Chemie-Tarifrunde

Photo
28.06.2024 • News

Chemie-Tarifrunde 2024: Abschluss erzielt

Bei den Tarifverhandlungen für die chemische Industrie in Deutschland haben sich IGBCE und BAVC auf ein zweistufiges Tarifpaket verständigt, das den Unternehmen Planungssicherheit bis ins erste Quartal 2026 garantiert.

Photo
06.06.2024 • News

Chemie-Tarifrunde 2024: Verhandlungen erneut vertagt

Die Chemie-Tarifverhandlungen sind auch in der zweiten Bundesrunde ohne Ergebnis geblieben. Die Verhandlungen für 1.700 Betriebe mit 585.000 Beschäftigten werden am 26./27. Juni in Bad Breisig fortgesetzt.

Photo
16.05.2024 • News

Chemie-Tarifrunde 2024 auf Anfang Juni vertagt

Die Tarifrunde für die Chemie- und Pharmaindustrie ist am 15. Mai nach zweitägigen Verhandlungen vertagt worden. Die Verhandlungen für die etwa 1.700 Betriebe mit rund 585.000 Beschäftigten werden am 4. und 5. Juni in Wiesbaden fortgesetzt.

Photo
18.04.2024 • News

Chemie-Tarifrunde 2024: Arbeitgeber fordern Krisenabschluss ein

Am 18. April 2024 trafen die Chemiearbeitgeber und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) für den Bezirk Nordrhein zur diesjährigen Chemie-Tarifrunde in Düsseldorf aufeinander. Die Verhandlungen blieben ohne Ergebnis und sollen am 14. Mai auf der Bundesebene fortgesetzt werden.

Photo
16.04.2024 • News

Chemie-Tarifrunde 2024: Arbeitgeber streben krisengerechten Tarifabschluss an

Die Chemiebranche ist auf Landesebene in die Tarifverhandlungen gestartet. Allerdings sind die Verhandlungen für die rund 69.000 rheinland-pfälzischen Beschäftigten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie nach wenigen Stunden ergebnislos vertagt worden. Sie sollen am 14. Mai im thüringischen Teistungen auf Bundesebene fortgesetzt werden.

Photo
11.04.2024 • News

Chemie-Tarifrunde 2024

Die Tarifverhandlungen für die etwa 585.000 Beschäftigten in den rund 1.700 Betrieben der Chemie- und Pharmaindustrie beginnen am 15. April 2024 auf regionaler Ebene.

Photo
21.03.2024 • News

Arbeitgeberverband Hessen weist IGBCE-Forderungspaket zurück

Der Arbeitgeberverband HessenChemie hat auf die von der Tarifkommission der IGBCE Hessen-Thüringen beschlossene Forderung für die regionale Chemie-Tarifrunde reagiert. Die IGBCE Hessen-Thüringen fordert mindestens 7% höhere Entgelte. Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen sehe sich vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise mit einer Forderung konfrontiert, die nicht in die Zeit passe, so der AGV HessenChemie.

Photo
30.01.2024 • News

Krisen-Tarifrunde in der Chemieindustrie

„Die Forderungen der IGBCE für die kommende Tarifrunde sind weder krisengerecht noch finanzierbar“, kritisiert BAVC-Hauptgeschäftsführer Klaus-Peter Stiller die heute vorgelegte Forderungsempfehlung der Gewerkschaft.

Photo
30.01.2024 • News

Chemie-Tarifrunde 2024: IGBCE beschließt Forderungsempfehlung

Eine Erhöhung der Entgelte in der Spanne von 6 bis 7%, mehr tariflichen Schutz exklusiv für IGBCE-Mitglieder und eine Modernisierung des Bundesentgelttarifvertrags: Diese drei Punkte umfasst die Forderungsempfehlung für die chemisch-pharmazeutische Industrie, die der 30-köpfige Hauptvorstand der IGBCE einstimmig beschlossen hat. Er gibt damit den Startschuss für die Tarifrunde des mit 585.000 Beschäftigten und 230 Mrd. EUR Umsatz drittgrößten deutschen Industriezweigs.

Photo
19.10.2022 • News

Einigung im Tarifkonflikt erzielt

BAVC und IGBCE haben sich auf einen zweistufigen Tarifabschluss für die Chemie- und Pharmaindustrie verständigt: Die Beschäftigten erhalten 3,25% mehr Entgelt ab Januar 2023 sowie weitere 3,25% ab Januar 2024.

Photo
28.09.2022 • News

Chemie-Tarifrunde: Was kommt nach der Brückenlösung?

Am 17. und 18. Oktober werden die bundesweiten Tarifverhandlungen für die 580.000 Beschäftigten der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Wiesbaden fortgesetzt. Die Gespräche dürften angesichts der Talfahrt der Chemiekonjunktur und der unsicheren Aussichten für die Unternehmen kaum einfacher werden.

