13.05.2013 • NewsBayerPreisauftriebBenzol

Bayer-Plastiksparte will teuren Rohstoffen trotzen

Bayer sieht sich in seiner Kunststoffsparte stark genug aufgestellt, um den kräftigen Anstieg der Rohstoffpreise zu verdauen. Vor allem der steile Preisauftrieb beim wichtigen Rohstoff Benzol hatte dem Geschäft, das Hightech-Kunststoffe für Stadiondächer, Autoteile, DVDs und Polsterungen produziert, zuletzt arg zugesetzt. "Wir sind typischerweise in Märkten unterwegs, in denen man sich erholen kann, solange die Balance von Angebot und Nachfrage stimmt", äußerte sich der Chef von Bayer Materialscience (BMS), Patrick Thomas, zuversichtlich. "Die wirkliche Sorge wäre, wenn hohe Benzol-Preise unsere Materialien strukturell nicht mehr wettbewerbsfähig machten. Das trifft aber nicht zu."

Bayer ist der weltgrößte Hersteller von Polycarbonat-Kunststoffen mit einem Marktanteil von rund 27%. Auch bei Polyurethan-Schaumstoffen, einem weiteren Hauptprodukt, sind die Leverkusener mit 20 bis 24% in führender Position. Im ersten Quartal war der bereinigte operative Spartengewinn binnen Jahresfrist um 26,9% auf 204 Mioi. € gesunken. Die operative Rendite (bereinigte Ebitda-Marge) ging auf 7,4 von 10,0% zurück. Die Leverkusener hatten daraufhin den Ausblick für BMS für das Gesamtjahr gesenkt. Statt eines Anstiegs erwartet die Sparte jetzt nur noch einen stabilen bereinigten operativen Gewinn.

Das Kunststoffgeschäft hatte zuletzt seine Kapitalkosten nicht verdient. Doch Thomas zufolge ist eine Wende in Sicht: "Was das Ziel betrifft, unsere Kapitalkosten zu verdienen, dürften wir dieses Jahr genau an die Schwelle herankommen, basierend auf dem Ausblick, den wir vorgelegt haben." Um die Gewinnmargen langfristig zu verbessern, will der Manager unter anderem aus der Anlagenstruktur noch mehr herausholen. Bis 2015 will BMS dadurch die operative Rendite um 150 Basispunkte erhöhen. "Vor allem durch die Verbesserung der Effizienz und durch höhere Auslastungsraten unserer Anlagen", sagte der Ingenieur, der das Kunststoffgeschäft seit 2007 leitet. Nach der Rezession 2008/09 sei Bayer immer noch dabei, Anlagen auszufüllen. "Wir haben einen großen Anzug, in den wir hineinwachsen müssen."

Erfindungen und effiziente Produktion
Thomas, der in seinem Büro in Leverkusen vom WM-Fußball, über Autoleuchten bis hin zu einem Wandstück für den A380-Hangar in Frankfurt eine ganze Reihe Bayer-Produkte vorzeigen kann, will mit Erfindungen und neuen Produktionsverfahren Rivalen wie den saudischen Chemieriesen Sabic auch künftig auf Distanz halten. Dazu zählt der Brite etwa einen neuen feinporigen Polyurethan-Schaum, der noch dünnere Kühlschrankwände erlaubt oder die Produktion eines ganzen Autodachs aus Polycarbonat inklusive Dachfenster in einem Stück. "Unser Ziel ist, die effizientesten und verlässlichsten Produktionsanlagen zu haben", sagte Thomas.

Dazu beitragen soll auch eine neue Großanlage für den Weichschaum-Grundstoff TDI in Dormagen in Nordrhein-Westfalen, die deutlich weniger Energie fressen und auch weniger Lösungsmittel verbrauchen soll als ältere Anlagen. Auch nach solchen Projekten setzt Thomas darauf, dass die weltweite Nachfrage in den nächsten Jahren weiter stärker wächst als das Kunststoff-Angebot im Markt.

Große Übernahmen im Polyurethan- und im Polycarbonat-Geschäft sind für die Kunststofftochter allein schon aus Kartellgründen schwierig. Der BMS-Chef setzt eher auf kleinere Zukäufe. "Deshalb sind die Dinge, die wir kaufen können, Ergänzungen", sagte Thomas, der seit seinem Studium in Oxford inzwischen rund 34 Jahre in der Chemiebranche tätig ist. Dass Bayer auch künftig an seiner Kunststofftochter festhält, wenn sie die Wachstumsziele erfüllt und die Margen stetig verbessert, davon ist Thomas überzeugt. "Die Märkte, in denen wir operieren, sind attraktiv", sagte der BMS-Chef. Deswegen sei die Kunststofftochter vor rund zehn Jahren von der Konzernspitze auch bewusst geschaffen worden.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.