
BASF verkauft amerikanischen Standort in Illinois
BASF und One Rock Capital Partners haben eine Vereinbarung zum Verkauf des BASF Produktionsstandorts in Kankakee, Illinois, USA, an eine Tochtergesellschaft von One Rock Capital Partners getroffen.

BASF und One Rock Capital Partners haben eine Vereinbarung zum Verkauf des BASF Produktionsstandorts in Kankakee, Illinois, USA, an eine Tochtergesellschaft von One Rock Capital Partners getroffen.

Die größte Power-to-Gas-Anlage in Süddeutschland erzeugt seit rund einem Jahr erfolgreich grünen Wasserstoff. Nun wird die Elektrolyseanlage im baden-württembergischen Grenzach-Wyhlen zu einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten „Reallabor der Energiewende“ ausgebaut.

Zum Jahreswechsel wird der in der niederländischen Provinz Drenthe gelegene Industriepark Emmen seine Dienstleistungen als neuer GETEC Park.Emmen anbieten.

Zum 1. Januar 2021 führt Simona eine neue Organisationsstruktur im EMEA-Geschäft (Europa, Naher/Mittlerer Osten und Afrika) ein. Die bisherige divisionale Trennung in die Produktbereiche Halbzeuge sowie Rohre und Formteile wird zugunsten einer anwendungsorientierten Business-Line-Struktur aufgelöst. Das EMEA-Geschäft wird in Zukunft von Helena Lau als Vice President Business EMEA unter einheitlicher Leitung geführt.

Der Aufsichtsrat der BASF hat heute Melanie Maas-Brunner (52) mit Wirkung zum 1. Februar 2021 als Mitglied des Vorstands bestellt. Maas-Brunner ist seit 1997 bei BASF und leitet seit 2017 den Unternehmensbereich Nutrition & Health.

In einer virtuellen Preisverleihung hat Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung die Gewinner des diesjährigen Azubi-Wettbewerb des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie ausgezeichnet.

Thermo Fisher Scientific setzt seine Investitionstätigkeit fort, um Kunden weltweit dabei zu unterstützen, die Forschung in den Biowissenschaften zu beschleunigen, komplexe analytische Herausforderungen zu lösen, die Diagnostik und Therapie von Patienten zu verbessern und die Produktivität in ihren Laboren zu steigern.

Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten.

Prof. Dr. Herbert Waldmann, Direktor der Abteilung Chemische Biologie am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, erhält den Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie, der 2021 erstmals vergeben wird.


Continental hat im Rahmen der Kapitalmarkttage ihr neues Strategieprogramm für das Geschäftsfeld Tires vorgestellt. Im Zentrum der „Vision 2030“ steht die konsequent kundenzentrierte Ausrichtung der Organisation und aller Geschäftsaktivitäten. Zudem will der Reifenbereich weiter profitabel wachsen und sich in einem rasant verändernden Marktumfeld gezielt in den Bereichen Nachhaltigkeit und digitale Lösungen differenzieren.

BASF und Eramet haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam die Entwicklung eines hochmodernen hydrometallurgischen Nickel-Kobalt-Raffineriekomplexes zu bewerten.

Die Deutsche Chemie- und Pharmaindustrie schließt ein schwieriges Jahr im Kampf gegen die Coronakrise mit deutlichem Umsatzrückgang ab.

Organisationen wollen gemeinsam den Biotextilsektor in Großbritannien unterstützen.

Curevac gab heute bekannt, den ersten Teilnehmer in die globale, zulassungsrelevante Phase 2b/3-Studie seines mRNA-basierten Covid-19 Impfstoffkandidaten CVnCoV aufgenommen zu haben.

Die OMV und EG Group einigen sich über den Kauf des OMV Tankstellengeschäfts in Deutschland durch EG Group. Das Closing wird, vorbehaltlich benötigter behördlicher Genehmigungen, in 2021 erwartet.

