Wiley-VCH GmbH

Boschstrasse 12
69469 Weinheim
Deutschland

Kontakt WebSite

Der Verlag, 1921 als Verlag Chemie gegründet, kann auf eine über 90-jährige Verlagstradition zurückblicken. Das Verlagsprogramm umfasst viele Bereiche der Naturwissenschaften - wie Chemie, Material- und Biowissenschaften, Physik, Medizin und Technik - sowie den Bereich Wirtschaft. Seit 1996 sind wir Teil der weltweiten Verlagsgruppe John Wiley & Sons, Inc. mit Sitz in Hoboken, New Jersey, USA. Gegründet 1807, dient Wiley seit mehr als 200 Jahren als wichtiger Vermittler von Informationen und Wissen.

Unsere Einbindung in die weltweite Verlagsgruppe von John Wiley & Sons, Inc. ermöglicht es uns, unsere Angebote in jedem Land der Erde verfügbar zu machen. Die hohe Verantwortung, die wir gegenüber unseren Autoren, Kunden und Partnern empfinden, verpflichtet uns zu außerordentlichen Anstrengungen hinsichtlich der größtmöglichen Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen. Fairness in der Zusammenarbeit mit allen unseren Partnern ist die Grundlage.

Wiley-VCH publiziert für die wissenschaftliche Community, wissenschaftliche Gesellschaften sowie für Forscher, Praktiker, Lehrende und Studenten sowie Interessierte. Die Versorgung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit qualitativ hochwertigen Informationen im Print- und Onlinebereich wird von uns in den unterschiedlichsten Formen gewährleistet: Zeitschriften, Bücher, Nachschlagewerke, Datenbanken und Dienstleistungen. Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie speziell auf den Informationsbedarf des jeweiligen Leserkreises zugeschnitten sind. Damit sind wir erfolgreich: ständig wächst die Nachfrage nach den angebotenen Inhalten, der veröffentlichten Seiten, der Zugriffe auf unsere Online Plattform Wiley Online Library, den Portalen und Homepages.

Beiträge

And the Winners are: Cynio, EnaDyne und Green Li-ion
24.01.2025 • News

And the Winners are: Cynio, EnaDyne und Green Li-ion

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren.

Metallfreies kovalentes organisches Gerüst für die Elektrokatalyse von Ethylen aus Kohlendioxid
22.05.2024 • NewsInnovation

Metallfreies kovalentes organisches Gerüst für die Elektrokatalyse von Ethylen aus Kohlendioxid

Das Treibhausgas CO2 als chemischen Rohstoff zu verwenden, würde nicht nur Emissionen, sondern gleichzeitig den Verbrauch fossiler Rohstoffe verringern. Eine neuartige metallfreie organische Gerüstverbindung könnte Wege eröffnen, Ethylen, eine der bedeutendsten Basischemikalien, elektrokatalytisch aus CO2 herzustellen.

Effiziente Hybridbatterie
01.11.2023 • News

Effiziente Hybridbatterie

Ameisensäure gilt als vielversprechender Energieträger, da sie aus Kohlendioxid elektrochemisch erzeugt und vielfältig eingesetzt werden kann.

Flexible Natrium-Ionen-Akkus profitieren von einer Methylierung des Elektrolyten
05.10.2023 • ThemenInnovation

Flexible Natrium-Ionen-Akkus profitieren von einer Methylierung des Elektrolyten

Tragbare Elektronik benötigt flexible Akkus, in denen oft ein Elektrolyt aus einem weichen, wasser- und salzhaltigen Hydrogel steckt. Mit einer von der Natur abgeschauten chemischen Veränderung hat nun ein chinesisches Forschungsteam den Hydrogel-Elektrolyten von Natrium-Ionen-Akkus deutlich stabilisieren können.

Akku mit Zweitverwertung
27.06.2023 • News

Akku mit Zweitverwertung

Akkus speichern elektrischen Strom in ihren Elektrodenmaterialien, Redoxflussbatterien nutzen dafür Tanks mit Chemikalien, die den Elektroden angegliedert sind. Mit einer Hybridzelle hat ein Forschungsteam nun ein Batteriesystem geschaffen, das sowohl ein Stromspeicher ist als auch verwertbare Chemikalien erzeugt.

