
Rentschler Biopharma ernennt Patrick Meyer zum Global Head of Business Development
Rentschler Biopharma gab die Beförderung von Patrick Meyer zum Global Head of Business Development (BD) mit sofortiger Wirkung bekannt.
Rentschler Biopharma gab die Beförderung von Patrick Meyer zum Global Head of Business Development (BD) mit sofortiger Wirkung bekannt.
Rentschler Biopharma hat entschieden, sich aus der Zell- und Gentherapie zurückzuziehen, seine Aktivitäten am Standort Stevenage, Großbritannien, einzustellen und den Fokus auf Biologika zu verstärken. Der Schritt folgt der Strategie des Unternehmens, flexibel auf sich wandelnde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren, nachhaltiges Wachstum zu fördern und Innovationen voranzutreiben.
Rentschler Biopharma gab bekannt, dass die hochmoderne Produktionslinie des Unternehmens in Milford, MA (USA), ab sofort voll betriebsbereit ist. In der neuen Anlage, die früher als Rentschler Biopharma Manufacturing Center (RBMC) bekannt war, wird aktuell an einem großen Projekt im Kundenauftrag gearbeitet, weitere sind bereits in Vorbereitung. Das Unternehmen heißt weiterhin neue Projekte und Kunden willkommen.
Günter Stempfer hat am 1. Dezember die Leitung des Rentschler-Standorts Laupheim übernommen. In dieser Funktion führt er das Site Leadership Team in Laupheim und ist Teil des Global Leadership Teams.
Benedikt von Braunmühl ist neuer CEO von Rentschler Biopharma. Er tritt die Nachfolge von Frank Mathias an, der im November 2022 angekündigt hatte, nach sieben Jahren dynamischen Wachstums wieder in den Aufsichtsrat zu wechseln, dem er bereits seit 2013 bis zu seinem Amtsantritt als CEO im April 2016 angehörte.
Rentschler Biopharma gab heute die Ernennung von Thomas aus dem Siepen zum Global Head Digital Manufacturing and Automation bekannt. Als erfahrene Führungspersönlichkeit ergänzt er seit dem 1. April 2023 das Global Leadership Team der Rentschler Biopharma und ist für eine durchgängig aufeinander abgestimmte Ausrichtung der Digitalisierung und Automation von Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion verantwortlich.
Christiane Bardroff ist zum Chief Operating Officer (COO) von Rentschler Biopharma ernannt worden. Mit dieser Erweiterung des Vorstands fokussiert sich der Laupheimer Life-Sciences-Dienstleister noch stärker auf sein operatives Kerngeschäft.
Rentschler Biopharma gibt die Ernennung von Mark Caswell zum Vice President und Standortleiter für die US-Niederlassung Rentschler Biopharma Inc. bekannt.
Rentschler Biopharma erweitert sein Company Leadership Team mit zwei erfahrenen Führungspersönlichkeiten aus den Bereichen Strategie und Recht. Die neu geschaffenen internen Beratungsfunktionen leisten einen wichtigen Beitrag zum weiteren internationalen Ausbau der Geschäftstätigkeit des Unternehmens.
Rentschler Biopharma und Vetter präsentieren Xpert Alliance, eine gemeinsame Visualisierung ihrer strategischen Zusammenarbeit. Diese ist Ausdruck der gelebten und erfolgreichen Allianz, welche effektive Lösungen für die sich ändernden und wachsenden Kundenbedürfnisse im Bereich komplexer Biopharmazeutika bietet.
Rentschler Biopharma hat sein Leadership Team durch die Einstellung mehrerer erfahrener Führungskräfte aus dem Bereich Biopharmazie weiter verstärkt. Diese wichtigen Neuzugänge werden Rentschler Biopharma dabei unterstützen, den steigenden Bedarf an anspruchsvoller biopharmazeutischer Entwicklung und Produktion weltweit zu adressieren.
