
Röhm eröffnet Innovationszentrum am Standort Worms
Nach 18 Monaten Bauzeit hat das Darmstädter Chemieunternehmen Röhm sein neues Innovationszentrum am Standort Worms eröffnet.
Nach 18 Monaten Bauzeit hat das Darmstädter Chemieunternehmen Röhm sein neues Innovationszentrum am Standort Worms eröffnet.
KHUA plant den Bau einer Produktionsanlage für hochwertige Pulverlacke in Zhanjiang und schließt Liefervereinbarung für das Vorprodukt Neopentylglykol mit BASF.
Krahn Chemie betrachtet sich als Vertriebspartner und Kundenberater für Markttrends
Der Vorstand des Verbands Chemiehandel spricht über aktuelle Entwicklungen.
Die Digitalisierung sorgt für Aufwärtsdynamik – auch bei den Kosten.
Forschenden der Universität Paderborn ist es gelungen, sog. Lewis-Supersäuren herzustellen, mit deren Hilfe starke chemische Bindungen gespalten und Reaktionen beschleunigt werden. Als Lewis-Säuren werden Verbindungen bezeichnet, die das Bestreben haben, Elektronenpaare anzulagern.
Die Cybersecurity-Schutzziele zwischen IT und OT unterscheiden sich wesentlich. Daher muss man im Bereich der OT spezielle Architekturen umsetzen, um die Produktionen zu sichern.
In Deutschland wurden 2022 1,53 Mio. t Lacke, Farben und Druckfarben verkauft. Damit lag der Absatz um 4,5 % unter dem des Vorjahrs, während der Umsatz um 8 % auf 6, 1 Mrd. EUR stieg.
Das New Material Start-up PlastFormance schafft an seinem Produktionsstandort im Berchtesgadener Land die Voraussetzung für weiteres Wachstum und die Serienproduktion. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert mit dem neu aufgelegten Fonds HTGF IV gemeinsam mit der ICIG Ventures und Jobest in PlastFormance.
Merck hat den Future Insight Prize 2023 an Khalid Salaita vergeben. Der US-Forscher und Samuel Candler Dobbs Professor der Fakultät für Chemie an der Emory University in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia erhält die mit 500.000 EUR dotierte Auszeichnung für seine Forschung zu einem Frühwarnsystem für Pandemien.
Nach siebenjähriger Bauzeit hat der Olefin- und Polyolefinhersteller Borealis eine umfangreiche Modernisierung seines Steamcrackers in Stenungsund, Schweden, abgeschlossen. Die Investition stellt sicher, dass der Cracker in Stenungsund – mit einer Nennkapazität von 625 kt/Jahr – noch zuverlässiger und energieeffizienter arbeiten kann, so Borealis.
Bayer wird mit der Universität Peking (PKU) zusammenarbeiten, um die Umsetzung der pharmazeutischen Grundlagenforschung in die Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten zu fördern und gleichzeitig die wissenschaftliche Forschung an Spitzentechnologien entlang der pharmazeutischen Wertschöpfungskette zu beschleunigen. Dies gaben die beiden Partner heute bekannt.
Am 23. und 24. November 2023 findet die diesjährige NAMUR-Hauptsitzung statt. Bei der wichtigsten Anwenderveranstaltung der Branche stehen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie herstellerunabhängige Automatisierung auf der Agenda.
Für die Chemie- und Pharmaindustrie spielen Industriedienstleister eine zunehmend wichtige Rolle zur Erreichung von Effizienz- und Nachhaltigkeitszielen.
Was haben die Chinesische Mauer, die Elbphilharmonie, die Sagrada Familia oder der Burj Khalifa gemeinsam? Sicher ist: Wenn man vor einem Wahrzeichen steht, denkt man nicht sofort an Chemie.
Ineos hat eine Vereinbarung zur Übernahme des 50%igen Anteils von TotalEnergies an den gemeinsamen Joint Ventures Naphtachimie, Appryl, Gexaro und 3TC am südfranzösischen Standort Lavera unterzeichnet.
Die Welt der Wissenschaft ist im Wandel, und die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) geht mit der Zeit: Für die renommierten GDCh-Preise können erstmals Teams nominiert werden.
Die Industrie begrüßt den EU-Vorschlag zur Regelung neuer genomischer Techniken in der Pflanzenzüchtung als „Schritt in die richtige Richtung“.
Anfang Juni 2022 erhielt Borealis ein verbindliches Angebot von Agrofert für den Erwerb des Stickstoffgeschäfts, das Düngemittel, Melamin und technische Stickstoffprodukte umfasst. Am 5. Juli 2023 wurde die Transaktion, bei der der Unternehmenswert des Geschäfts auf 810 Mio. EUR geschätzt wurde, abgeschlossen.
