagement unterstreicht das Engagement der UMCO, den dynamischen Marktbedürfnissen zu entsprechen und weiterhin innovative Lösungen für langjährige und zukünftige Kunden zu entwickeln.
Clemens Jochem hat die Leitung der Geschäftsfeldentwicklung und des Produktmanagements im Bereich Gefahrstoffmanagement bei UMCO übernommen. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie im Hinblick auf die wachsenden regulatorischen Herausforderungen im Gefahrstoffmanagement.
Ein sicheres Verständnis von Gefahr und Risiko ist für alle Beteiligten unerlässlich für eine sichere Risikokommunikation.
Bei der Einführung der Kennzeichnung endokrinschädlicher Substanzen im Zuge der CLP-Anpassung sollten die Erfahrungen aus dem bioziden ED-Assessment unbedingt berücksichtigt werden.
„Wir hatten und haben das Glück, dass unser Unternehmenswachstum immer von unserem passionierten und begeisterungsfähigen Team aktiv mitgestaltet wurde.“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Ulf Inzelmann.
Ulf Inzelmann, Geschäftsführender Gesellschafter, UMCO GmbH
Eine Änderung der Vorschriften zum Transport von Lithiumbatterien in der Luft findet sich nun auch im neu aufgelegten Praxishelfer der UMCO wieder.
Das Stoffrecht ist die rechtliche Basis für die Anforderungen für die Lagerung von Gefahrstoffen. Zunehmend werden diese Anforderungen auch auf Erzeugnisse mehr Berücksichtigung finden und es werden entsprechende rechtliche Grundlagen geschaffen werden.
Der Umgang mit Lithium-Batterien ist ein komplexes Thema, bei dem Spezialwissen mit Praxisbezug wichtig ist. UMCO intensiviert ihre Beratungstätigkeiten in den Bereichen Versand, Lagerung, Umgang und Entsorgung von Lithium-Batterien.
Seit dem 1. Mai 2021 hat der Safety-Health-Environment-Bereich der Umco, an den auch das Gefahrgut-Team angegliedert ist, mit Lars Winter einen neuen Bereichsleiter.
Die Pflicht zur harmonisierten Produktmeldung ist nicht neu, allerdings gibt es einige Fallstricke, die zwingend zu beachten sind.
Der Austritt des Vereinigten Königreiches (UK) aus der Europäischen Union (EU) ist vollzogen.
In der Volksrepublik China hat in den letzten Jahren und vor allem Monaten eine Bewegung zur Weiterentwicklung der gefahrgutrechtlichen Vorschriftenlandschaft stattgefunden und ist noch nicht abgeschlossen.
Offenheit und Toleranz sind für die UMCO als international agierendes Unternehmen selbstverständlich und ganz wesentlicher Teil ihrer Identität. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt hat die Geschäftsleitung ein weiteres, klares Signal gegen Diskriminierung und für Gleichbehandlung gesetzt.
Die Anforderungen an amerikanische Sicherheitsdatenblätter wurden in den letzten Jahren an das UN GHS angepasst und sind größten Teils mit den Anforderungen der EU vergleichbar.
Das UMCO-Faltblatt „Chemikalien-Verbotsverordnung“ ist ab sofort online erhältlich
Auch in der dritten Zertifizierungsrunde des AGA-Siegels „Anerkannt Guter Arbeitgeber“ hat UMCO das Siegel erhalten.
Gabi Büttner und Hauke Kobarg bilden als Bereichsleitung zukünftig die Doppelspitze für den Globalen Chemikalien-Management-Bereich und treten damit die Nachfolge von Tobias Schulte an.
Das international, tätige Logistikunternehmen Hoyer Group ist auf den Transport und das Handling von flüssigen Gütern spezialisiert und legt besonderen Wert auf eine sichere Abwicklung.
Chemikalien-Management, REACh, SHE-Management, Gefahrgut oder Biozide sind einige der Themen, die Seminare der UMCO Akademie im kommenden Jahr aufgreifen und die Teilnehmer damit auf die Herausforderungen des betrieblichen Alltags vorbereiten.
N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) wird als Lösungsmittel zur Herstellung von Batterien, Halbleitern, Fasern, Pharmazeutika sowie in der Draht- und Kabelbeschichtung verwendet.
Vom 09. bis 11. April 2019 präsentiert sich das Ingenieurwerk aus Hamburg mit den Partnern Umco, Planwerk Elbe, Logistikplanung Rusche und Helasoft auf der Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff in Leipzig.
Die Diskussion über eine harmonisierte Einstufung von Titandioxid als wahrscheinlich kanzerogen der Kategorie 1B und der damit einhergehenden Kennzeichnung mit dem Gefahrenhinweis „H350: Kann Krebs erzeugen“, gibt Anlass sich mit dem Thema CMR näher zu beschäftigen.
Die Aktivitäten der UMCO im Bereich des chinesischen Gefahrstoff- und Chemikalienrechts nehmen immer größeren Raum ein.
In vielen Branchen ist der Einsatz geeigneter biozider Konservierungsmittel sowohl eine ökonomische, als auch technische Notwendigkeit.
Die chemische Industrie und damit auch die Lack- und Farbenherstellung ist gekennzeichnet durch einen hohen Innovationsdruck.
Dipl.-Kauffrau Anika Biehl, Prokuristin des Unternehmens und seit fünf Jahren Mitglied der Geschäftsleitung, übernimmt die Geschäftsanteile der Firma UMCO von Hubert Oldenburg.
Mit dem Inkrafttreten der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), zum 1. August 2017, gehen für sehr viele Betriebe in Deutschland zum Teil gravierende Änderungen einher.