10.07.2018 • NewsThyssenkruppSami PelkonenElektrolyse

Thyssenkrupp und H2U arbeiten an nachhaltigen Wasserstofftechnologien

Thyssenkrupp wurde kürzlich vom australischen Infrastrukturunternehmen Hydrogen Utility (H2U) beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für ein neues Projekt zur Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff durchzuführen. In der Nähe von Port Lincoln im australischen Bundesstaat South Australia sollen unter anderem eine 30-MW-Wasserelektrolyse sowie eine Anlage zur Produktion von „grünem“ Ammoniak errichtet werden. Die geplante Anlage soll als eine der ersten kommerziellen Anlagen weltweit umweltfreundliches, CO2-freies Ammoniak aus nichts als Wasser, Luft und erneuerbaren Energien produzieren.

Attilio Pigneri, CEO von H2U: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für Australiens Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Energiezukunft. Die neue Anlage wird zum Lastausgleich im nationalen Stromnetz beitragen und umweltfreundliches Ammoniak für die lokale Landwirtschaft und die Aquakulturindustrie produzieren. Es ist ohne Frage ein Vorzeigeprojekt für die wirtschaftliche Erzeugung von grünem Wasserstoff für verschiedenste Märkte und Anwendungen.“

Die geplante Anlage soll verschiedene innovative Wasserstofftechnologien integrieren. Hierzu zählt eine Multi-Megawatt-Elektrolyseanlage, die mithilfe von erneuerbaren Energien aus Wasser Wasserstoff produziert. In einer weiteren Anlage wird der „grüne“ Wasserstoff in Ammoniak umgewandelt. 50 Tonnen Ammoniak sollen so pro Tag produziert werden.

Beide Anlagen basieren auf patentierten Technologien von Thyssenkrupp. Darüber hinaus wird mithilfe einer wasserstoffbetriebenen Gasturbine mit einer Leistung von 10 MW und einer 5-MW-Wasserstoff-Brennstoffzelle Strom in das einheimische Netz eingespeist. Das staatlich geförderte Projekt befindet sich aktuell in der Entwicklungsphase.

Sami Pelkonen, CEO der Business Unit Electrolysis & Polymers Technologies von Thyssenkrupp Industrial Solutions: „Wir freuen uns, H2U bei diesem Projekt zu begleiten und damit einen Beitrag für eine nachhaltige Energiezukunft in Australien zu leisten. Dabei setzen wir sowohl auf unsere neuesten Technologien als auch auf unsere starke lokale Präsenz und langjährige Erfahrung als Partner der Region.“

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.