Ab dem 1. August 2023 wird der Vorstand der Brenntag nur noch aus vier Mitgliedern bestehen: dem Vorstandsvorsitzenden (CEO) Brenntag Christian Kohlpaintner, der Finanzvorständin (CFO) Brenntag Kristin Neumann sowie den divisionalen CEOs der zwei Geschäftsbereiche, Ewout van Jarwaarde und Michael Friede.
Krahn Chemie erweitert die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Lanxess im Biozid-Geschäft.
Das Diversity-Netzwerk Beyond Gender Agenda zeichnet Frauen aus, die sich für Vielfalt und Chancengleichheit stark machen.
Flexible Produktion, reduzierte Time-to-Market und Wettbewerbsfähigkeit bei Engineering und Bau: Der modulare Anlagenansatz kann die genannten Anforderungen erfüllen.
Das Mannheimer Familienunternehmen Fuchs streicht den Zusatz „Petrolub“ ersatzlos aus seinem Namen, referiert er doch vor allem auf den Ursprung der Rohstoffe. Mit der Umfirmierung unterstreicht es seine Fokussierung auf fortschrittliche, prozessorientierte und ganzheitliche Lösungen für Schmierstoffe und Funktionsflüssigkeiten.
Borealis gibt die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Rialti, einem Hersteller von mechanisch recycelten Polypropylen (PP) Compounds für Spritzguss und Extrusion, bekannt.
Raimund Heinl, der in den vergangenen dreieinhalb Jahren neben seiner Verantwortung als CEO Saint-Gobain Deutschland und Österreich auch die Marken Isover und Rigips in Deutschland als Vorstandsvorsitzender/Geschäftsführer direkt geführt hat, überträgt mit Wirkung zum 1. September 2023 diesen Teil seiner Verantwortung an Cordula Gudduschat.
Gemeinsam mit Kunden, Politikern und Partnern feierte BASF die Eröffnung von Europas erstem gemeinsamen Zentrum für Batteriematerialproduktion und Batterierecycling in Schwarzheide.
Merck erweitert die Produktionskapazitäten für hochreine Reagenzien an seinem Standort im chinesischen Nantong, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt im Jangtse-Delta.
TÜV Süd Schweiz hat das Labor für Prozesssicherheit der Lonza am Standort Visp in der Schweiz übernommen. Durch die Erweiterung der Prüfkapazitäten kann der unabhängige Dienstleister seine Kunden in Visp und im gesamten Kanton Wallis in allen Fragen der Prozesssicherheit noch besser unterstützen. Zugleich stärkt die TÜV Süd Schweiz ihre Präsenz auf dem wichtigen Schweizer Markt.
BASF hat die Erweiterung ihres Innovation Campus Shanghai, China, eingeweiht, die zwei neue Laborgebäude für Forschung und Entwicklung umfasst. Damit hat das Unternehmen seit 2012 insgesamt 280 Mio. EUR in den Innovation Campus Shanghai investiert, um seine Innovationskraft weiter auszubauen und die Kunden in China und ganz Asien besser zu unterstützen.
Mit der neuen Strategie sollen höhere Innovationsqualität und -produktivität in langfristiges Wachstum innerhalb von vier Kernbereichen mit hohem ungedeckten Patientenbedarf umgesetzt werden.
Im Rahmen einer Design-Kooperation werden die Studenten Marken und Designer dazu inspirieren, sich von fossilen Materialien zu verabschieden, indem sie die Materialien umstellen auf Biochemikalien aus nachhaltigem Hartholz.
Das Hamburger Chemiedistributionsunternehmen Nordmann feiert in diesem Jahr sein 111-jähriges Jubiläum. 1912 beschlossen die Hamburger Kaufleute Eduard Nordmann und Fritz Rassmann, in den Handel mit Kautschuk einzusteigen. Heute bietet Nordmann als international tätiger Chemiedistributor Rohstoffe und Lösungen für nahezu alle Industrien.
Akkus speichern elektrischen Strom in ihren Elektrodenmaterialien, Redoxflussbatterien nutzen dafür Tanks mit Chemikalien, die den Elektroden angegliedert sind. Mit einer Hybridzelle hat ein Forschungsteam nun ein Batteriesystem geschaffen, das sowohl ein Stromspeicher ist als auch verwertbare Chemikalien erzeugt.
Mehrere Tausend chemische Stoffe aus der Gruppe der PFAS (Per- und Polyfluoroalkyl-Substanzen) sollen verboten werden. Mit dem neuen Projekt „Evaluierung von Optionen zur Substitution von PFAS in ausgewählten Anwendungen“ wird das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF aktiv und sucht Industriepartner.