27.10.2021 • NewsVDMAWasserstoffPower-to-X

H2Giga-Verbundprojekt "eModule" offiziell gestartet

„H2Giga“ ist eines der zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie gestarteten Wasserstoff-Leitprojekte des BMBF. Dabei geht es insgesamt darum, Elektrolyseure in Serienfertigung zu bringen und einen effizienten Betrieb zu ermöglichen. Mit der Modellierung, Automatisierung, Integration und Optimierung von Elektrolyse-Modulen beschäftigt sich das Teilprojekt „eModule“, das jetzt mit einem offiziellen Kick-Off gestartet ist.

Gemeinsam mit den Projektpartnern DLR Institut für Technische Thermodynamik, HSU Hamburg, Semodia, P2O-Lab sowie TU Dresden wird VDMA Power-to-X for Applications im Rahmen des Teilprojekts eModule Standard-Integrationsprofile entwickeln, in der verschiedene Betriebs- und Nutzungsszenarien von Elektrolyseuren in einer Referenzanlage abgebildet werden können. Ziel ist es, möglichst genau zu ermitteln, wie sich die einzelnen Elektrolyseurkomponenten sowie der Elektrolyseur als Ganzes unter volatilen Bedingungen auf Netz- und Abnehmerseite verhalten und welchen spezifischen Anforderungen sie unterliegen. Im Dialog mit der Industrie wollen die Projektpartner einen Anforderungskatalog erstellen und es Herstellern von Elektrolyseuren und Komponenten ermöglichen, schon vor Beginn der eigentlichen Serienfertigung von Elektrolyseuren Erfahrungen zu sammeln und die Anlagen an den zukünftigen Anforderungen auszurichten.

An den drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestarteten Leitprojekten zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie sind etwa 130 Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt, das Fördervolumen liegt bei rund 500 Mio. EUR.

Das Bild zeigt Elektrolyseure auf einem Laufband in einer Fabrik. Grafik:...
Das Bild zeigt Elektrolyseure auf einem Laufband in einer Fabrik. Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF

Anbieter

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.