25.02.2023 • NewsVanillinLigninWiley-VCH

Aus Kraft-Lignin wird Vanillin

Bei der Zellstoffproduktion fallen große Mengen an technischem Lignin an, das schwer verarbeitbar ist und daher meistens einfach als Brennstoff genutzt wird. Eine Forschungsgruppe berichtet nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie, wie aus diesem Rohstoff, dem sogenannten Kraft-Lignin, der Aromastoff Vanillin umweltschonend gewonnen werden kann. Die Rohstoffe stammen aus vorhandenen Prozessen der Papierherstellung, lediglich Strom und Wärme werden benötigt.

Lignin ist neben Cellulose ein Hauptbestandteil von Holz. In seiner Molekülstruktur befindet sich die Struktur von Vanillin, dem Hauptaromastoff der Vanillepflanze. Vanillin kann daher aus Lignin hergestellt werden, und großtechnisch wird für die Vanillinproduktion Ligninsulfonsäure genutzt, ein Stoff, der bei manchen Verfahren zur Papierherstellung als Nebenprodukt anfällt.

Um aus Holzfasern Papier herzustellen, muss sämtliches Lignin entfernt werden, da das Papier sonst dessen braune Farbe annimmt und vergilbt. Bei dem derzeit industriell wichtigsten Aufschlussverfahren zur Papierherstellung, dem Kraft-Verfahren, entsteht jedoch nicht Ligninsulfonsäure als Abfallprodukt, sondern ein technisches Lignin, das sogenannte Kraft-Lignin, das sich schwerer oxidieren und depolymerisieren lässt als andere Lignine und deshalb nicht als Rohstoff, sondern bislang nur als Brennstoff für die Papierproduktion genutzt wird.

Die Forschungsgruppe um Siegfried Waldvogel von der Universität Mainz hat nun eine Methode der Vanillinproduktion aus Kraft-Lignin entdeckt, die umweltverträglich ist, ohne schädliche Chemikalien auskommt und zudem Rohstoffe nutzt, die bei der Zellstoffproduktion vorhanden sind. Ein Schlüsselschritt ist die Herstellung des Oxidationsmittels durch Elektrolyse von Natriumcarbonat.

„Die Idee entwickelte sich vor vielen Jahren, als wir innovative Elektrodenmaterialien ausprobierten, um aus einfachen Carbonaten Oxidationsmittel zu machen,“ berichtet Waldvogel. Eines dieser Elektrodenmaterialien war Bor-dotierter Diamant, und die Forschungsgruppe stellte fest, dass bei einer Elektrolyse mit diesem Elektrodenmaterial das Natriumcarbonat zu Peroxodicarbonat oxidiert wird. Dieses umweltfreundlich erzeugte Oxidationsmittel stellte sich als stark heraus, um das widerspenstige Kraft-Lignin zu knacken.

Frisch hergestellt, depolymerisierte und oxidierte das Peroxodicarbonat das Kraft-Lignin ähnlich wirkungsvoll wie klassische Verfahren, berichten die Forschenden. Anders als bei diesen Verfahren würden aber weder umweltschädliche Chemikalien eingesetzt noch produziert.

Der Bedarf an Vanillin ist hoch. „Die meisten Menschen kennen Vanillin nur als Vanille-Aroma, aber es ist auch fast überall in Schokolade und Parfüm enthalten,“ erklärt Waldvogel. Zusätzlich ist Vanillin Grundstoff für Pharmazeutika. Für die vielen Tausend Tonnen Vanillin, die jährlich benötigt werden, reicht die Gewürzvanille als Quelle nicht aus. Kraft-Lignin konnte bislang nicht genutzt werden. Eine Pilotanlage soll jetzt entstehen, berichtet Waldvogel.

Grafik: Angewandte Chemie
Grafik: Angewandte Chemie

Anbieter

Logo:

Wiley-VCH GmbH

Boschstrasse 12
69469 Weinheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.