17.12.2020 • NewsBASFPersonen & Personalia

BASF: Melanie Maas-Brunner wird in den Vorstand berufen

Der Aufsichtsrat der BASF hat heute Melanie Maas-Brunner (52) mit Wirkung zum 1. Februar 2021 als Mitglied des Vorstands bestellt. Maas-Brunner ist seit 1997 bei BASF und leitet seit 2017 den Unternehmensbereich Nutrition & Health.

In ihrer neuen Rolle übernimmt sie zum 1. Februar 2021 auch die Position als Chief Technology Officer von Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF. Sie wird zu diesem Zeitpunkt die Zuständigkeit für die drei Forschungsbereiche Advanced Materials & Systems Research, Bioscience Research, Process Research & Chemical Engineering sowie BASF New Business übernehmen.

Kurt Bock, Vorsitzender des Aufsichtsrats: „Mit Melanie Maas-Brunner haben wir eine sehr erfahrene Chemikerin und starke Führungspersönlichkeit in den Vorstand berufen. Sie hat während ihrer bisherigen Laufbahn in der BASF Geschäftsfelder in globaler Verantwortung sowie in der Region Asien erfolgreich für die Zukunft aufgestellt.“

Wayne T. Smith (60) scheidet zum 31. Mai 2021 aus dem Vorstand aus. Smith ist seit 16 Jahren bei BASF und seit 2012 Mitglied des Vorstands. Er verantwortet derzeit die Bereiche Monomers, Performance Materials, Petrochemicals, Intermediates, Process Research & Chemical Engineering und North America.

„Wayne Smith hat mit strategischer Weitsicht die Geschäftsfelder in seinem Verantwortungsbereich erfolgreich weiterentwickelt. Er hat insbesondere Verdienste daran, dass die Kundenorientierung noch stärker ins Zentrum der BASF-Aktivitäten gestellt wurde. Ich habe viele Jahre gut und eng mit Wayne Smith zusammengearbeitet. Ich danke ihm für seine Leistungen und wünsche ihm alles Gute“, so Bock.

Michael Heinz (56) wird nach einer Übergangsphase zum 1. Juni 2021 die Aufgaben von Smith in Nordamerika übernehmen und seine Verantwortung für Südamerika beibehalten. Maas-Brunner wird zum gleichen Zeitpunkt von Heinz zusätzlich die Aufgaben in den Bereichen European Site & Verbund Management, Global Engineering Services und Corporate Environmental Protection, Health & Safety sowie die Rolle als Arbeitsdirektorin der BASF übernehmen.

Neue Verteilung der Zuständigkeiten der Vorstandsressorts
In Folge dieser Veränderungen hat der Vorstand die Neuverteilung der Zuständigkeiten mit Wirkung zum 1. Juni 2021 beschlossen:

  • Martin Brudermüller (59), Vorsitzender des Vorstands, Ressort I, zuständig für Corporate Legal, Compliance, Tax & Insurance; Corporate Development; Corporate Communications & Government Relations; Corporate Human Resources; Corporate Investor Relations
  • Hans-Ulrich Engel (61), stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Finanzvorstand und Chief Digital Officer, Ressort II, zuständig für Corporate Finance; Corporate Audit; Global Business Services; Global Digital Services; Global Procurement
  • Melanie Maas-Brunner (52), Arbeitsdirektorin und Chief Technology Officer, Ressort III, zuständig für European Site & Verbund Management; Global Engineering Services; Corporate Environmental Protection, Health & Safety; Advanced Materials & Systems Research; Bioscience Research; Process Research & Chemical Engineering; BASF New Business
  • Saori Dubourg (49), Ressort IV, zuständig für Agricultural Solutions; Nutrition & Health; Care Chemicals; Region Europa
  • Michael Heinz (56), Ressort V, mit Sitz in Florham Park, USA, zuständig für Monomers; Performance Materials; Petrochemicals; Intermediates; Region North America; Region South America
  • Markus Kamieth (50), Ressort VI, mit Sitz in Hongkong, zuständig für Dispersions & Pigments; Catalysts; Coatings; Performance Chemicals; Region Greater China; Region South & East Asia, ASEAN & ANZ; Mega Projects Asia
Neu im Vorstand der BASF: Melanie Maas-Brunner. Foto: BASF
Neu im Vorstand der BASF: Melanie Maas-Brunner. Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.