Photo
05.04.2022 • News

Chemie-Tarifrunde: Zwischenergebnis mit Brückenlösung

Nachdem die Chemie-Tarifverhandlungen am 22. März ergebnislos vertagt worden waren, konnten sich die Chemie-Sozialpartner IGBCE und BAVC heute in Wiesbaden nach intensiven Gesprächen auf ein Zwischenergebnis mit einer Brückenlösung verständigen. Die 580.000 Tarifbeschäftigten der Branche erhalten eine einmalige Brückenzahlung in Höhe von 1.400 EUR. Auch bei weiteren Themen gab es eine Einigung. Im Herbst wird weiter verhandelt.

Photo
22.03.2022 • News

Chemie-Tarifrunde 2022: Verhandlungen vertagt

Die Tarifverhandlungen für die Chemie- und Pharmabranche sind vertagt worden. Die Tarifrunde für 1.900 Betriebe mit 580.000 Beschäftigten wird am 4. und 5. April in Wiesbaden fortgesetzt. Im Mittelpunkt der ersten bundesweiten Verhandlungsrunde in Hannover standen die Konsequenzen aus der zugespitzten politischen und wirtschaftlichen Lage.

Photo
09.03.2022 • News

Tarifrunde Chemie 2022: Verhandlungen in Baden-Württemberg ohne Ergebnis vertagt

Die Tarifverhandlungen für die mehr als zweihundert tarifgebundenen Chemie- und Pharmaunternehmen in Baden-Württemberg sind am Mittwoch ohne Ergebnis vertagt worden. Beim Auftakt der regionalen Verhandlungen von Arbeitgeberverband Chemie (agvChemie) und der Chemie-Gewerkschaft betonte der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Andreas Schmitz: „Wir können jetzt keine weiteren Belastungen gebrauchen, sonst ist der Standort ernsthaft gefährdet“. Die zentrale Forderung nach einer Entgelterhöhung über der Inflationsrate wiesen die Arbeitgeber zurück.

Photo
04.03.2022 • News

Chemie-Tarifrunde im Zeichen des Umbruchs

Heute trafen die Chemiearbeitgeber und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) für den Bezirk Nordrhein zur diesjährigen Chemie-Tarifrunde in Köln aufeinander. Die Verhandlungen wurden nach mehrstündigen Diskussionen ergebnislos vertagt und werden am 21. und 22. März 2022 auf der Bundesebene in Hannover fortgesetzt.

Photo
02.03.2022 • News

Auftakt der Chemie-Tarifrunde 2022 in Hessen

Heute haben die Tarifverhandlungen für die rund 580.000 Beschäftigten in etwa 1.900 Betrieben der Chemie- und Pharmaindustrie mit den Verhandlungen auf regionaler Ebene in Hessen begonnen. Die Verhandlungspartner zeigten sich betroffen über den Krieg in der Ukraine.

Photo
01.02.2022 • News

„Teures Überraschungspaket ohne notwendige Weitsicht“

Die IG BCE Hessen-Thüringen hat heute ihre Forderung für die am 2. März in Wiesbaden beginnende Chemie-Tarifrunde beschlossen. HessenChemie hat dazu die arbeitgeberseitige Erwiderung veröffentlicht. Hauptgeschäftsführer Dirk Meyer bezeichnet die Forderung als „teures Überraschungspaket ohne notwendige Weitsicht".

Photo
01.02.2022 • News

Chemie-Tarifrunde Hessen: Forderung einstimmig beschlossen

Die Tarifkommission Chemie der IGBCE Hessen hat einstimmig die Forderung und damit die Grundlage für die diesjährige Tarifrunde beschlossen. Sie fordert eine spürbare Einkommenserhöhung und Zukunftsorientierte Arbeitsbedingungen für die knapp 100.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie in Hessen.

Photo
24.11.2021 • News

Chemie-Tarifrunde 2022 eingeläutet

Die IG BCE stellt die Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen ins Zentrum der bevorstehenden Tarifrunde der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Ziel müsse sein, die Kaufkraft der bundesweit mehr als 580.000 Beschäftigten nachhaltig zu steigern, heißt es in der Forderungsempfehlung des Hauptvorstands der Gewerkschaft.

Photo
13.09.2019 • News

Hessenchemie: Kostendisziplin ist das Gebot der Stunde

Aus Sicht des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie blendet die Tarif-Forderung der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Hessen-Thüringen die ausgeprägte Schwächephase in der Chemie-Konjunktur und die anstehenden Herausforderungen für die chemisch-pharmazeutische Industrie aus.

124 weitere Artikel