Infraserv-Gefahrstofflager: Mehr Sicherheit und Effizienz

Das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst ist fertig: Am Freitag, 16. Dezember, haben Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, und die Geschäftsführer der Infraserv Logistics, Klaus Alberti und Andreas Brockmeyer die hochmoderne Logistik-Einrichtung symbolisch in Betrieb genommen.

Infraserv Höchst hat rund 35 Mio. EUR in das neue Gefahrstofflager investiert, das in einer 18-monatigen Bauzeit entstanden ist und von der Infraserv Logistics, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Infraserv Höchst, betrieben wird.

Jürgen Vormann: „Ein großer Chemiestandort braucht ein modernes Gefahrstofflager“

Die Inbetriebnahme des 220 m langen, 75 m breiten und 15 m hohen Lagergebäudes, das auf einer Grundfläche von 16.500 m2 rund 21.500 Palettenlagerplätze bietet, gehört zu den letzten offiziellen Amtshandlungen von Jürgen Vormann Infraserv-Geschäftsführer – nach 18 Jahren an der Spitze der Standortbetreibergesellschaft verlässt er das Unternehmen zum Jahresende. „Ich freue mich sehr, dass ich diese für den Industriepark sehr wichtige Logistik-Einrichtung noch selbst an Infraserv Logistics übergeben kann“, sagte Jürgen Vormann. „Ein großer Chemie- und Pharmastandort wie der Industriepark Höchst braucht ein modernes Gefahrstofflager als elementaren Bestandteil einer Logistik-Infrastruktur, die auf den speziellen Bedarf der Standortgesellschaften ausgerichtet ist.“ Der scheidende Infraserv-Geschäftsführer dankte den vielen Projektbeteiligten, die dazu beigetragen haben, dass der Bau des neuen Gefahrstofflagers realisiert werden konnte. „Als Infraserv Höchst haben wir in den vergangenen Jahren große Investitionen getätigt, um die Infrastruktur des Standortes kontinuierlich zu optimieren“, so Vormann. Das neue Gefahrstofflager sei hierbei ein wichtiger Baustein, der die Rolle des Industrieparks als Logistik-Drehscheibe in der Rhein-Main-Region stärken werde.

Die Feuerwache der Infraserv-Werkfeuerwehr ist gleich nebenan

Klaus Alberti, Geschäftsführer Infraserv Logistics, erläuterte die verschiedenen sicherheitstechnischen Maßnahmen, die beim Bau des neuen Gefahrstofflagers realisiert wurden. So sind die Lagerflächen in neun baulich voneinander abgetrennte Abschnitte unterteilt, in denen speziellen Löschvorrichtungen innerhalb von wenigen Minuten große Mengen Löschschaum abgeben können. So ist sichergestellt, dass auch von brennbaren Materialien keine Gefahr ausgehen kann. Natürlich wurde auch der Standort nicht zufällig ausgewählt: Das neue Gefahrstofflager befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer der beiden Feuerwachen, an denen die Werkfeuerwehr von Infraserv Höchst rund um die Uhr mit hochqualifizierten Einsatzkräften vertreten ist, und in einer sehr zentralen Lage im Industriepark Höchst, also mit größtmöglichem Abstand zur nächsten Wohnbebauung.

Hoher Digitalisierungsgrad ermöglicht effiziente Prozesse

„Das neue Lager ist auch technologisch auf dem neuesten Stand“, erläuterte Klaus Alberti. „Der hohe Digitalisierungsgrad ermöglicht uns einen hocheffizienten Betrieb.“ So konnten mit einem neuen Lagerverwaltungssystem, dass Infraserv Logistics an allen Standorten einführt, die Schnittstellen zu den Kunden beziehungsweise die Prozesse zwischen Produktion, Lager und Distribution transparent gestaltet werden. Vier der neun Brandabschnitte sind speziell für die temperaturgeführte Lagerung von Chemie-, Pharma- und Health Care-Produkten vorgesehen, hier können Gefahrstoffe oder pharmazeutische Produkte im Temperaturbereich von 2 bis 8 °C beziehungsweise im Bereich zwischen 15 und 25 °C gelagert werden. Der topmoderne Neubau ersetzt und erweitert die bestehenden Gefahrstofflager-Kapazitäten am Standort. Insgesamt erstreckt sich die Genehmigung für den Neubau im Industriepark Höchst auf ein sehr breites Spektrum von Gefahrstoffen. „Es gibt in der Rhein-Main-Region einen großen Bedarf an derartigen Lagerflächen, die nur an geeigneten Standorten mit der entsprechenden Sicherheits-Infrastruktur errichtet und betrieben werden können“, sagt Andreas Brockmeyer. Der Geschäftsführer der Infraserv Logistics geht davon aus, dass die neue Einrichtung auch für viele nicht im Industriepark Höchst ansässige Unternehmen interessant ist.

Gemeinsam nahmen Alexander Wagner und Jürgen Vormann, Geschäftsführer von...
Gemeinsam nahmen Alexander Wagner und Jürgen Vormann, Geschäftsführer von Infraserv Höchst, mit Klaus Alberti und Andreas Brockmeyer, Geschäftsführer der Infraserv Logistics (von links), das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst symbolisch in Betrieb. Foto: Infraserv Höchst, 2022

Anbieter

Logo:

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

Industriepark Höchst, Gebäude C 770
65926 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.