10.12.2018 • NewsArbeitArbeitsbelastungArbeitslos

Bedeutung der Arbeit

(CHEManager 23-24/2018)     Geld nicht alleiniger Anreiz für Arbeit     Arbeit hat eine hohe Bedeutung im Leben der Deutschen. Sie rangiert auf Platz zwei, vor Freizeit und gesellschaftlichem Engagement und wird nur übertroffen durch Familie und Partnerschaft. Dies ergab eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des GfK Vereins aus dem Jahr 2015. Dabei gaben mehr als die Hälfte der Befragten (55 %) an, trotz eines hohen Geldgewinns ihre berufliche Tätigkeit nicht aufgeben zu wollen. Auch wenn die Mehrheit weiter arbeiten würde, fast 40 % der Befragten würden sich nach einer anderen Arbeitsstelle umsehen.



Arbeitslosengeld keine Alternative zur Arbeit     Arbeit ist offensichtlich für viele Erwerbstätige eine geschätzte Beschäftigung und Abwechslung. Das Arbeitslosengeld stellt für die große Mehrheit der Erwerbstätigen keine attraktive Alternative zur Arbeit dar. Etwa drei Viertel aller Befragten würden es unabhängig vom Bildungsniveau und der persönlichen finanziellen Lage auch bei Bezug eines sehr hohen Arbeitslosengeldes vorziehen, weiter arbeiten zu gehen. Bei Befragten mit hohem Bildungsstand und guter Versorgung liegt der Anteil um 9 Prozentpunkte höher als bei Studienteilnehmern mit geringem Bildungsniveau oder schlechter finanzieller Lage.

Sinnvolle Arbeit wichtiger als hohes Gehalt     Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen sowie das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, sind Beschäftigten deutlich wichtiger als ein hohes Einkommen. Dies ergab der Fehlzeiten-Report 2018 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK, für den in einer Repräsentativbefragung über 2.000 Erwerbstätige mit dem Schwerpunkt „Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit“ befragt wurden. Dabei antworteten 93 % der Befragten, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun oder eine interessante Tätigkeit sei ihnen wichtig. Fast ebenso viele schätzen eine sichere berufliche Stellung (88 %) und die Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten (89 %). Ein hohes Einkommen war dagegen nur für 61 % der Umfrageteilnehmer von hoher Relevanz.

Sinnerleben wirkt positiv auf die Gesundheit     Durchschnittlich 12,1 Tage haben die Befragten beim Fehlzeiten-Report 2018 im Vorjahr krankheitsbedingt gefehlt. Passen der Anspruch an das Sinnerleben im Beruf und dessen Wahrnehmung gut zueinander, berichten Befragte nur von 9,4 Fehltagen. Unterscheiden sich Wunsch und Wirklichkeit, liegen die Zeiten mit 19,6 Fehltagen mehr als doppelt so hoch. Unterschiede gibt es auch bei der Anwesenheit am Arbeitsplatz trotz Krankheit, dem sog. Präsentismus: 21,1 % der Befragten waren entgegen dem Rat des Arztes im letzten Jahr krank zur Arbeit gegangen. Wer seine Arbeit sinnstiftend findet, war seltener betroffen (18,5 %) als Beschäftigte, bei denen das nicht der Fall ist (24,8 %).

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.