
Gefahrstofflagerung im Wandel
Chemielogistik und Gefahrstofflagerung sind anspruchsvoll und sensibel wie kaum ein anderer Bereich in der Logistik. Volatile Märkte und hohe regulatorische Hürden verlangen nach neuen, sicheren Konzepten.

Chemielogistik und Gefahrstofflagerung sind anspruchsvoll und sensibel wie kaum ein anderer Bereich in der Logistik. Volatile Märkte und hohe regulatorische Hürden verlangen nach neuen, sicheren Konzepten.

Im Vergleich zu Kunststoff-IBC bieten Edelstahl-IBC eine deutlich höhere mechanische Stabilität, längere Lebensdauer und bessere Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff und UV-Strahlung.

Die Leschaco Gruppe erweitert ihre Logistikinfrastruktur mit der Inbetriebnahme eines neuen Chemical Multi-Purpose-Logistikzentrums im Industriepark Bremen. Damit stärkt das Unternehmen gezielt seine Leistungsfähigkeit in den Produktsegmenten LCL (Less than Container Load) und GCL (Global Contract Logistics).

Brenntag übernimmt das Gefahrstoffzentrum (GSZ) Kaiserslautern, einen führenden Dienstleister für die Lohnfertigung von Mischen und Kommissionieren, Abfüllen und Lagern von chemischen Produkten im Südwesten Deutschlands.

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Auch mittelständische Unternehmen können trotz komplexer Anforderungen durch Digitalisierung und innovative Ansätze ihre Prozesse modernisieren und sich für zukünftiges Wachstum positionieren.

Die Bertschi Gruppe hat den Betrieb am neu fertiggestellten Antwerp Zomerweg Terminal (AZT) aufgenommen, der strategisch im größten integrierten Chemiecluster Europas liegt.

Moderne Logistiklösungen sind durch Prozessautomatisierung und einen starken Fokus auf Kundenbedürfnisse geprägt. Als Experte im Bereich Gefahrstofflagerung bietet Infraserv Logistics (ISL) ein hochflexibles System, das sich durch Effizienz und höchste Sicherheit auszeichnet.

Erläuterung der wesentlichen Anforderungen an die Auftraggeber, sich daraus ergebende Risiken und Lösungsansätze zur Risikominderung.

Für Händler und Betriebe erscheinen die Herausforderungen, die die Logistik von Gefahrstoffen mit sich bringt, auf den ersten Blick einfacher als sie in Wirklichkeit sind.

Fortschritt statt Stillstand: Auf eine Erweiterung der GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff dürfen sich Besucher und Aussteller vom 22. bis 24. Oktober in Leipzig freuen. Dann findet die etablierte Veranstaltung rund um Transport, Lagerung, Intralogistik und Sicherheit bereits zum vierten Mal statt. Neu ist in diesem Jahr der Verbund mit der ‚Fuel & Gas Logistics – Internationale Fachmesse für die Logistik von Energieträgern, Schmierstoffen und Technischen Gasen‘, die ihre Premiere in Leipzig feiert.

Drei vollgepackte Tage mit umfassendem Know-how und dem Blick über den Tellerrand bietet das Messeduo GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff und Fuel & Gas Logistics vom 22. bis 24. Oktober 2024 auf dem Leipziger Messegelände.

Die Fuel & Gas Logistics gibt vom 22. bis 24. Oktober 2024 ihr Debut in Leipzig.

Premiere: Erstmals findet in Leipzig die Fuel & Gas Logistics statt. Da das Messekonzept die perfekte Ergänzung zur GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff ist, liegt es auf der Hand, dass beide Veranstaltungen parallel ausgerichtet werden.

Das Faltblatt „Bezettelung und Beschriftung im Gefahrguttransport“ ist in der englischen Variante bestellbar.

Wenn es um die Handhabung von Gefahrstoffen geht, dann sind spezielles Know-how und geeignetes Equipment gefragt.

