Mobiler Lagertank – Mobiles Tanklager

Ein Lagertank, in der Regel eine festinstallierte Anlage, speichert flüssige Produkte zur Abfüllung, als Zwischenlager oder als Vorratsbehälter.

Er ist in Unternehmen der Chemie- und Lebensmittelindustrie, in Häfen oder Raffinerien zu finden. Die Befüllung aber auch die Entleerung erfolgt per Lkw, Bahn oder Schiff, je nach Anlage, Produktanforderungen oder Volumina.

Eine flexible und mobile Lösung hat die TWS Tankcontainer-Leas­ing entwickelt: den „Mobilen Lager­tank – das Mobile Tanklager“. Sie besteht aus der Kombination einer Leckage-Wanne, eines Gestells und einem Tankcontainer. Dieses Paket wird individuell nach Kundenwunsch zusammengestellt, wobei sich viele technische Raffinessen realisieren lassen.

Heizen, Kühlen oder Rühren, es gibt für fast jeden Einsatzzweck eine Lösung. Je nach Behälter bieten sich zusätzliche Kapazitäten bis 35 m³ je Einheit an. Mehrere Anlagen lassen sich hierbei nebeneinander platzieren und miteinander verbinden und somit die Kapazität eines Vorhabens vervielfachen.

Die beiden großen Stärken dieser Lösung sind ihre Flexibilität und Mobilität. Die Leckage-Wanne und das Gestell werden separiert vom Tankcontainer transportiert und beim Nutzer nach den lokalen Anforderungen mit Hilfe eines Krahns aufgestellt. Dafür ist lediglich eine feste und ebene Fläche notwendig. Die Leckage-Wannen wurden mit Eckbeschlägen ausgestattet, damit sie auch auf Container-Chassis transportiert werden können.

Die Nutzungsdauer gestaltet sich flexibel und der Kunde bestimmt, wie lange der „Mobile Lagertank“ benötigt wird, ob für einen lokalen Anlagenausfall oder Revision nur kurzfristig oder langfristig als Alternative zu einer Investition in eine Erweiterung von Lagerkapazitäten.

Fit für Digitalisierungsprojekte

Aufgrund der Modifizierbarkeit des Tankcontainers ist die Installation von Sensoren zur Füllstandsmessung, einer Überfüllsicherung und einer genauen Temperaturmessung im Produkt möglich. Damit kann der „Mobile Lagertank“ fit für zukünftige Digitalisierungsprojekte gemacht werden. Automatisierte Bestellprozesse ließen sich damit realisieren und zeitaufwendige Tätigkeiten für Füllstandsmessungen im Tankcon­tainer könnten erspart werden. Auch Temperatureinstellungen an Heiz- und Kühlgeräten erfolgen vom PC aus und benötigen keine Handgriffe vor Ort. Weiterhin lassen sich über die Temperaturmessung Grenzbereiche festlegen, wo es bei Überschreiten zu sofortigen Alarmmeldungen kommt. Dadurch kann umgehend reagiert und hohe Sicherheitsanforderungen können eingehalten werden.

Die Leckage-Wanne erfüllt die rechtlichen Voraussetzungen nach Wasserhaushaltsgesetz und in Kombination mit dem Tankcon­tainer ergibt sich die gesetzlich vorgeschriebene Doppelwandigkeit. Wassergefährdende Stoffe und anderes Gefahrgut bzw. Gefahrstoffe können so sicher gelagert und bevorratet werden. Das Grundwasser wird geschützt.

Durch das Gestell erfolgt die Aufstellung des Tankcontainers auf Höhe der Oberkante der Leckage-­Wanne. Dadurch kommen die Anschlüsse des Bodenauslaufs auf Arbeitshöhe und der Schlauch kann gerade angeschlossen werden. Diese Gesamtkonstruktion bietet Sicherheit, Umweltschutz und einen hohen Arbeitsschutz.

Die TWS Tankcontainer-Leasing ist in der Lage die Grenzen des Machbaren stetig auszuweiten und dabei neue technische Möglichkeiten zu entwickeln und umzusetzen. Dabei versucht das Unternehmen den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden nach Mobilität und Flexibilität stets gerecht zu werden.

Anbieter

Logo:

TWS Tankcontainer-Leasing GmbH & Co. KG

Zum Schildetal 1
19260 Vellahn OT Camin

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
11.12.2024 • ThemenChemie

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto

Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.