Rentschler Biopharma gibt die Ernennung von Robert Panting zum General Manager von Rentschler ATMP bekannt. Panting verantwortet alle Aktivitäten an diesem Kompetenzzentrum, das in Stevenage, Großbritannien, dem größten Hub für Zell- und Gentherapie in Europa, angesiedelt ist. Es wurde gegründet, um zusätzliche Kapazitäten anzubieten und Innovatoren bereits in frühen Entwicklungsphasen neuer Zell- und Gentherapeutika zu unterstützen.
Rentschler Biopharma hat den ersten Spatenstich für seine neue Produktionsstätte gesetzt, die am bestehenden Standort in Milford, MA, USA im Großraum Boston errichtet wird.
Während Deutschland bei der Anzahl der biopharmazeutisch produzierten Wirkstoffe, die in der EU zugelassen sind, einen beachtlichen zweiten Platz hinter den USA einnimmt, fällt das Land im globalen Vergleich bei den Produktionskapazitäten zurück. Lag Deutschland 2018 dort noch auf Platz drei, reicht es 2021 lediglich für Platz fünf. Rentschler Biopharma setzt mit 2000-Liter Bioreaktoren auf den Ausbau seiner Produktionskapazitäten.
Die Unternehmen haben den Rahmen für ihre Zusammenarbeit konkretisiert und eine Governance-Struktur eingerichtet sowie Richtlinien für ein gemeinsames, funktionsübergreifendes Vorgehen implementiert. Parallel zum Start erster gemeinsamer Kundenprojekte arbeiten die beiden Pharmadienstleister eng an bereits existierenden Projekten sowie verwandten Themenfeldern.
Rentschler Biopharma hat Martin Keßler mit Wirkung zum 1. März 2021 zum Chief Executive Officer (CEO) der Rentschler Biopharma, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft in den USA, und zum Senior Vice President Transformation der Rentschler Biopharma ernannt.
Rentschler Biopharma und Leukocare begehen das vierjährige Bestehen ihrer strategischen Allianz. Das Bündnis wurde 2017 geschlossen und kürzlich auf die USA erweitert.
Rentschler Biopharma wird eine Produktionsanlage für neuartige Therpien (ATMPs: Advanced Therapy Medicinal Products) am CGT Catapult-Standort in Stevenage (UK) etablieren, um dort AAV (Adeno-assoziierte Virus)-Vektoren für klinische Studien herzustellen. Das Cell and Gene Therapy Catapult (CGT Catapult) ist die Zell- und Gentherapie-Anlage von Catapult in Hertfordshire, England, rund 40 km nördlich von London.
Konventionelle Arzneimittelhersteller reagieren mit Nachdruck auf die Herausforderung bei der Herstellung von Covid-19-Impfstoffen, indem sie sich in verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Partnern zusammentun, Fachwissen beisteuern und Know-how und Rechte im Vorfeld der nächsten Pandemie festschreiben.
Curevac und Rentschler Biopharma gaben heute bekannt, dass die Unternehmen den Aufbau der Kapazitäten für die Produktion des COVID-19-Impfstoffs von Curevac, CVnCoV, vorantreiben.
Rentschler Biopharma gab heute bekannt, dass Diana Wiedmann (36) als Senior Vice President mit Wirkung zum 1. November 2020 das globale HR-Team in Laupheim und in Milford leitet.
Mit ihrer strategischen Zusammenarbeit wollen die biopharmazeutischen Auftragsproduzenten Rentschler und Vetter die Entwicklung und Produktion von komplexen Wirkstoffen vereinfachen.
Vetter und Rentschler Biopharma haben ihre strategische Zusammenarbeit angekündigt, um ihre Services zu erweitern und komplementäre Fähigkeiten und Expertise entlang der Wertschöpfungskette anzubieten.
Michael Reubold befragte CEO Dr. Frank Mathias, CEO bei Rentschler über die Entwicklungspläne und die zugrunde liegenden Markttrends.