14.09.2011 • NewsBASFKLiBBatterien

Batterie-Pilotanlage soll 2014 in Betrieb gehen

Deutsche Unternehmen sollen von 2014 an die Chance haben, ihre eigene Technik rund um Lithium-Ionen-Batterien mit einer Pilotanlage in Ulm zu testen. Die neue Plattform soll Firmen ermutigen, ihre Ideen für den Batterietyp in der Praxis mit fremder Hilfe auszuprobieren und so womöglich zur Serienreife zu bringen, wie das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterie (KLiB) auf der weltgrößten Automesse IAA in Frankfurt berichtete. Der Startschuss für die vom Bundesforschungsministerium geförderte Pilotanlage solle Anfang 2012 fallen. Nach der Planungsphase könne Anfang 2013 in Ulm der erste symbolische Spatenstich erfolgen. Anfang 2014 soll dem heutigen Plan zufolge die Produktion anlaufen. Details für die konkrete Zusammenarbeit der Firmen in der Pilotanlage stünden noch nicht fest - klar ist, dass das Netzwerk in Ulm Stärken bündeln und Wissen zum Vorteil aller Teilnehmer vermehren soll.

Lithium-Ionen-Akkus (kurz: Li-Ion) sind in kleiner Form aus Handys bekannt. In ihrer großen Variante gelten sie als Hoffnungsträger für den Antrieb künftiger Elektroautos, die mit Verbrennungsmotoren mithalten können - bis zu diesem Ziel ist der Weg jedoch noch weit. Die größten Probleme der Batterien sind geringe Leistung auf zu viel Raum, Schwierigkeiten beim Schnellladen und ein noch hoher Preis. Deutschland gilt nicht als führend auf dem Gebiet der Li-Ion-Technik.

Die Pilotanlage soll helfen, diesen Rückstand aufzuholen. Der KLiB-Geschäftsführer Michael Krausa sagte: «Wir brauchen mehr Unternehmen, die in der Lage sind, Zellen zu fertigen. Das Produktions-Know-How in Deutschland fehlt.» Im KLiB arbeiten 29 Unternehmen und Organisationen - etwa der Siemens-Konzern, der Chemiegigant BASF oder der Leichtbauspezialist SGL Group.

 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?