25.01.2025 • NewsBASFEBIT EBITDABilanz

BASF liegt mit vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2024 im Soll

Der Umsatz der BASF-Gruppe liegt im Gesamtjahr 2024 bei voraussichtlich 65,3 Mrd. EUR (2023: 68,9 Mrd. EUR). Dies entspricht dem von Analysten laut Vara im Durchschnitt geschätzten Wert. Während die Mengen leicht stiegen, waren die Verkaufspreise rückläufig, bei einer im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresquartal stetigen Preiserholung über das Jahr 2024 hinweg. Währungseffekte belasteten die Umsatzentwicklung.

Das Ergebnis der Betriebstätigkeit vor Abschreibungen und Sondereinflüssen (EBITDA vor Sondereinflüssen) liegt 2024 mit voraussichtlich 7,9 Mrd. EUR auf dem Niveau der durchschnittlichen Analystenschätzungen für 2024 (Vara: 7,9 Mrd. EUR) und leicht unterhalb der von BASF im Februar 2024 prognostizierten Bandbreite von 8,0 Mrd. EUR bis 8,6 Mrd. EUR. Zuletzt wurde ein Ergebnis am unteren Ende dieser Bandbreite erwartet. Im Jahr 2023 betrug das EBITDA vor Sondereinflüssen 7,7 Mrd. EUR. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr resultierte aus höheren Ergebnissen der Core Businesses, die vor allem mengenbedingt waren. Im 4. Quartal 2024 ließ jedoch die Ergebnisdynamik insbesondere im Segment Chemicals deutlich nach, so dass das niedrige EBITDA vor Sondereinflüssen des 4. Quartals 2023 in diesem Segment nur leicht übertroffen wurde. Das Segment Agricultural Solutions konnte seinen Beitrag zum EBITDA vor Sondereinflüssen im Schlussquartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich steigern.

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit liegt in der von BASF angegebenen Bandbreite und erreicht 2024 voraussichtlich 6,9 Mrd. EUR (2023: 8,1 Mrd. EUR). Der Free Cashflow beträgt 2024 voraussichtlich 0,7 Mrd. EUR und liegt somit deutlich über den durchschnittlichen Analystenschätzungen (Vara: 0,4 Mrd. EUR) und auch über der prognostizierten Bandbreite von 0,1 Mrd. EUR bis 0,6 Mrd. EUR. Die Auszahlungen für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen stiegen deutlich, fielen aber niedriger aus als erwartet. Im Jahr 2023 belief sich der Free Cashflow auf 2,7 Mrd. EUR.

Das EBIT der BASF-Gruppe liegt 2024 mit voraussichtlich 2,0 Mrd. EUR unter dem Analystenkonsens für 2024 (Vara: 3,2 Mrd. EUR) und unter dem Wert des Vorjahres (2023: 2,2 Mrd. EUR). Ausschlaggebend für die Abweichung vom Analystenkonsens sind nicht zahlungswirksame Wertberichtigungen, vor allem bei Batteriematerialien im Segment Surface Technologies, sowie Restrukturierungs-aufwendungen in allen Segmenten. Mit den angekündigten Restrukturierungsmaßnahmen kommt BASF gut voran; sie begründen einen wesentlichen Teil der Sondereinflüsse. In der Summe belaufen sich die Sondereinflüsse im EBIT 2024 voraussichtlich auf minus 1,9 Mrd. EUR.

Das Ergebnis nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen der BASF-Gruppe wird durch diese Sonderbelastungen ebenfalls beeinflusst. Für diese Ergebnisgröße kann BASF derzeit keinen Wert angeben, da die Beiträge einer wesentlichen nicht-integralen at-Equity Beteiligung noch nicht vorliegen. BASF erwartet, den Analystenkonsens in Höhe von 2,2 Mrd. EUR nicht zu erreichen. Das Ergebnis nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen von 225 Mio. EUR des Jahres 2023 wird jedoch deutlich übertroffen werden.

© BASF
© BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.