Europäischer Gerichtshof: Urteil für Reexporte

Urteil für Reexporte. Marktbeherrschende Pharmahersteller dürfen zur Eindämmung von Reexporten die Belieferung ihrer Großhändler nicht beschränken. Das urteilte der Europäische Gerichtshof in einem Grundsatz-Urteil. Die EU-Kommission in Brüssel begrüßte den Richterspruch ausdrücklich.

Das Athener Berufungsgericht hatte sich an das höchste EU-Gericht gewandt. Der Grund: Glaxosmithkline hatte sich geweigert, alle Bestellungen griechischer Großhändler auszuführen, weil diese im großen Stil Arzneien in andere EU-Länder mit höherem Preisniveau reexportierten.

Die EU-Richter urteilten einschränkend, es sei nun Sache des Athener Gerichts zu beurteilen, ob die Bestellungen der Großhändler damals «normal» gewesen seien. Jeder Hersteller müsse in der Lage sein, seine eigenen Interessen zu schützen, wenn er mit «Bestellungen anormaler Mengen» konfrontiert werde.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.