27.10.2021 • NewsVDMAWasserstoffPower-to-X

H2Giga-Verbundprojekt "eModule" offiziell gestartet

„H2Giga“ ist eines der zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie gestarteten Wasserstoff-Leitprojekte des BMBF. Dabei geht es insgesamt darum, Elektrolyseure in Serienfertigung zu bringen und einen effizienten Betrieb zu ermöglichen. Mit der Modellierung, Automatisierung, Integration und Optimierung von Elektrolyse-Modulen beschäftigt sich das Teilprojekt „eModule“, das jetzt mit einem offiziellen Kick-Off gestartet ist.

Gemeinsam mit den Projektpartnern DLR Institut für Technische Thermodynamik, HSU Hamburg, Semodia, P2O-Lab sowie TU Dresden wird VDMA Power-to-X for Applications im Rahmen des Teilprojekts eModule Standard-Integrationsprofile entwickeln, in der verschiedene Betriebs- und Nutzungsszenarien von Elektrolyseuren in einer Referenzanlage abgebildet werden können. Ziel ist es, möglichst genau zu ermitteln, wie sich die einzelnen Elektrolyseurkomponenten sowie der Elektrolyseur als Ganzes unter volatilen Bedingungen auf Netz- und Abnehmerseite verhalten und welchen spezifischen Anforderungen sie unterliegen. Im Dialog mit der Industrie wollen die Projektpartner einen Anforderungskatalog erstellen und es Herstellern von Elektrolyseuren und Komponenten ermöglichen, schon vor Beginn der eigentlichen Serienfertigung von Elektrolyseuren Erfahrungen zu sammeln und die Anlagen an den zukünftigen Anforderungen auszurichten.

An den drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestarteten Leitprojekten zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie sind etwa 130 Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt, das Fördervolumen liegt bei rund 500 Mio. EUR.

Das Bild zeigt Elektrolyseure auf einem Laufband in einer Fabrik. Grafik:...
Das Bild zeigt Elektrolyseure auf einem Laufband in einer Fabrik. Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF

Anbieter

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.