11.04.2014 • NewsBayerLeder

Bayer definiert Entwicklung von Textilbeschichtungen neu

Bayer MaterialScience hat im chinesischen Shanghai eine moderne Pilotanlage für die Textilbeschichtung in Betrieb genommen. Außerdem verfügt das Unternehmen am deutschen Hauptsitz in Leverkusen über neue Laboreinrichtungen, darunter eine Beschichtungsanlage für den Laborbetrieb. Zusammen mit einem erweiterten Textillabor in Pittsburgh, USA, stärkt Bayer MaterialScience mit diesen Investitionen nachhaltig seine Kapazitäten auf dem Gebiet der Textilbeschichtung.

Das Portfolio reicht von der Produktsynthese und Formulierung bis zur Entwicklung beschichteter Textil-Werkstoffe der nächsten Generation. Außerdem eröffnen sich damit weitere Aktivitäten in Zusammenarbeit mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette, um innovative Materialien auf Basis wässriger Polyurethane (PUR) zu kreieren.

Starkes Marktwachstum erwartet
In den kommenden Jahren wird weltweit ein starkes Wachstum für umweltverträgliches Kunstleder und beschichtete Textilien erwartet. Das betrifft vor allen Dingen die Produktion in China, weil dort bereits rund 90 % dieser Materialien hergestellt werden. Mit der Verlagerung seiner globalen Produkt- und Anwendungsentwicklung für die Textilbeschichtung nach China unterstützt Bayer MaterialScience diesen Wandel. Die Einrichtungen in Shanghai, Leverkusen und Pittsburgh ergänzen das Angebot des Unternehmens, weltweit schnell auf Kundenwünsche zu reagieren.

Durch die neue globale Aufstellung ist Bayer MaterialScience außerdem in der Lage, Kunden mit unterschiedlichen Aktivitäten an verschiedenen Standorten rund um den Globus zu betreuen. Die Erweiterung der maschinellen Ausstattung markiert den nächsten Schritt im Plan des Unternehmens, dem Bedarf an neuen Werkstoffen mit bestmöglichem Service zu begegnen.

"Die Textilindustrie hatte schon immer ein großes Interesse an neuen Materialien", sagte Nicholas Smith, globaler Leiter für Textilbeschichtung bei Bayer MaterialScience, anlässlich der Inbetriebnahme im Polymer Research & Development Center des Unternehmens in Shanghai. "Aber heute findet eine wesentlich dramatischere Veränderung statt: Viele Markenhersteller von Bekleidung und Schuhen, aber auch Endverbraucher bringen sich deutlich stärker als bisher in die Nachhaltigkeitsdebatte ein und fokussieren sich auch auf die sozialen und Umweltauswirkungen der Industrie. Auch Regierungen und Aufsichtsbehörden in wichtigen Textilerzeugerländern wie China fordern deutliche Verbesserungen."

Vorreiterrolle angestrebt
Diese Forderungen gehen Hand in Hand mit der Nachfrage nach Materialien mit neuer Chemie und der Verwendung alternativer Herstellverfahren. Bayer MaterialScience möchte der bevorzugte Partner der Industrie sein, wenn es um Polyurethan-Kunstleder und andere beschichtete Textilien geht. Mit der längsten Erfahrung bei Polyurethanen und mit seinem technischen und Anwendungs-Knowhow ist das Unternehmen sehr gut positioniert, um als Industriepionier zu agieren. Das betrifft vor allem die Einführung von Kunstleder und beschichteten Textilien auf Basis wässriger Polyurethan-Beschichtungen und Unterstützung des Aufbaus von Produktionskapazitäten. Daraus hergestellte Produkte erfüllen gleichermaßen den Wunsch nach Innovationen als auch nach mehr Nachhaltigkeit.

Die neue Pilot-Textilbeschichtungs-Linie ist mit einem multifunktionalen Auftragskopf, zwei Laminierstationen, einem zwölf Meter langen Trockenofen sowie einem Foulard ausgestattet. Sie ist mit einer modernen digitalen Steuerung versehen und eignet sich für verschiedene Anwendungs- und Prozessvarianten in einer Linie, darunter Direkt- und Transferbeschichtung mit wahlweise Nass- und Trockenlaminierung.

Darüber hinaus ist die Anlage mit einem Prägekalander ausgestattet, der es erlaubt, ein beschichtetes Substrat auch noch zu prägen. Indem Kunden die Prozessbedingungen anschließend direkt auf die eigene Produktion übertragen können, lässt sich der zeitliche Aufwand für aufwendige Produktionsversuche deutlich reduzieren.

Neue Möglichkeiten der Differenzierung
"Die neue Pilotanlage bietet uns umfassende Möglichkeiten der PUR-Beschichtung textiler Materialien", erläuterte Rolf Irnich, im Bereich Textilbeschichtung Leiter der globalen Anwendung und Technologieentwicklung. "Wir können damit eine vielseitige Optik und Haptik sowie verschiedene Funktionalitäten erzeugen. Unser Ziel ist es, die ganze Industrie von den vielseitigen Optionen mit wässrigen PUR-Textilbeschichtungen zu überzeugen und Kunden beim Aufbau entsprechender Kapazitäten zu unterstützen." Mit diesen Lösungen für die Textilbeschichtung eröffnet das Unternehmen Herstellern und Markenartiklern ganz neue Möglichkeiten der Differenzierung.

In enger Zusammenarbeit mit Herstellern, Industrieverbänden und der Regierung unterstützt Bayer MaterialScience die Kunstlederindustrie in China aktiv bei der Modernisierung von Produktionsanlagen mit Hilfe nachhaltiger Prozesse auf Basis von wässriger PUR-Technologie. Neben der Entwicklung innovativer Materialien berät das Unternehmen international operierende Markenhersteller bei der nachhaltigen Beschaffung entlang der Wertschöpfungskette.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.