Die Wasserschutzpolizei Hamburg hat ein digitales Modell eingeführt, mit dem sich undeklariertes Gefahrgut mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) systematisch aufspüren lässt.

Clemens Jochem hat die Leitung der Geschäftsfeldentwicklung und des Produktmanagements im Bereich Gefahrstoffmanagement bei UMCO übernommen. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie im Hinblick auf die wachsenden regulatorischen Herausforderungen im Gefahrstoffmanagement.

Der Deutsche Gefahrstoffschutzpreis wird alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgelobt und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die die Geschäfte des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) führt, organisiert.

Der Logistikdienstleister In-Time Transport hat einen knapp 10.000 m² großen Anbau im Gewerbegebiet Trelder Berg fertiggestellt. In die Vergrößerung des Buchholzer Standorts investierte das Unternehmen rund 12 Mio. EUR.

Mit der geplanten Überarbeitung von Regelungen zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen sind gravierende Auswirkungen auf eine Reihe von Chemikaliengesetzen zu erwarten.

Das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst ist fertig: Am Freitag, 16. Dezember, haben Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, und die Geschäftsführer der Infraserv Logistics, Klaus Alberti und Andreas Brockmeyer die hochmoderne Logistik-Einrichtung symbolisch in Betrieb genommen.

Wer in einem Labor arbeitet, muss sich mit den Regeln und Vorkehrungen für sicheres Arbeiten vertraut machen. Im Laboralltag ist es oft nicht einfach, den Überblick über alle Richtlinien und die vielen Aspekte, die für sicheres Arbeiten wichtig sind, zu behalten.

Unternehmen der chemischen Industrie sind in Bezug auf den Schutz von Mensch und Umwelt an zahlreiche gesetzliche Vorschriften gebunden, die gerade in Hinblick auf den Umgang mit Gefahrstoffen besondere Relevanz erhalten.

In diesem Jahr wird es die dritte Ausgabe der GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff in Präsenz geben. Sie findet vom 8. bis 10. November 2022 auf der Leipziger Messe statt.

Wasserstraßen, allen voran der Rhein, sind lebensnotwendige Transportadern für viele große Chemieparks und -zentren in Deutschland.

Der Bau des neuen Gefahrstofflagers im Industriepark Höchst ist fast abgeschlossen.

Ein Lagertank, in der Regel eine festinstallierte Anlage, speichert flüssige Produkte zur Abfüllung, als Zwischenlager oder als Vorratsbehälter.

Das Stoffrecht ist die rechtliche Basis für die Anforderungen für die Lagerung von Gefahrstoffen. Zunehmend werden diese Anforderungen auch auf Erzeugnisse mehr Berücksichtigung finden und es werden entsprechende rechtliche Grundlagen geschaffen werden.

Wenn es um die Logistik geht, unterscheiden sich Chemikalien und sonstige Gefahrgüter stark von gewöhnlichen Materialien.

Die Bedeutung von GefahrstoffHandling und der geeigneten Lager- und Logistikflächen für gefährliche Güter nimmt im Rahmen des weltweiten Ausbaus der Batterieproduktion zu.

Treten toxische Substanzen unkontrolliert aus, können Explosionen oder Brände die Folge sein.

Heppner, Spezialist für den Warenverkehr zwischen Frankreich und Deutschland, gibt die Übernahme des Schweizer Konzerns Safram bekannt. Das europäische Transportunternehmen Schweizer Herkunft, Safram, hat Standorte in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Ungarn.

Die dritte Ausgabe der GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff findet vom 8. bis 10. November 2022 auf der Leipziger Messe statt. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen und ab sofort können sich Aussteller für ihre Beteiligung anmelden.

Schirm, Produktionsdienstleister für die europäische Chemieindustrie, übernimmt am Standort Schönebeck (Elbe) das Gefahrstofflager von Imperial Logistics International. Die Anlage grenzt direkt an den Schirm-Firmenhauptsitz, an dem das Unternehmen unter anderem zwei Mehrzwecksyntheseanlagen betreibt.

















