12. Benediktbeurer Reinraumtage

Reinraumtechnik für Einsteiger und Anwender aus der Kunststoffindustrie

„Produktionsumgebung für Technologien von Morgen" lautet das Motto der 12. Benediktbeurer Reinraumtage, die am 17. und 18. April 2013 im Salesianer Don Bosco Kloster in Benediktbeuern statt finden.

Eröffnet wird die Tagung mit einem Überblick zu aktuellen Projekten aus Entwicklung, Forschung und Lehre. Einen Themenschwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung bilden Erfahrungsberichte aus der Praxis der Reinraum- und der Medizintechnik. Gleich vier Verarbeiter werden hierüber referieren.

Darüber hinaus erfahren die Tagungsteilnehmer Wissenswertes rund um die Reinraumtechnik. Das Themenspektrum reicht von Aspekten zu Projektierung, Planung, Gestaltung und Ausführung praxisgerechter Reinraumkonzepte, die Messtechnik sowie Hygiene und das Verhalten in Reinräumen. Vorgestellt werden ferner innovative Reinraumlösungen sowie Automatisierungskonzepte.

Zunehmend rückt der Energiebedarf von Reinräumen in den Focus. Immerhin hat die Klimatechnik einen erheblichen Anteil am Gesamtenergieverbrauch einer solchen Produktion. Hier bietet es sich an, die Lüftungsanlagen mit einer energieeffizienten Regelung auszustatten, wie an einem Praxisbeispiel erläutert wird.

Abgerundet wird das Programm der zweitägigen Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion zur Frage „Wie viel Reinraum ist sinnvoll?". Veranstalter der Benediktbeurer Reinraumtage ist das Kunststoffinstitut Rosenheim (KIR) in Zusammenarbeit mit Dittel Engineering, Ried.

Weitere Informationen, sowie auch das Anmeldeformular finden Sie unter: www.reinraumtage.de

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.