10.07.2018 • NewsThyssenkruppSami PelkonenElektrolyse

Thyssenkrupp und H2U arbeiten an nachhaltigen Wasserstofftechnologien

Thyssenkrupp wurde kürzlich vom australischen Infrastrukturunternehmen Hydrogen Utility (H2U) beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für ein neues Projekt zur Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff durchzuführen. In der Nähe von Port Lincoln im australischen Bundesstaat South Australia sollen unter anderem eine 30-MW-Wasserelektrolyse sowie eine Anlage zur Produktion von „grünem“ Ammoniak errichtet werden. Die geplante Anlage soll als eine der ersten kommerziellen Anlagen weltweit umweltfreundliches, CO2-freies Ammoniak aus nichts als Wasser, Luft und erneuerbaren Energien produzieren.

Attilio Pigneri, CEO von H2U: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für Australiens Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Energiezukunft. Die neue Anlage wird zum Lastausgleich im nationalen Stromnetz beitragen und umweltfreundliches Ammoniak für die lokale Landwirtschaft und die Aquakulturindustrie produzieren. Es ist ohne Frage ein Vorzeigeprojekt für die wirtschaftliche Erzeugung von grünem Wasserstoff für verschiedenste Märkte und Anwendungen.“

Die geplante Anlage soll verschiedene innovative Wasserstofftechnologien integrieren. Hierzu zählt eine Multi-Megawatt-Elektrolyseanlage, die mithilfe von erneuerbaren Energien aus Wasser Wasserstoff produziert. In einer weiteren Anlage wird der „grüne“ Wasserstoff in Ammoniak umgewandelt. 50 Tonnen Ammoniak sollen so pro Tag produziert werden.

Beide Anlagen basieren auf patentierten Technologien von Thyssenkrupp. Darüber hinaus wird mithilfe einer wasserstoffbetriebenen Gasturbine mit einer Leistung von 10 MW und einer 5-MW-Wasserstoff-Brennstoffzelle Strom in das einheimische Netz eingespeist. Das staatlich geförderte Projekt befindet sich aktuell in der Entwicklungsphase.

Sami Pelkonen, CEO der Business Unit Electrolysis & Polymers Technologies von Thyssenkrupp Industrial Solutions: „Wir freuen uns, H2U bei diesem Projekt zu begleiten und damit einen Beitrag für eine nachhaltige Energiezukunft in Australien zu leisten. Dabei setzen wir sowohl auf unsere neuesten Technologien als auch auf unsere starke lokale Präsenz und langjährige Erfahrung als Partner der Region.“

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.