18.10.2023 • NewsUniparThyssenkruppElektrolyse

Unipar modernisiert Chlor-Alkali-Anlage in Brasilien

Unipar modernisiert seine Chlor-Alkali-Anlage im Werk Cubatão in Brasilien mit Thyssenkrupp nucera Elektrolyseuren. Zur Modernisierung der Anlage wird das brasilianische Chemieunternehmen, das in Südamerika führend in der Produktion von Chlor, Natronlauge und PVC ist, die bestehenden Quecksilber- und Membrananlagen durch Elektrolyseure mit der hocheffizienten BM2.7-Technologie von Thyssenkrupp nucera ersetzen.

Das Werk wird das größte in Südamerika sein, das die modernste, nachhaltigste und effizienteste Membrantechnologie auf dem Markt für die Herstellung von Chlor und Natronlauge einsetzt. Für die technologische Modernisierung des Werks in Cubatão investiert Unipar mehr als 1 Mrd. R$ (umgerechnet rund 190 Mio. EUR). Die Umrüstung soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Die optimierten Konstruktionsmerkmale der Thyssenkrupp nucera 2.7v6 Bipolarmembran (BM) ermöglichen sehr hohe Energie- und CO2-Emissionseinsparungen. Die Vereinheitlichung der Technologien wird eine Produktionskapazität von 210.000 t Chlor pro Jahr gewährleisten. Unipar wird seine CO2-Emissionen um 70.000 t pro Jahr reduzieren, weniger feste Abfälle erzeugen, weniger Energie (Dampf und Strom) verbrauchen und den Betrieb am Standort vereinfachen.

Die Chlor-Alkali-Anlage zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie schnell, einfach und kostengünstig gebaut werden kann, und die Membrantechnologie von Thyssenkrupp nucera umweltfreundlich ist. Neben den Chlor-Alkali-Elektrolyseuren wird der Anbieter von weltweit führenden Technologien für hocheffiziente Elektrolyseanlagen auch Engineering-, Ausrüstungs- und Beratungsleistungen bei der Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage erbringen.

„Die Modernisierung unserer Anlage ist für uns eine Maßnahme von enormer Bedeutung zur Stärkung unserer Marktposition. Zuverlässigkeit, Effizienz und Energieeinsparungen durch die eingesetzte Chlor-Alkali-Technologie sind von immenser Wichtigkeit. Durch den Einsatz modernster BM2.7-Technologie können wir diese wichtigen Ziele erreichen", sagt Rodrigo Cannaval, Industrial Executive Director bei Unipar. Der börsennotierte Chemiekonzern aus Brasilien und Thyssenkrupp nucera arbeiten bereits seit vielen Jahren eng und erfolgreich zusammen. Unipar setzt die BM2.7-Technologie bereits in anderen Anlagen in Brasilien ein.

In Brasilien betreibt der Chemiekonzern neben dem Werk in Cubatão (Bundesstaat São Paulo) eine weitere Produktionsstätte in Santo André (Großraum São Paulo) und in Argentinien ein Werk in Bahía Blanca im Osten des Landes. In den drei Werken produziert Unipar insgesamt 766.000 t Natronlauge, 680.000 t Chlor und 540.000 t PVC pro Jahr. Cubatão ist das größte Werk des brasilianischen Chemiekonzerns in Bezug auf die Produktion, insbesondere von Chlor und Natronlauge.

Der Unipar-Standort in Cubatao, Brasilien, © Unipar
Der Unipar-Standort in Cubatao, Brasilien, © Unipar

Anbieter

Logo:

Thyssenkrupp Nucera AG & Co. KGaA

Voßkuhle 38, Harpen
44141 Dortmund
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.