
Philipp Junge wechselt von Lanxess zu Oqema
Philipp Junge wird im Juni 2022 Chief Operating Officer (COO) beim Mönchengladbacher Chemiedistributor Oqema.
Philipp Junge wird im Juni 2022 Chief Operating Officer (COO) beim Mönchengladbacher Chemiedistributor Oqema.
BASF investiert in landwirtschaftliche Innovationen, die die Ernährungssicherheit künftiger Generationen unterstützen und gleichzeitig die Auswirkungen der Landwirtschaft auf Klima und Umwelt minimieren.
Der Österreicher Thomas Ott (54) ist neuer CEO für die Geschäftsbereiche Flexible Packaging und Engineered Materials des internationalen Verpackungs- und Papierherstellers Mondi.
Covestro erweitert seine Produktionskapazitäten für thermoplastische Polyurethan (TPU)-Folien des Platilon-Sortiments sowie die dazugehörige Infrastruktur und Logistik.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktentwicklungen erhöht die Alzchem Group ihre Umsatz-Prognose für das Geschäftsjahr 2022. Die Gesellschaft geht nunmehr davon aus, einen "stark bis besonders stark steigenden" Konzernumsatz von bis zu 520 Mio. EUR (bisher: bis zu 480 Mio. EUR) zu erwirtschaften. Die übrigen im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2021 getroffenen Prognosen für das Geschäftsjahr 2022 haben unverändert Bestand.
Mit einem erfolgreichen Start ins Jahr 2022 hat Evonik die Erwartungen des Kapitalmarkts deutlich übertroffen. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes EBITDA), das Evonik vorab veröffentlichte, wuchs auf Basis vorläufiger Zahlen im ersten Quartal auf 735 Mio. EUR. Die Analysten hatten rund 652 Mio. EUR erwartet.
Vattenfall wird sich am Ausschreibungsverfahren für die Teilflächen VI und VII des Offshore-Windpark Hollandse Kust West (HKW) beteiligen und für die Teilfläche VI eine Partnerschaft mit BASF eingehen.
Zwei Monate nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags haben die zuständigen Kartellbehörden die Übernahme von Nox Nachtexpress durch die 1972 gegründete Groupe Sterne genehmigt. Damit ist die Transaktion erfolgreich abgeschlossen.
Als international tätiges Familienunternehmen nimmt Hoyer seine Verantwortung für die Zukunft der heutigen und künftigen Generationen sehr ernst.
Lanxess hat seinen Standort Krefeld-Uerdingen mit einem Investitionspaket im dreistelligen Millionenbereich gestärkt. Ein großer Baustein des Pakets ist eine neue, moderne Anlage zur Produktion von Hochleistungs-Kunststoffen. Die Innovation: Der Kunststoff, der hauptsächlich für Anwendungen in der E-Mobilität genutzt wird, kann zu 92% aus nachhaltigen Rohstoffen produziert werden.
Die Häffner-Gruppe entwickelt mit Unterstützung des Technologie-Start-ups Packwise und dessen smarter Lösung zur IBC-Überwachung für das Supply Chain Management neue Servicemodelle.
Lanxess geht davon aus, dass sowohl das EBITDA vor Sondereinflüssen als auch der Umsatz für das 1. Quartal 2022 deutlich über der durchschnittlichen Markterwartung und dem Vorjahresergebnis liegen werden.
Im NAMUR-Vorstand gibt es personelle Veränderungen: Die drei neuen Vorstandsmitglieder Frank van den Boomen, Tobias Schlichtmann und Rene Neijts stellen ihre Ziele vor.
Alle Anforderungen an die Füllstandmesstechnik erfüllt ein neues 80GHz Radar-Füllstandmessgerät, das keinen Unterschied zwischen Flüssigkeiten und Schüttgütern macht.
Der Auftragseingang im Chemieanlagenbau ist 2021 sprunghaft gestiegen und hat mit 7,3 Mrd. EUR (2020: 2,1 Mrd. EUR) einen Rekordwert erreicht.
In einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft gehört die Lenkung der Materialströme genauso dazu wie die Vernetzung der einzelnen Informationsströme zwischen allen Beteiligten.
