US-Pharmakonzern Merck baut Stellen ab

Der unter scharfer Nachahmer-Konkurrenz leidende US-Pharmakonzern Merck weitet seinen Stellenabbau um weitere 8.500 auf insgesamt 16.000 Arbeitsplätze aus. Ziel sei es, bis Ende 2015 die jährlichen operativen Ausgaben um rund 2,5 Mrd. US-$ zu senken, kündigte Merck am Dienstag an. Auch wolle sich der Konzern künftig nur noch auf aussichtsreiche Arzneimittel konzentrieren. Zuletzt war es Merck wiederholt nicht gelungen, die Zulassung für neue Medikamente zu erhalten oder es kam zu enormen Verzögerungen. Die Aktie legte am Dienstag um 3% zu.

Der neue Plan sehe den Abbau von 8.500 Arbeitsplätzen vor, was 10% der Belegschaft entspreche, erklärte Merck. Schon zuvor war die Streichung von 7.500 Stellen angekündigt worden. Bisher sind für den zweitgrößten Anbieter in den USA hinter Pfizer rund 81.000 Menschen tätig.

Medikamente, denen man derzeit nur geringe Erfolgschancen zurechne, würden aus dem Programm genommen, teilte Merck mit. Bis Ende 2014 will der US-Konzern bereits rund 1 Mrd. US-$ eingespart haben. Dazu sollen die Kosten in den Bereichen Marketing, Verwaltung und eben Forschung und Entwicklung gesenkt werden.

Zuletzt haben mehrere Arzneianbieter ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung zusammengestrichen, um die Bilanzen aufzupolieren. Die Konkurrenz durch Generika-Konzerne, auslaufende Patente und der starke Dollar setzen den Unternehmen zu. Bisher ist es den Marktführern allerdings nicht gelungen, den Weg zu künftigem Wachstum zu ebnen. Es fehlt an neuen Umsatztreibern.

 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.