Elektrolyse

Photo
26.02.2025 • News

Grüne Wasserstoffwirtschaft: Evonik baut Anlage für Anionen-Austausch-Membranen

Evonik baut in Marl eine Pilotanlage zur Produktion ihrer innovativen und leistungsfähigen Anionen-Austausch-Membran (AEM). Das Unternehmen hat die Membran selbst entwickelt und vermarktet sie unter dem Namen Duraion. Sie ist ein zentraler Bestandteil in der AEM-Wasserelektrolyse und hat das Potenzial, die kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff zu ermöglichen.

Photo
17.04.2024 • NewsInnovation

Werkstoffe für die Elektrochemie

Die Elektrifizierung chemischer Prozesse wird einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Chemieindustrie leisten. Der Aufwind, den die Elek­trolyse zurzeit erfährt, wird durch Werkstoffe, die über die passenden Eigenschaften verfügen, langfristig zum Erfolg führen.

Photo
18.10.2023 • News

Unipar modernisiert Chlor-Alkali-Anlage in Brasilien

Unipar modernisiert seine Chlor-Alkali-Anlage im Werk Cubatão in Brasilien mit Thyssenkrupp nucera Elektrolyseuren. Zur Modernisierung der Anlage wird das brasilianische Chemieunternehmen, das in Südamerika führend in der Produktion von Chlor, Natronlauge und PVC ist, die bestehenden Quecksilber- und Membrananlagen durch Elektrolyseure mit der hocheffizienten BM2.7-Technologie von Thyssenkrupp nucera ersetzen.

Photo
12.06.2023 • News

Thyssenkrupp Nucera will an die Börse

Thyssenkrupp Nucera, Anbieter von Elektrolysetechnologie zur Herstellung von Chlor und Wasserstoff im industriellen Maßstab, plant eine öffentliche Notierung im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse.

Photo
11.05.2023 • News

Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff heißt „Scalum“

Thyssenkrupp nucera hat einen neuen Produktnamen für ihre innovative Lösung zur Herstellung von grünem Wasserstoff eingeführt. Dieses 20-MW-Modul heißt fortan „Scalum“. Dies gab der Anbieter weltweit führender Technologien für hocheffiziente Elektrolyse-Anlagen auf der internationalen Branchenmesse „World Hydrogen Summit 2023“ in Rotterdam bekannt.

Photo
19.04.2023 • ThemenTechnologie

Wasserelektrolyse muss Giga werden

Die elektrochemische und energieintensive Spaltung (Elektrolyse) von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff ist seit rund 200 Jahren bekannt, aber erst heute rückt sie durch die Nutzung erneuerbarer Energien in den Fokus der großtechnischen Wasserstoffherstellung.

Photo
30.09.2022 • News

Chemours auf der Hydrogen Technology Expo 2022

Seit seiner Erfindung durch Walther Grot in den späten 1960er Jahren wird das Nafion™ PFSA-Ionomer zur Herstellung von Protonenaustauschmembranen (PEM) verwendet, um mittels Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen, der wiederum zur Stromgewinnung eingesetzt werden kann.

Photo
18.08.2022 • News

Sibanye-Stillwater und Heraeus vermarkten neuartige Elektrolysekatalysatoren

Sibanye-Stillwater und Heraeus Precious Metals haben eine Zusammenarbeit für die gemeinsame Forschung und Entwicklung von neuartigen, Platingruppenmetalle (PGM) enthaltenden Elektrokatalysatoren mit hoher Aktivität und Stabilität für Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM-Elektrolyseure) vereinbart.

Photo
01.02.2022 • News

CAC errichtet Chlor-Alkali-Elektrolyse-Anlage für KemOne

Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) errichtet für Europas zweitgrößten PVC-Hersteller KemOne eine Chlor-Alkali-Elektrolyse-Anlage. Mit einem Auftragsvolumen von 57 Mio. EUR ist es der größte Auftrag dieser Art in der Firmengeschichte des Chemnitzer Unternehmens.

Photo
28.01.2022 • News

Linde Engineering baut 24-MW-PEM-Elektrolyseanlage für Yara

Linde Engineering hat einen Vertrag mit Yara über den Bau einer 24 MW-Anlage für die Produktion von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Im Dezember 2021 erhielt Yara vom norwegischen Energieunternehmen Enova eine Finanzierungszusage für die Entwicklung dieser ersten Anlage.

Photo
02.12.2021 • News

Nobian liefert grünen Wasserstoff aus Chlor-Alkali-Elektrolyse

Nobians Chlor-Alkali-Anlage im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen hat mit der Lieferung von grünem Wasserstoff begonnen. Der niederländische Basischemikalienhersteller, der im Juli als eigenständiges Unternehmen aus Nouryon Industrial Chemicals hervorging, liefert damit als erster Produzent in Deutschland zertifizierten grünen Wasserstoff aus einer Chlor-Alkali-Membranelektrolyse.

Photo
27.10.2021 • News

H2Giga-Verbundprojekt "eModule" offiziell gestartet

„H2Giga“ ist eines der zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie gestarteten Wasserstoff-Leitprojekte des BMBF. Dabei geht es insgesamt darum, Elektrolyseure in Serienfertigung zu bringen und einen effizienten Betrieb zu ermöglichen. Mit der Modellierung, Automatisierung, Integration und Optimierung von Elektrolyse-Modulen beschäftigt sich das Teilprojekt „eModule“, das jetzt mit einem offiziellen Kick-Off gestartet ist.

Photo
18.12.2020 • News

Größte Power-to-Gas-Anlage in Süddeutschland wird ausgebaut

Die größte Power-to-Gas-Anlage in Süddeutschland erzeugt seit rund einem Jahr erfolgreich grünen Wasserstoff. Nun wird die Elektrolyseanlage im baden-württembergischen Grenzach-Wyhlen zu einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten „Reallabor der Energiewende“ ausgebaut.

Photo
04.09.2020 • ThemenTechnologie

Elektrolyse als Schlüsseltechnologie

Angesichts des Klimawandels und der Notwendigkeit für eine Energie- und Rohstoffwende werden elektrochemische Prozesse und besonders die Elektrolyse eine Schlüsselrolle einnehmen und in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen.

Photo
20.04.2018 • News

Asahi Kasei startet H2-Demonstrationsprojekt in Herten

Asahi Kasei Europe hat in Herten ein Demonstrationsprojekt zur Produktion von Wasserstoff aus Windenergie gestartet. Mit dem Projekt im Wasserstoff-Kompetenzzentrum h2herten will der japanische Chemie- und Technologiekonzern zur Entwicklung eines Produktionssystems für sog. grünen Wasserstoff beitragen.

27 weitere Artikel

Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.