04.02.2014 • NewsLinde

Rührkessel-Technikumsanlage für kundenspezifische Versuche bei Linde

Rührkessel-Technikumsanlage für kundenspezifische Versuche bei Linde

Linde hat eine modulare, multifunktionale Rührkessel-Technikumsanlage (CSTR - „Continuously Stirred Tank Reactor") entwickelt. Am Standort Pullach bei München ermöglicht diese die praktische Untersuchung von vielfältigen kundenspezifischen Gas-/Flüssig-Reaktionen in Pharma, Chemie und anderen prozesstechnischen Industrien.

Neben einem Rührkessel mit einem Nutzvolumen von 10 l zur optimalen Durchmischung mittels speziellem Rührwerk und Behältern für Zuführung und Entnahme umfasst die Anlage auch einen Blasensäulenreaktor mit 225 l Volumen für Gas-/Flüssig-Prozesse. Zudem ist sie mit umfassender Messtechnik ausgerüstet. Materialauswahl, Designgrundlagen sowie die mögliche Inertisierung mit Stickstoff gewährleisten höchste Sicherheitsstandards und eine flexible Anpassung von Druck und Temperatur bis zu 100 bar und +250 °C im Rührkessel bzw. bis zu 70 bar und 450 °C in der Blasensäule.

Mögliche Betriebsfälle umfassen sowohl Batch- als auch kontinuierlichen Betrieb. Damit eignet sich die Anlage insbesondere zur Überprüfung kundeneigener Laborvoruntersuchungen sowie zur Vorbereitung für ein Upscaling auf mittlere oder großtechnische Anlagen in vielen Anwendungsbereichen wie z.B. Oxidationen mit sauerstoffangereicherter Luft, Reduktionen wie etwa Hydrierungen (z. B. zum Testen von Katalysatoren) sowie Reaktionen mit Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.

Technischer Sauerstoff bringt Vorteile bei Oxidationen
Luftoxidationen in der Gas-/Flüssig-Phase, wie sie in der Technikumsanlage auch unter Sauerstoffzusatz erprobt werden können, sind bei vielen chemischen Prozessen ein wichtiger Produktionsschritt: beispielsweise bei der Produktion von Wasserstoffperoxiden, bei der oxidativen Decarboxylierung oder bei der Oxidation von Toluol-Derivaten. Grundsätzlich stehen dabei zwei Anwendungen unter Einsatz von technischem Sauerstoff zur Auswahl: die Sauerstoffanreicherung der Oxidationsluft und die vollständige Substitution von Luft durch Sauerstoff.

Unabhängig vom Verfahren bieten Gas-/Flüssig-Oxidationen mit technischem Sauerstoff gegenüber Luftoxidationen entscheidende Vorteile: Durchsatz und Selektivität können erhöht werden. Mitunter lässt sich die gleiche Umsetzungsrate bei niedrigeren Temperaturen realisieren. Zudem ist es häufig möglich die Gesamtbetriebskosten zu senken.

Linde bietet in diesem Zusammenhang nicht nur Probeläufe in der unternehmenseigenen Rührkessel- bzw. Blasensäulen-Testanlage an. Das Beratungsportfolio umfasst darüber hinaus eine ganze Reihe von Service-Optionen wie: Machbarkeits- und Rentabilitätsstudien, Prozessberechnungen zur Beurteilung der Effekte, Lieferung und Montage der Gasmischanlagen sowie Installation und Inbetriebnahme von Sauerstoff-Versorgungssystemen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.