Der Schutz von geistigem Eigentum bzw. Intellectual Property (IP) ist immer ein wichtiges Thema für multinationale Chemieunternehmen gewesen, die in China aktiv sind oder sein wollen.
Trotz Krise und Ungewissheit, deutsche Chemiemanager vertrauen in die Resilienz der Branche
Interview mit Marc Struhalla, CEO von c-Lecta
Fortschrittliche Messtechnik kann dabei helfen, die Inbetriebnahme von Biokraftstoffanlagen zu beschleunigen und Anlagen für neue Rohstoffe zukunftssicher zu gestalten.
Lean Plastics Technologies (LPT) wurde 2018 von Martin Langlotz und Matthias Düngen gegründet. Die Gründer arbeiteten zuvor gemeinsam als Wissenschaftler am Fachgebiet Kunststofftechnik der Technischen Universität Ilmenau an der Entwicklung von Verfahren zur Pulverisierung von thermoplastischen Kunststoffen. Aufbauend auf diesen Projekten hat das Start-up eine einzigartige Verfahrenstechnik entwickelt,
Mitarbeitende beschreiben den faszinierenden Mix aus wissenschaftlichen, technologischen und menschlichen Faktoren, die die Entwicklung von Aromen vorantreiben.
Interview mit Holger Hüppeler, Leiter der Sparte Flavors & Fragrances bei Lanxess.
In der Spezialchemie und ihren belieferten Branchen sind die Geschäftsbeziehungen fest etabliert – von einem Data-driven Business ist man jedoch meist noch weit entfernt.
Im Jahr 2021 stiegen die Rohstoffkosten der deutschen Ernährungsindustrie im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel an.
Die landwirtschaftlich nutzbare Anbaufläche auf der Erde ist begrenzt. Warum also nicht im sprichwörtlichen Garten Nemos, d.h. unter Wasser Obst und Gemüse anbauen?
Es besteht kein Zweifel daran, dass wir in Zeiten umfassenden Wandels leben, angetrieben von beispiellosen disruptiven Ereignissen sowie den allgemeinen Trends in Gesellschaft und Märkten.
K+S hebt die Prognose für das erwartete EBITDA der Gruppe im laufenden Jahr auf 2,3 bis 2,6 Mrd. EUR an (bisher: 1,6 bis 1,9 Mrd. EUR; Vorjahr: 969 Mio. EUR). Die Anhebung der Prognose beruht im Wesentlichen auf nochmals höheren Durchschnittspreisen im Kundensegment Landwirtschaft.
Seit Anfang März laufen die Betriebsratswahlen 2022. Coronabedingt liegt die Wahlbeteiligung in einigen Betrieben unter 50 %.
Lauda hat zum 1. April 2022 die Geschäftsführung des Familienunternehmens ergänzt. Der bisherige Geschäftsleiter und Prokurist Ralf Hermann führt das Unternehmen für Temperiergeräte und -anlagen zusammen mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter, Gunther Wobser (CEO), Marc Stricker (COO) und Mario Englert (CFO).
Der Geschäftsbereich Pharma der Optima Unternehmensgruppe baut seine Servicepräsenz in den USA massiv aus. So wird das Servicepersonal in den USA von 2019 bis Ende 2022 verdreifacht. Nun investiert Optima in einen neuen Service Hub in Knightdale, einem Vorort von Raleigh im US-Bundesstaat North Carolina.
Die Übernahme der GETEC Group durch den Infrastructure Investments Fund (IIF), ein von J.P. Morgan Investment Management beratenes Investmentinstrument, wurde am 12. April 2022 rechtlich vollzogen.
Die Bundesregierung wird mit fünf Unternehmen und Unternehmens-Konsortien Pandemiebereitschaftsverträge für die künftige Impfstoffversorgung schließen. Dazu sagt Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa):
Bilfinger und Evonik haben einen umfassenden Rahmenvertrag über die Instandhaltung für drei Produktionsanlagen in Texas, USA, abgeschlossen. In den kommenden drei Jahren wird Bilfinger sämtliche Instandhaltungsleistungen sowie Unterstützung bei Generalrevisionen (Turnarounds) für die Evonik-Anlagen in Deer Park, Bayport und Pasadena erbringen.