Auf dem Weg zu grüneren Akkus
21.04.2023 • News

Auf dem Weg zu grüneren Akkus

Unsere heutigen Akkus, z.B. auf der Basis von Lithium-Ionen, sind alles andere als nachhaltig. Eine Alternative sind organische Akkus mit sogenannten redox-organischen Elektrodenmaterialien (OEMs), die ausgehend von natürlichen „grünen“ Materialien synthetisiert werden könnten. Ein chinesisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie ein neues OEM für wässrige organische Hochleistungsakkumulatoren vor, das sich einfach und kostengünstig recyceln lässt.

Aus Kraft-Lignin wird Vanillin
25.02.2023 • News

Aus Kraft-Lignin wird Vanillin

Bei der Zellstoffproduktion fallen große Mengen an technischem Lignin an, das schwer verarbeitbar ist und daher meistens einfach als Brennstoff genutzt wird. Eine Forschungsgruppe berichtet nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie, wie aus diesem Rohstoff, dem sogenannten Kraft-Lignin, der Aromastoff Vanillin umweltschonend gewonnen werden kann. Die Rohstoffe stammen aus vorhandenen Prozessen der Papierherstellung, lediglich Strom und Wärme werden benötigt.

Digitalisierung als Treiber für Innovation, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in der Chemieindustrie
17.02.2023 • ThemenStrategie

Digitalisierung als Treiber für Innovation, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in der Chemieindustrie

Die digitale Transformation ist eine der tiefgreifendsten Veränderungen in der Geschichte unserer Gesellschaft und verändert auch die Wirtschaft in wesentlichen Bereichen. Dabei muss man verstehen, dass dies keine Entwicklung ist, die in der Zukunft stattfindet, sondern die bereits in vollem Gange ist – und der Prozess der Veränderung hat sich durch die Coronakrise in den letzten drei Jahren sogar noch deutlich beschleunigt.

Virtuelles Event: Digitalisierung in der Chemieindustrie
15.02.2023 • Webinar

Virtuelles Event: Digitalisierung in der Chemieindustrie

21. März 2023 | Stand und Entwicklung der Digitalisierung der chemischen Industrie • Existierende digitale Lösungen und Programme kennen und verstehen • Grad zur Automatisierung der chemischen Wertschöpfung bestimmen • Anforderungen an die Gestaltung der digitalen Transformation • Ausblick zu den Umsetzungsthemen bis 2025

Ein Material aus zwei Welten
09.02.2023 • News

Ein Material aus zwei Welten

Bisher war klar: Metall oder Kunststoff, beides in einem geht nicht. Das muss aber nicht so bleiben: In der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet ein chinesisches Forschungsteam jetzt über ein Polymer mit einem metallischen Rückgrat, das leitfähig sowie thermisch stabil ist und interessante opto-elektronische Eigenschaften zeigt.

And the Winners are: PipePredict, AllocNow und Ferr-Tech
26.01.2023 • News

And the Winners are: PipePredict, AllocNow und Ferr-Tech

Das niederländische Start-up Ferr-Tech konnte beim CHEManager Innovation Pitch 2022 in allen Kategorien und bei allen Jurymitgliedern punkten und erhielt insgesamt die meisten Stimmen.

Recycling von Nylon-6 zu ε-Caprolactam
20.12.2022 • News

Recycling von Nylon-6 zu ε-Caprolactam

Nylon-6 ist ein widerstandsfähiger, nicht bioabbaubarer Kunststoff, der sich mit konventionellen Ansätzen nicht recyceln lässt. Einen neuen Recyclingweg für Nylon-6 stellt ein US-amerikanisches Team jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.

Mit Borradikalen ist die Umsetzung von Stickstoff zu Ammoniak in Lösung möglich
14.12.2022 • NewsInnovation

Mit Borradikalen ist die Umsetzung von Stickstoff zu Ammoniak in Lösung möglich

Ammoniak wird großtechnisch im Haber-Bosch-Verfahren gewonnen, wofür jedoch viel Energie und Wasserstoff benötigt werden. Einen viel milderen Reaktionsweg stellt nun ein Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.

Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen
11.11.2022 • News

Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen

Was Pflanzen mit ihrer Photosynthese können, hält auch vermehrt Einzug in die Chemie: chemische Reaktionen, die „freiwillig“ nicht oder schlecht laufen, mit Lichtenergie anzutreiben. Dazu braucht man geeignete Photokatalysatoren, die Lichtenergie einfangen und der Reaktion zur Verfügung stellen.

Brennstoff aus Treibhausgas
15.09.2022 • ThemenInnovation

Brennstoff aus Treibhausgas

Ein Schritt in Richtung CO2-Neutralität und damit zur Abmilderung des Treibhauseffekts sowie der Energiekrise könnte die Umwandlung von CO2 in Kohlenwasserstoff-basierte Brennstoffe wie Methan sein – angetrieben durch Sonnenlicht.

Ökonomische PEF-Herstellung
30.08.2022 • NewsInnovation

Ökonomische PEF-Herstellung

Für Getränkebehälter lässt sich der Kunststoff PET sehr gut durch Polyethylenfuranoat (PEF) aus regenerativen Quellen ersetzen. Die Herstellung des Rohstoffs für PEF aus Biomasse ist jedoch bislang wenig effizient.

Supramolekularer Klebstoff mit einer Temperaturbandbreite von 400 Grad Celsius
18.07.2022 • NewsInnovation

Supramolekularer Klebstoff mit einer Temperaturbandbreite von 400 Grad Celsius

Forschende haben einen supramolekularen Hochleistungsklebstoff entwickelt, der recycelt werden kann und höchste Haftleistungen im Temperaturbereich von flüssigem Stickstoff (-196 °C) bis Backofentemperatur (200 °C) erreicht. Wie das Team in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, trägt eine außergewöhnlich enge Verzahnung der molekularen Komponenten während des Aushärtens zu dem breiten Klebespektrum bei.

Upcycling durch Licht: Quervernetzte Polymere auf Bio-Basis
13.06.2022 • News

Upcycling durch Licht: Quervernetzte Polymere auf Bio-Basis

Vom kostengünstigen Massenprodukt bis zum maßgeschneiderten Hightech-Material: Kunststoffe sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Kehrseite der Medaille sind vor allem der Verbrauch fossiler Ressourcen und die wachsenden Abfallmengen.

Studie über Forschungsdaten in der Chemie
09.06.2022 • News

Studie über Forschungsdaten in der Chemie

Unzählige chemische Experimente sind in Datenbanken zugänglich. Dennoch sind diese Daten nicht gut genug, um mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen bei neuen Synthesen Produktausbeuten vorherzusagen, hat ein Forschungsteam herausgefunden.

Katalytische Dekonstruktion von PET
10.05.2022 • NewsInnovation

Katalytische Dekonstruktion von PET

Polyethylenterephthalat (PET) ist einer der verbreitetesten Kunststoffe. Ausgedientes PET landet bisher meist auf Mülldeponien oder in der Umwelt, die Recyclingrate ist immer noch sehr niedrig.

Polymer-Hydrogele sichern vertrauliche Informationen
01.03.2022 • Produkte

Polymer-Hydrogele sichern vertrauliche Informationen

Die Entwicklung hoch sicherer, aber einfacher, kostengünstiger Verschlüsselungstechnologien zur Verhinderung von Datenlecks und Fälschungen ist ausgesprochen herausfordernd.

And the Winners are: Largentec, Microbify und Tsubame BHB
08.02.2022 • News

And the Winners are: Largentec, Microbify und Tsubame BHB

Eine Expertenjury hat drei Start-ups zu Gewinnern des CHEManager Innovation Pitch 2021 gewählt.

CHEMonitor: Verantwortung in der Lieferkette
22.09.2021 • News

CHEMonitor: Verantwortung in der Lieferkette

CHEMonitor, Meinungsbarometer und Trendmonitor für die deutsche Chemiebranche, geht in die nächste Runde. Die Herbstbefragung hat begonnen und endet am 11. Oktober. Thema: Verantwortung in der Lieferkette