Merck: Marcus Kuhnert tritt zurück
Marcus Kuhnert hat sich entschieden, zum 30. Juni 2023 als Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung von Merck zurückzutreten. Seine Verantwortlichkeiten als Mitglied des Vorstands der E. Merck KG wird er bis zum 31. Juli 2024 weiter wahrnehmen. Zum 1. Juli 2023 hat der Gesellschafterrat der E. Merck KG Helene von Roeder zur Chief Financial Officer ernannt und in die Geschäftsleitung von Merck berufen.
„Marcus Kuhnerts Führungsqualitäten, sein Engagement und seine Business-Expertise haben die starke finanzielle Position der Gruppe gesichert. So konnten wir die transformativen Chancen ergreifen, die Merck größer, stärker und mutiger gemacht haben. Wir danken ihm für seinen großartigen Beitrag und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg“, sagte Johannes Baillou, Vorsitzender des Gesellschafterrats der E. Merck KG.
Helene von Roeder tritt zum 1. Juli 2023 in die Geschäftsleitung von Merck ein und wird ihren Sitz in Darmstadt haben. Helene von Roeder kommt von der Vonovia, wo sie bis 2021 als Chief Financial Officer und zuletzt als CTO (Chief Transformation Officer) im Vorstand tätig war. Zuvor arbeitete sie 23 Jahre lang für verschiedene Investmentbanken in London und Frankfurt, unter anderem als Geschäftsführerin der Credit Suisse für Deutschland, Österreich sowie Zentral- und Osteuropa, davor als Leiterin Global Capital Markets für Deutschland und Österreich bei Morgan Stanley.
Die gebürtige Deutsche studierte theoretische Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und theoretische Astrophysik an der Universität in Cambridge, UK.
Helene von Roeder saß seit 2019 im Aufsichtsrat der Merck und im Gesellschafterrat der E. Merck KG und war zudem Vorsitzende des Prüfungs- und Finanzausschusses. Mit ihrer Ernennung zur CFO der Merck KGaA ist sie von diesen Ämtern zurückgetreten.
„Wir freuen uns, Helene von Roeder in ihrer neuen Funktion bei Merck zu begrüßen. Sie bringt umfangreiche Expertise im Investment Banking, Kapitalmarkt und der Finanzindustrie als solches mit, gepaart mit der natürlichen Neugierde einer Physikerin. Ihre langjährige Verbindung zu Merck und ihre Erfahrung als Teil unserer Gremienstruktur werden für einen reibungslosen Übergang und Stabilität sorgen“, erläuterte Johannes Baillou.
Alle weiteren Mitglieder der Geschäftsleitung von Merck werden ihre derzeitigen Verantwortlichkeiten unverändert wahrnehmen. Zum 1. Juli 2023 wird sich die Geschäftsleitung wie folgt zusammensetzen:
Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung
Zuständig für die Konzernfunktionen Global Communications & Stakeholder Engagement / Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance / Human Resources / Internal Auditing / Legal & Compliance / Strategy, M&A & Venturing / Science & Technology Office
Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung
CEO Electronics und zuständig für die Konzernfunktionen Inhouse Consulting / Patents & Scientific Information / Site Management
Peter Guenter, Mitglied der Geschäftsleitung
CEO Healthcare und zuständig für die Konzernfunktion Group Global Health, Bioethics und Digital Ethics
Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung
CEO Life Science
Helene von Roeder, Mitglied der Geschäftsleitung
Chief Financial Officer und zuständig für die Konzernfunktionen Information Technology / Procurement / Merck Business Services


Anbieter
Merck KGaAFrankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland
Meist gelesen

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

Personaländerungen in der Geschäftsführung von Takeda in Deutschland
Guillaume Joachim wird CFO und Geschäftsführer, Anton Gerdenitsch wird Standortleiter Singen und Geschäftsführer, Michael Hartmann erhält erweiterte Zuständigkeit als Head of Europe People and Labor Relations.

Geschäftsführer Peter Sölkner verlässt Vetter
Peter Sölkner verlässt Vetter auf eigenen Wunsch, um sich neuen Herausforderungen außerhalb des Unternehmens zu widmen.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.