
Verpackungslinien - gut geplant, vernetzt und digitalisiert
Maschinen in petrochemischen Betrieben müssen außerordentlich zuverlässig und robust sein. Denn kommt es zu Ausfällen, können auf den Betreiber Kosten in Millionenhöhe zukommen.
Maschinen in petrochemischen Betrieben müssen außerordentlich zuverlässig und robust sein. Denn kommt es zu Ausfällen, können auf den Betreiber Kosten in Millionenhöhe zukommen.
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Anfang 2023 in Kraft treten wird, erhitzt derzeit die Gemüter. Befürworter sehen in der Verordnung vor allem ein notwendiges Instrument, um Unternehmen zu nachhaltigeren Praktiken zu drängen; andere argumentieren, dass die Rechtsprechung in der Gesellschaft keine spürbaren Veränderungen bringen wird.
Nach zweieinhalb Jahren Pandemie legt sich ein Long-Covid-Schleier über die industrielle Logistik.
Die Energiekrise hat Deutschland weiterhin fest im Griff. Seit Wochen stehen die Füllstände der Gasspeicher im Fokus der Bevölkerung. Besonders für Unternehmen ist die zuverlässige und wirtschaftliche Versorgung mit Gas zunehmend existenzrelevant.
Der Bedarf an passiv temperierten Transportverpackungen nimmt kontinuierlich zu. Dafür sind neben einem steigenden Bedarf im Lebensmittelbereich vor allem erhöhte Anforderungen an den Transportschutz im Pharma-Segment verantwortlich. Für beide Bereiche bietet Ecocool aus Bremerhaven passende Produkte und profitiert von der derzeitigen Marktlage.
Woher nehmen, wenn nicht importieren? Grüner Wasserstoff erfährt in der aktuellen Energiekrise enormen Aufwind. Der erhöhte Bedarf an grünem Wasserstoff wird lokal nur schwer zu decken sein. Genau zur rechten Zeit bereitet sich der Hafen Antwerp-Bruges daher darauf vor, große Mengen des klimafreundlichen Energieträgers aus nicht-europäischen Ländern nach Westeuropa zu bringen.
Mit dem Slogan „Warehouses with brains“ ist der belgische Logistikimmobilieninvestor Warehouses De Pauw seit rund 45 Jahren in seinem Heimatland erfolgreich aktiv und gehört mit über 6 Mio. m² vermietbaren Flächen zu den festen Größen der europäischen Experten für Logistikimmobilien. Im Zuge der strategischen Expansion möchte WDP nun mit nachhaltigen Nutzungskonzepten und langfristigen Partnerschaften auch in Deutschland überzeugen.
Ein neues Mehrwegversandsystem mit optimierter Mehrwegbehälterfamilie hat Smart Container Loop in Umlauf gebracht. Die konischen Behälter zeichnen sich durch Langlebigkeit, geringeres Gewicht, maximale Stapelfähigkeit und Nachverfolgbarkeit aus und wurden speziell für die Anforderungen der Paketlogistik etwa im Pharma- und Elektronik-Bereich konzipiert.
In diesem Jahr wird es die dritte Ausgabe der GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff in Präsenz geben. Sie findet vom 8. bis 10. November 2022 auf der Leipziger Messe statt.
Seefracht-Sammelcontainer erfreuen sich in wirtschaftlich turbulenten Zeiten zunehmender Beliebtheit. Produktionsengpässe, fragile globale Lieferketten und fehlende Container haben die Nachfrage nach kleinen und planbaren Sendungsgrößen in der Seefracht zusätzlich verstärkt.
Wasserstraßen, allen voran der Rhein, sind lebensnotwendige Transportadern für viele große Chemieparks und -zentren in Deutschland.
Seit kurzem setzt das Unternehmen hierbei auf das Nachverfolgungssystem für IBCs von Packwise.
Wir jagen heute häufig der Identifikation möglicher Risikoereignisse hinterher, anstatt unsere Supply Chains mit gezielten Stresstests besser zu verstehen und derart (neu) zu gestalten, dass sie zukünftigen Ereignissen robuster entgegentreten können. Wie wir das erreichen können?
Für Daan Schalck, den CEO von North Sea Port, befindet sich der Hafen in einer privilegierten Position, um den Wandel der chemischen Industrie zu erleben.
