
Ex-Lonza-Sparte LSI heißt jetzt Arxada
Die ehemalige Lonza-Sparte LSI, ein in den Bereichen Microbial Control Solutions (MCS) und Specialty Products Solutions (SPS) aktives Spezialchemieunternehmen wird künftig unter dem Namen Arxada firmieren.
Die ehemalige Lonza-Sparte LSI, ein in den Bereichen Microbial Control Solutions (MCS) und Specialty Products Solutions (SPS) aktives Spezialchemieunternehmen wird künftig unter dem Namen Arxada firmieren.
Karsten Danielmeier, zurzeit Leiter des Bereichs Wachstumsgeschäfte in der Geschäftseinheit Coatings und Adhesives bei Covestro, wird zum 1. Januar 2022 Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Er folgt auf Peter R. Schreiner, Professor für Organische Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der das Amt turnusgemäß zwei Jahre lang bekleidete und nun zu einem der stellvertretenden Präsidenten gewählt wurde.
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem deutlichen Umsatzrückgang von 4,5% abgeschlossen. Trotz anhaltender Covid-19-Pandemie und Rohstoffkrise ist 2021 mit Erholung und Wachstum zu rechnen.
Materialise und Proponent werden gemeinsam das Profil des 3D-Drucks innerhalb der Aftermarket-Lieferketten der Luftfahrtindustrie schärfen. In einer während der MRO Europe in Amsterdam unterzeichneten Vereinbarung verpflichten sich beide Unternehmen dazu, die Vorteile des 3D-Drucks für OEMs aus der Luft- und Raumfahrt nutzbar zu machen.
Neste und Ravago beabsichtigen die Gründung eines Joint Ventures für den Bau einer Anlage für chemisches Recycling im North Sea Port im niederländischen Vlissingen.
ASK Chemicals, ein Anbieter von Gießereichemikalien und Hilfsstoffen, hat bekanntgegeben, dass Frank Coenen sich entschieden hat, von seiner Rolle als CEO zurückzutreten. Sein Nachfolger wird Frank Goede, ein erfahrener Geschäftsmann, der seit Ende 2017 Geschäftsführer bei Cobex ist und am 1. Februar 2022 den Posten des CEO der ASK Chemicals Group übernehmen wird.
Am 19. Oktober 2021 hat ESIM Chemicals den Verkauf der Geschäftseinheit IM an das US-Unternehmen Vertellus abgeschlossen und wird sich fortan auf die Entwicklung und Produktion von Spezialchemieprodukten konzentrieren.
Am 15. Oktober 2021 ist das Innovationszentrum Global Entrepreneurship Centre (GEC) mit einer virtuellen Veranstaltung eröffnet worden.
Sieger der Formnext Start-up Challenge überzeugen mit atomarer Präzision, Glas-3D-Druck sowie Medizin-Anwendungen.
Seit dem 1. Oktober 2021 ist Sergej Lazovic neben Peter Wilkes Geschäftsführer bei Biesterfeld Spezialchemie. Gemeinsam werden beide die strategische Weiterentwicklung des globalen Geschäfts der Biesterfeld-Tochter verantworten.
Elektromobilität ist weltweit als entscheidender Faktor anerkannt, um Klimaneutralität zu erreichen. Leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge spielen hierbei eine Schlüsselrolle.
2019 hat die Europäische Union den Green-Deal verabschiedet, der bis 2050 eine Reduktion der Treibhausgase im Verkehrssektor um 90% anstrebt. Diesem Ziel voraus geht die Bertschi-Gruppe im nachhaltigen intermodalen Verkehr und weiteren Plänen und Initiativen im Bereich klimaneutraler Technologien.
Ineos plant die bisher größte Investition in Elektrolyseprojekte zur Erzeugung grünen Wasserstoffs in Europa. Der Chemiekonzern ist über seine Tochtergesellschaft Inovyn bereits der größte Elektrolysebetreiber in Europa.
In der chemischen Industrie lassen sich künftig selbst einzelne Stahlfässer, PE-Fässer oder Intermediate Bulk Container (IBCs) automatisiert und systematisch nachverfolgen. Im Falle schadhafter Packmittel können damit sehr schnell und gezielt einzelne Gebinde aufgespürt und zurückgerufen werden.
BASF Venture Capital GmbH (BVC) und Amathaon Capital investieren in das Tübinger Bioinformatik-Unternehmen Computomics. Die weiteren Investoren sind die bereits beteiligten Seed-Investoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG).
