27.06.2023 • NewsBatterienAngewandte ChemieBiomasse

Akku mit Zweitverwertung

Akkus speichern elektrischen Strom in ihren Elektrodenmaterialien, Redoxflussbatterien nutzen dafür Tanks mit Chemikalien, die den Elektroden angegliedert sind. Mit einer Hybridzelle hat ein Forschungsteam nun ein Batteriesystem geschaffen, das sowohl ein Stromspeicher ist als auch verwertbare Chemikalien erzeugt.

Beim Betrieb dieser Furfural-Nickelhydroxid-Hybridbatterie werden aus Furfural, einer Plattformchemikalie aus Biomasse, die Veredelungsprodukte Furfurylalkohol und Furan-2-carbonsäure gewonnen.

Das Molekül Furfural entsteht bei vielen Prozessen aus Pentosezuckern, die in Biomasse aus landwirtschaftlichen Produkten vorhanden sind. Furfural gilt als wichtige Plattformchemikalie – eine Chemikalie, aus der viele Veredelungsprodukte für Anwendungen gewonnen werden.

So entsteht bei der Oxidation aus Furfural Furan-2-carbonsäure (Brenzschleimsäure), ein Konservierungsmittel für Lebensmittel sowie Grund- und Hilfsstoff für Duftstoffe und Lacke. Reduziert wird aus Furfural Furfurylalkohol, ein Grundstoff für Harze, Aromen und Arzneimittel. Einem Forschungsteam um Haohong Duan von der Tsinghua-Universiäty in Peking (China) ist es nun gelungen, beide Veredelungsprodukte aus dem laufenden Betrieb einer wiederaufladbaren Flussbatterie zu gewinnen und somit die Kosteneffizienz zu steigern.

Standard-Akkus speichern beim Aufladen den Strom in den Elektroden und speisen ihn beim Entladen in einen Kreislauf ein. Bei Redoxflussbatterien wird der Strom in Chemikalien gespeichert, die aber im System verbleiben und nicht abgezweigt werden können. Genau diese Idee verfolgte aber das Forschungsteam und prüfte, inwieweit sich die Chemikalienerzeugung einer Redoxflussbatterie mit dem Ladesystem eines normalen Akkus verbinden ließe.

Als entscheidenden Schritt entwickelten Duan und seine Kollegen einen bifunktionalen Metallkatalysator für die negative Elektrode: An diesem Rhodium-dotierten Kupferkatalysator wird Furfural beim Aufladen zu Furfurylalkohol umgesetzt, während beim Entladen Furan-2-carbonsäure entsteht. Führ die positive Elektrode wurde das Team mit einem Cobalt-dotierten Nickelhydroxidmaterial fündig, ähnlich denen, die auch in Nickel-Zink- oder Nickel-Metallhydrid-Akkus Verwendung finden.

Die vollständige Batterie ermöglichte also eine zweigleisige Verwendung: Vier reihengeschaltete Batterien betrieben nach dem Aufladen (mit einer Solarzelle) verschiedene Lastgeräte, unter anderem Leuchtmittel und Smartphones, während gleichzeitig Furfurylalkohol beim Aufladen und Furan-2-Carbonsäure beim Lastbetrieb über ein Flusssystem abgeführt wurden.

In ihrer Energie- und Leistungsdichte sei die Hybridbatterie vergleichbar mit herkömmlichen Batterien, dafür aber produziere sie nicht nur Strom, sondern kontinuierlich wertvolle Produkte, heben die Forschenden hervor. Bei der Stromspeicherung von 1 kWh fielen 0,7 kg Furfurylalkohol an, während beim Betrieb 1 kg Furan-2-carbonsäure pro 0,5 kWh gewonnen würden. Allerdings wird dabei ständig Furfural zugeführt, und die Produkte müssen vom Elektrolyten isoliert werden.

Das Hybridkonzept hebt die Nachhaltigkeit und die Kosteneffizienz von Akkus. Um es marktfähig zu machen, sei aber noch viel Forschungsleistung notwendig, räumen die Autoren ein.

Grafik: Angewandte Chemie
Grafik: Angewandte Chemie

Anbieter

Logo:

Wiley-VCH GmbH

Boschstrasse 12
69469 Weinheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.