Zwei Themenkomplexe haben in den vergangenen Jahren ihren festen Platz in nahezu allen wirtschaftlichen Betrachtungen erobert: Digitalisierung und klimaneutrale Energiewirtschaft.
Die Frage der Resilienz von Lieferketten hat mehr denn je eine politische Dimension gewonnen.
VUCA war gestern, heute ist BANI.
Geopolitische Instabilitäten, Pandemien, sowie die damit verknüpfte Volatilität der internationalen Wirtschaftsmärkte haben gezeigt, dass die globalen chemischen Wertschöpfungs- und Lieferketten sehr sensibel auf die unterschiedlichen Veränderungen reagieren.
Worauf müssen sich Akteure in der Supply Chain der chemischen Industrie in Zukunft vorbereiten? Welche Trends werden die Branche prägen?
Ein weiteres Niedrigwasser-Schiff hat die HGK Shipping kürzlich feierlich in Dienst gestellt.
Die Absatzplanung (engl. Sales Planning) ist als taktische Supply Chain Planungsaufgabe ein wesentlicher Input-Faktor für viele weitere Planungen und Entscheidungen im Supply Chain Management der Chemieindustrie, bspw. für die Bestandsplanung, die Produktionsplanung oder die Einkaufsplanung.
Mit der Entwicklung zweier temperaturgeführter Logistikimmobilien in der Gemeinde Ludwigsau bereitet sich der Heddesheimer Kontraktlogistiker Pfenning Logistics auf eine steigende Nachfrage vor.
Der Bau des neuen Gefahrstofflagers im Industriepark Höchst ist fast abgeschlossen.
Im Zuge der Coronapandemie und der daraus resultierenden Lieferkettenkrise sahen sich auf internationale Warenströme angewiesene Unternehmen mit nie dagewesenen und immer noch andauernden Herausforderungen konfrontiert.
Die Coronapandemie hat im Bereich der Pharmalogistik zwei neue Entwicklungen mit sich gebracht.
Ein Lagertank, in der Regel eine festinstallierte Anlage, speichert flüssige Produkte zur Abfüllung, als Zwischenlager oder als Vorratsbehälter.
Im Juli 2021 ist in Deutschland das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – „LkSG“) erlassen worden, das zum 1. Januar 2023 in Kraft tritt.
Kundennähe und eine verlässliche Beziehung zu Lieferanten sind wichtiger denn je.
Das europäische Sicherheitssystem zur Risikobewertung/Gefahrenabwehr ICS geht in die zweite Phase. Konkret wird dieses für Luftfrachtsendungen aus Drittländern in die EU zum März 2023.
Sicherheit ist eines der wichtigen Themen der chemischen Industrie. Das gilt nicht nur auf dem Werksgelände, sondern auch bei den Lkw-Transporten von und zu den chemischen Werken.
Sievert Logistik stellt seine Geschäftsfelder neu auf und konzentriert sich fortan vermehrt auf das Portfolio seiner Mehrwertdienstleistungen. Damit reagiert der Logistikdienstleister auf die wachsende Nachfrage hiernach für Petrochemie, Industrieminerale sowie Futtermittel und -zusätze.
Das kontinuierliche Wachstum des EPAL Europalettenpools hat die European Pallet Association (EPAL) auch im Jahr 2021 fortgesetzt. Erstmals sind in einem Kalenderjahr mehr als 100 Mio. neue Europaletten produziert worden.
Mit seiner Industrial-IoT Lösung schafft das Dresdner Industrial-Tech Startup Packwise Transparenz in der Supply Chain von Unternehmen der Chemie-, Lebensmittel- sowie Pharmaindustrie. Das 2017 gegründete Startup konnte nun die Series-A Finanzierungsrunde über einen siebenstelligen Eurobetrag erfolgreich abschließen.
Seinen ersten freiwillig erstellten Nachhaltigkeitsreport hat Pharmalogistiker Med-X-Press aus Goslar publiziert. Vom Arbeitsschutz über Photovoltaik-Anlagen bis hin zum Baustoffrecycling informiert das Unternehmen über umfangreiche Maßnahmen zum Schutz von Natur und Mensch.
Im Rahmen einer Netzwerkvalidierung konnte GDP network solutions nachweisen, dass während der Sendung einer Dummy-Palette – innerhalb von drei Wochen quer durch Deutschland mit mehreren Umschlägen – der Temperaturbereich zwischen + 15 °C und + 25 °C konsequent eingehalten werden kann.