28.01.2022 • NewsLinde EngineeringYaraElektrolyse

Linde Engineering baut 24-MW-PEM-Elektrolyseanlage für Yara

Linde Engineering hat einen Vertrag mit Yara über den Bau einer 24 MW-Anlage für die Produktion von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Im Dezember 2021 erhielt Yara vom norwegischen Energieunternehmen Enova eine Finanzierungszusage für die Entwicklung dieser ersten Anlage.

Gemeinsam werden Linde Engineering und Yara zeigen, wie sich mit Hilfe von Ammoniak, das mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, die Kohlendioxidemissionen in der Düngemittelproduktion reduzieren lassen. Die 24 MW-Elektrolyseanlage wird auf der Protonen-Austausch-Membran-Technologie (PEM) von ITM Power basieren und in Porsgrunn im Heroya Industriepark in Norwegen errichtet. Dies wird bereits die zweite 24 MW-PEM-Elektrolyseanlage sein, die von Linde Engineering entworfen und gebaut wird. Die erste entsteht derzeit im Chemiekomplex Leuna in Deutschland.

Die Elektrolyseanlage wird eine Kapazität von rund 10.000 kg Wasserstoff pro Tag besitzen. Die Wasserelektrolyse wird grünen Wasserstoff produzieren, um den grauen Wasserstoff, der in der Ammoniakanlage von Yara bisher zum Einsatz kommt, anteilig zu ersetzen. Dadurch lassen sich jährlich 41.000 t an Kohlendioxidemissionen einsparen. Diese Menge entspricht ungefähr den Emissionen von rund 16.000 PKW. Die Anlage liefert Wasserstoff für die Produktion von 20.500 Tonnen Ammoniak pro Jahr, die in 60.000 bis 80.000 t grünen Dünger umgewandelt werden können. Die Anlage ist Yaras erster Schritt zur Dekarbonisierung der Ammoniakindustrie.

„Dieses Projekt demonstriert die Marktführerschaft von Linde Engineering bei Elektrolyseprojekten. Angesichts der wachsenden Nachfrage der Düngemittelindustrie nach grünem Wasserstoff ist diese Anlage ein wichtiger Schritt hin zu weiterer Hochskalierung und ein klares Signal für noch größere Projekte weltweit“, sagt John van der Velden, Senior Vice President Global Sales & Technology bei Linde Engineering.

„Das Projekt zielt darauf ab, bereits Mitte 2023 die ersten grünen Ammoniakprodukte auf den Markt zu bringen, sowohl als Düngemittel, das ohne fossile Grundstoffe auskommt, als auch als emissionsfreier Kraftstoff für Schiffe. Grünes Ammoniak ist der Schlüssel zur Reduzierung der Emissionen aus der globalen Nahrungsmittelproduktion und dem internationalen Schiffsverkehr. Mit diesem Projekt machen wir gemeinsam mit Linde Engineering und lokalen Auftragnehmern den entscheidenden Schritt von bloßer Absicht zu konkreten Maßnahmen“, sagt Magnus Ankarstrand, President von Yara Clean Ammonia.

Anbieter

Linde Engineering

Seitnerstraße 70
82049 Pulllach

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.