25.08.2011 • NewsBASFMichael BaierKatalyse & Katalysatoren

BASF erhöht Produktionskapazität für Kupfer- und Kupfer-Chrom-Katalysatoren

Die BASF hat weitere Investitionen zur Steigerung der Produktionskapazität und weiteren Optimierung ihrer weltweiten Produktionsbetriebe für Kupfer- und Kupfer-Chrom-Katalysatoren angekündigt. Ziel dieser Investitionen ist es, zur Deckung der weltweit gestiegenen Nachfrage die Effizienz der Katalysatorherstellung zu steigern. Sie schließen sich an eine frühere, in diesem Jahr bereits abgeschlossene Projektrunde zur Verbesserung der Prozesse und Steigerung der Kapazitäten für die Kupfer-Chrom-Produktreihe an. „Der Markt nimmt unsere sehr leistungsfähigen Kupfer-Chrom-Katalysatoren nach wie vor hervorragend an", sagt Dr. Michael Baier, BASF Vice President, Chemical Market Catalysts. „Deshalb investieren wir, um unsere Produktionskapazität und -effizienz für diese Produkte weltweit weiter zu steigern. Diese Investitionen belegen, dass wir entschlossen sind, den Bedarf unserer Kunden an Kupfer-Chrom-Katalysatoren langfristig zu befriedigen und zugleich für diese wichtigen Produkte hochmoderne Produktionsbedingungen zu schaffen."

BASF produziert eine breite Palette an Katalysatoren aus unedlem Metall, die vor allem in petro- und oleochemischen Prozessen zum Einsatz kommen. Typische Anwendungen sind unter anderem Schutzbetten, Hydrierungsprozesse wie die Dearomatisierung von Lösemitteln und Kraftstoffen, Dehydrierungsprozesse, die Monomerproduktion und die Herstellung von Spezial- und Reinigungsmittel-Alkoholen.

 

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.