Florian Barsch wird Vorstandsvorsitzender von ExxonMobil Central Europe

Florian Barsch
Florian Barsch

Zum 1. Juli 2016 ist Florian Barsch zum Vorstandsvorsitzenden der ExxonMobil Central Europe Holding sowie der ESSO Deutschland berufen worden. Darüber hinaus bleibt der 48jährige Diplom-Ingenieur Geschäftsführer der ExxonMobil Production Deutschland. Barsch ist seit 1996 für verschiedene Konzerntöchter in Australien, Qatar, den USA, England und Deutschland tätig gewesen.

Nun übernimmt er das gesamte Aufgabenportfolio von Gernot Kalkoffen, der zwölf Jahre an der Spitze der ExxonMobil in Deutschland stand. Der promovierte Physiker wurde nach 35jähriger Tätigkeit zum Vorsitzenden der Aufsichtsräte der beiden Gesellschaften gewählt.

In dieser Funktion folgt er Jobst Siemer, der während der letzten 14 Jahre den Vorsitz in beiden Kontrollgremien innehatte.

Ebenfalls in den Vorstand beider Unternehmen berufen wurde die 55jährige promovierte Juristin Annette Flormann-Pfaff. Sie gehört dem Unternehmen seit 1992 an und leitet seit April dieses Jahres den Bereich Recht. Flormann-Pfaff wurde darüber hinaus auch zur Arbeitsdirektorin ernannt, so dass sie in sämtlichen Positionen Manfred Bullinger folgt.

Der promovierte Jurist, der den Vorstandsgremien seit 2005 angehört hat, wechselt ebenfalls in die Aufsichtsräte der Gesellschaften. Bullinger löst Wingolf Lachmann ab, der in beiden Aufsichtsräten zehn Jahre lang Mitglied war.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.