Chemie ist ... Klimafreundliche Architektur

Nachhaltig Bauen heißt nicht nur, recycelte oder natürliche Materialien verwenden oder energieeffiziente Gebäude errichten. Der Bausektor ist laut UN für etwa 38 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Auch in der Architektur hat deshalb der Nachhaltigkeitstrend längst Einzug gehalten. Das Bauwesen steht so vor mehreren Herausforderungen.

Der italienische Pavillon auf der Expo 2015 in Mailand erhebt sich wie ein...
Der italienische Pavillon auf der Expo 2015 in Mailand erhebt sich wie ein organisches Geflecht aus vorgefertigten, durch Zugabe von Titanoxid umweltaktiven Betonelementen. © HeidelbergCement, Italcementi, Mario e Pietro Carrieri

Für Planer und Architekten von Gebäuden gilt, künftig weniger bzw. recycelte oder besser noch natürliche Ressourcen zu verwenden, innovative Konstruktionsverfahren anzuwenden und ihren Bauwerken zusätzliche Funktionen zu verleihen. Mittlerweile beteiligen sich moderne Bauwerke aktiv am Klimaschutz, indem sie über ihre Fassaden umwelt- und klimaschädliche Stoffe aus der Luft filtern. So wie der italienische Pavillon auf der Expo 2015 in Mailand, der sich wie ein organisches Geflecht aus vorgefertigten, durch Zugabe von Titanoxid umweltaktiven Betonelementen, erhebt. 9.000 m2 Fassade erstrahlen in einem Weiß, das durch den Zusatz von feinem Ausschuss aus Carrara-Marmor noch intensiver erscheint. Dabei bestehen 80 % des eingesetzten Mörtels aus recyceltem Material. Der Fertigteilhersteller Styl-Comp hat für die Produktion der über 700 Fassadenpaneele einen zementbasierten Hochleistungsspezialmörtel mit hoher Biegefestigkeit von Italcementi eingesetzt. Dank diesem „i.active Biodynamic Cement“ mit der patentieren TX-Active-Technologie kann die Fassade bei Sonneneinstrahlung Schadstoffe aus der Luft in Inertsalze umwandeln und zum Abbau von Smog im verkehrsbelasteten Mailand beitragen.

„Maison Fibre ist das erste mehrstöckige Bauwerk seiner Art, das...
„Maison Fibre" ist das erste mehrstöckige Bauwerk seiner Art, das vollständig aus Faserverbundwerkstoffen besteht. © ICD/ITKE/IntCDC/Universität Stuttgart

Neue Materialkultur in der Architektur

Beispiele für innovative Konstruktionen liefert das Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC)“ der Universität Stuttgart zuhauf. So haben Forschende des IntCDC unlängst auf der 17. Internationalen Architekturausstellung in Venedig eine bewohnbare Installation präsentiert, die vollständig aus robotergefertigten, faserförmigen Bauelementen besteht. „Maison Fibre" ist das erste mehrstöckige Bauwerk seiner Art, das vollständig aus Faserverbundwerkstoffen besteht und noch vor wenigen Jahren nicht hätte entworfen oder gebaut werden können. Noch ist diese hochinnovative Bauweise den geltenden Bauvorschriften weit voraus.

Die gesamte Struktur besteht ausschließlich aus so genannten Faserrovings, im Wesentlichen aus endlosen, unidirektionalen Faserbündeln. Während „Maison Fibre“ noch weitgehend auf Glas- und Carbonfasersysteme zurückgreift, zeichnet sich für die nahe Zukunft eine erhebliche Erweiterung des Materialspektrums ab: von Mineralfasersystemen, die extremen Temperaturbelastungen standhalten, bis hin zu Naturfasersystemen, die innerhalb eines Jahreszyklus wachsen.

Kooperation der Universitäten Freiburg und Stuttgart: Der „LivMats...
Kooperation der Universitäten Freiburg und Stuttgart: Der „LivMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg. © IntCDC, Universität Stuttgart / Robert Faulkner

Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen

In einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Freiburg haben die Stuttgarter einen Leichtbau-Pavillon entworfen. Mit diesem – nach dem Freiburger Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (LivMatS) benannten – „LivMatS Pavillon“ präsentiert das Team ein Modell für eine nachhaltige, ressourceneffiziente Alternative zu konventionellen Bauweisen.

Als Inspiration für die netzförmige Anordnung der Naturfasern dienten Kakteen. Die tragende Struktur des Bionik-Pavillons besteht aus robotisch gewickelten Flachsfasern, einem von Natur aus nachwachsendem und biologisch abbaubaren Material. Sie haben das Potenzial, insbesondere in Kombination mit effizientem Leichtbau, den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden deutlich zu reduzieren. Der LivMatS-Pavillon ist mit einer wasserdichten Polycarbonathaut überzogen, die die Fasern vor direkter UV-Strahlung und Feuchtigkeit durch Regen oder Schnee schützt.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.