Clariant hat die Sunliquid-Zellulose-Ethanol-Anlage in Podari, Rumänien, fertiggestellt. Der Standort wird im vierten Quartal seinen Betrieb aufnehmen und Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen produzieren.
Evonik und das chinesische Unternehmen Wynca haben eine neue Anlage in Betrieb genommen, mit der pyrogene Kieselsäuren produziert werden. Sie ist Teil des Gemeinschaftsunternehmens Evonik Wynca (Zhenjiang) Silicon Material. Die Anlage befindet sich im Zhenjiang New Material Industry Park in der Provinz Jiangsu und ist die erste Produktionsstätte von Evonik für pyrogene Kieselsäuren in China.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat sich für eine schnelle Abschaffung der EEG-Umlage ausgesprochen. Die Senkung der Umlage für 2022 sei erfreulich, bedeute für viele Unternehmen aber keine Entlastung angesichts immer höherer Strompreise an der Börse.
Lieferketten haben heute eine solch hohe Komplexität erreicht, dass es für Unternehmen mit sehr großen Herausforderungen verbunden ist, den mehrstufigen Warenfluss auf Beschaffungs- und Vertriebsseite in Gänze zu erfassen
Lanxess und das Energieunternehmen BP gehen eine strategische Partnerschaft für den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe in der Produktion von Hochleistungskunststoffen ein.
Der familiengeführte Kontraktlogistikdienstleister Pfenning Logistics Group trägt der wachsenden Nachfrage nach Logistikdienstleistungen für sensible Güter Rechnung. Dazu errichtet das Unternehmen zwei neue Logistikimmobilien im hessischen Bad Hersfeld sowie in Mecklar (beide Landkreis Hersfeld-Rotenburg).
Kennzahlen getriebenes Recruiting katapultiert die Personalbeschaffung ins digitale Zeitalter.
Entscheider aus Familienunternehmen, börsennotierten Aktiengesellschaften und Wissenschaftler diskutieren über die besten Wege zur Umsetzung des Green Deals.
Baerlocher, ein Hersteller von Additiven für die Kunststoffindustrie, investiert in seine Produktionsanlage in Bury, UK. Das Unternehmen plant, die Kapazität der Anlage für die Produktion von Ca-basierten PVC-Stabilisatoren durch die Inbetriebnahme zusätzlicher Misch- und Granulieranlagen im Jahr 2022 um mehr als 50 % erhöhen.
Gerresheimer hat im dritten Quartal 2021 das Umsatzwachstum weiter beschleunigt.
Huub J.M. Rutten, VP von Sopheon, erklärt im Interview, wie Unternehmen den sich in immer kürzeren Abständen stellenden neuen Herausforderungen begegnen können.
Im Spätsommer 2022 erscheint ein Buch, in dem zahlreiche Autoren ihre Perspektive auf die Digitalisierung der chemischen Industrie erläutern.
Die Messung, Verwaltung und Dokumentation der Umweltauswirkungen von Chemikalien und Kunststoffen ist jetzt einfacher geworden.
Die Herausforderung – Industriestandards und aktuelle Testroutinen berücksichtigen derzeit nicht die Verbraucherbedürfnisse in Bezug auf Gerüche.
Merck hat die Eröffnung einer zweiten Produktionsanlage an seinem US-Standort in Carlsbad, Kalifornien, bekannt gegeben, mit der das Unternehmen seine globale Präsenz als Auftragsentwickler und -hersteller (CDMO) erheblich erweitert.
Der Chempark-Betreiber Currenta und der Energieversorger ENGIE haben einen grünen Stromliefervertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), abgeschlossen.
Geht es um die Gesundheit von Mensch und Tier, gelten strenge gesetzliche Auflagen.
Im Bereich Personal Care zeigt sich ein Megatrend, der mit „clean and green“ umrissen werden kann und das Thema Nachhaltigkeit bei Kosmetikprodukten reflektiert.
Die EU-Chemikalienpolitik wird u.a. von der chemischen Industrie kritisch bewertet; dafür gibt es Gründe.
Die von der Steinbeis School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) im Auftrag von Pro Generika durchgeführte Zukunftsstudie liefert spannende Einblicke und plausible Szenarien zur Zukunft der Generika- und Biosimilars-Industrie.