Fraunhofer IGB: Katja Schenke-Layland und Christian Oehr übernehmen Institutsleitung

Zum 1. Januar 2016 übernahmen Prof. Dr. Katja Schenke-Layland und Dr....
Zum 1. Januar 2016 übernahmen Prof. Dr. Katja Schenke-Layland und Dr. Christian Oehr die kommissarische Institutsleitung des Fraunhofer IGB. Unterstützt wird die Doppelspitze von apl. Prof. Dr. Steffen Rupp, dem stellvertretenden Institutsleiter. Von links: Dr. Christian Oehr, Prof. Dr. Katja Schenke-Layland, apl. Prof. Dr. Steffen Rupp.

Nach dem Wechsel von Prof. Dr. Thomas Hirth zum Karlsruher Institut für Technologie KIT haben die IGB-Abteilungsleiter Prof. Dr. Katja Schenke-Layland und Dr. Christian Oehr zum 1. Januar 2016 die kommissarische Institutsleitung des Fraunhofer IGB übernommen. Apl. Prof. Dr. Steffen Rupp wurde in seinem Amt als stellvertretender Institutsleiter bestätigt.

Schenke-Layland, die seit 2013 die Abteilung Zell- und Tissue Engineering des Fraunhofer IGB leitet und 2010 über das Attract-Programm der Fraunhofer-Gesellschaft von der University of California in Los Angeles an das Fraunhofer IGB in Stuttgart kam, wird geschäftsführende kommissarische Institutsleiterin. Christian Oehr, seit 24 Jahren Leiter der Abteilung Grenzflächentechnologie und Materialwissenschaft, wurde bereits im April 2015 zum stellvertretenden Institutsleiter benannt. Der außerplanmäßige Prof. Dr. Steffen Rupp, Leiter der Abteilung Molekulare Biotechnologie und ebenfalls seit April 2015 stellvertretender Institutsleiter, wurde in seinem Amt bestätigt.

Der bisherige Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Hirth, der zugleich das Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP der Universität Stuttgart leitete, trat nach acht Jahren am Fraunhofer IGB zum Jahreswechsel sein Amt als Vizepräsident für Innovation und Internationales am Karlsruher Institut für Technologie KIT an. Die IGB-interne Nachfolgeregelung mit einer Doppelspitze aus dem Fraunhofer-erfahrenen Chemiker Oehr und der 38 Jahre jungen, vielfach ausgezeichneten Biologin Schenke-Layland garantiert den Partnern des Fraunhofer IGB lückenlose Kontinuität in allen Geschäftsbeziehungen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.