Der Aufsichtsrat der Brenntag hat Ewout van Jarwaarde als neues Vorstandsmitglied und Chief Transformation Officer (CTO) berufen. Der 37-jährige Niederländer übernimmt die neu geschaffene Position des CTO zum 1. Januar 2021 und wird für die Umsetzung des globalen Transformationsprogramms „Project Brenntag“ verantwortlich sein.

Das Cluster Industrielle Biotechnologie (CLIB) folgt dem Motto „Exzellente Partnerschaften in F&E, Produktion und Vermarktung sind der Schlüssel zum Erfolg“. Dafür braucht es Netzwerke auf der einen Seite, aber auch geschützte Räume auf der anderen.

Die Geschäftsführung der CHT Germany dankt Ralf Brückmann für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit im Geschäftsfeld General Industries. Ralf Brückmann wird seine aktive Rolle als Leiter BF General Industries zum 31. Dezember 2020 nach 21 Jahren im Unternehmen beenden.

Verkauf soll den französischen Chemiekonzern im Rahmen seiner Transformation bis 2024 auf Spezialmaterialien fokussieren.

Boehringer Ingelheim gab heute die Unterzeichnung des Vertrags für die Übernahme aller Anteile an NBE-Therapeutics bekannt.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hält das höhere Klimaziel von 55% CO2-Minderung bis 2030 für die Europäische Union, das auf dem EU-Gipfel vom Rat beschlossen wurde, für sehr ambitioniert. Eine Zielverschärfung von 40 auf 55% müsse zwingend durch flankierende Maßnahmen begleitet werden, damit energieintensive Produkte weiter wettbewerbsfähig in Europa hergestellt werden können, so der Verband.

Lonza hat nach Insider-Berichten die Riege an Interessenten für sein Spezialchemie-Geschäft eingeengt.

Batterien, Kunststoffe und nachwachsende Rohstoffe: BASF will mit neuen Ideen die Kreislaufwirtschaft vorantreiben.

Vier Organisationen aus Europa und China unterzeichnen Kooperations-Memorandum mit dem Ziel, Vernetzung und Zusammenarbeit privatwirtschaftlicher Unternehmen in beiden Märkten zu fördern.

Der Aufsichtsrat der Wacker Chemie hat dem Abschluss einer Vereinbarung mit dem taiwanesischen Unternehmen GlobalWafers zugestimmt.

Das Pharmaunternehmen erhält Bestnoten durch seine Fach- und Führungskräfte in der VAA-Befindlichkeitsumfrage.

Erreichen Sie Kandidaten dort, wo sie sich in Ihrer Freizeit online aufhalten.

Die weltweit führende Rolle des baltischen Staats bei der Digitalisierung gibt Sicherheit bei der digitalen Transformation in deutschen Unternehmen.

Österreichs Biotechnologieunternehmen vernetzen sich, um die Zusammenarbeit mit der Politik und der Wissenschaft zu stärken.

Michel übernimmt die Leitung von Richard Stedman, der ACG Engineering in den letzten dreieinhalb Jahren geführt hat. Stedman wird in den nächsten Monaten als Berater bei der ACG Group bleiben und den nahtlosen Übergang unterstützen.

Für international agierender Unternehmen ist es wichtig, ihre global verteilten Produktionsstätten wirtschaftlich und kapitalschonend zu planen und zu bauen

Wacker-Aufsichtsrat beschließt wesentliche personelle Weichenstellungen zur langfristigen Sicherung der Kontinuität in der Führung des Unternehmens.

Umicore's Geschäftsbereich Precious Metals Chemistry baut sein Katalysator-Portfolio für die Kreuzkupplung durch den Erwerb der YPhos-Liganden und Katalysatoren der Ruhr-Bochum Universität weiter aus.

Knauer liefert auch Produktionsanlagen für pharmazeutische Lipid-Nanopartikel. Ermöglicht wurde diese Entwicklung durch die Bündelung des Know-hows in der Hochdruckdosierung und in der Laboranlagen-Entwicklung.