Pharmakovigilanz 2010: 3. Jahreskongress in Frankfurt am Main

Pharmakovigilanz 2010. 3. Jahreskongress in Frankfurt am Main vom 20. - 22. Oktober 2008. Marktrücknahmen von Medikamenten infolge unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen sorgen immer wieder für Aufsehen und ziehen nicht nur skeptische Patienten, sondern auch finanzielle Einbußen und Rufschädigung nach sich. Um solchen Fällen vorzubeugen, fordern Arzneimittelexperten und Behörden eine bessere Erfassung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen.

In diesem Zusammenhang veranlasste gesetzliche Auflagen machen die Pharmakovigilanz aktuell zu einem Topthema in der Branche. Durch Monitoring und Risikomanagementpläne soll sichergestellt werden, dass auch nach der Zulassung eines Arzneimittels noch die Risiken der Produkte aufgedeckt, kommuniziert und analysiert werden. Neue EU-Referentenentwürfe, in denen sich die EMEA immer stärker der FDA annähert, sind im Gesetzgebungsverfahren. Inspektionen sollen erweitert und auf schon zugelassene Medikamente ausgedehnt werden.

Diese und weitere Aspekte sind Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz ‚Pharmakovigilanz 2010’ in Frankfurt am Main (20.10.– 22.10.08). Zum nunmehr dritten Mal treffen sich Vertreter der führenden Pharma- und Biotechunternehmen zum gegenseitigen Austausch und Networking.

Die Veranstaltung informiert zu folgenden Themen:

  • Aktuelle Herausforderungen der EU-Gesetzgebung
  • Pharmakovigilanz-Inspektionen und interne Audits
  • Geriatrie und Gerontologie als neue Herausforderung in der Pharmakovigilanz
  • Tooleinsatz und Anwendung im Risikomanagementplan
  • Workflow-Optimierung, Zeit- und Ressourcenplanung
  • Effiziente Prozesse zur PSUR Erstellung

Fallstudien und praktischen Erfahrungsberichte aus der Pharmaindustrie vermitteln einen Einblick in die Vorgehensweise von Pharmakovigilanz- und Zulassungsabteilungen.

www.iqpc.com/de/pharmakovigilanz/Chem

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.