06.05.2023 • NewsBayerStart-upsInkubator

Bayer eröffnet ersten Inkubator für Biowissenschaften in den USA

Bayer gibt die Eröffnung ihres Inkubators „Co.Lab Cambridge" am Kendall Square in Cambridge, MA, USA, bekannt. Ziel des Co.Lab Cambridge ist es, Jungunternehmern im Bereich der Zell- und Gentherapien (CGT) Zugang zur globalen Branchenerfahrung des Unternehmens sowie zu hochmodernen Labor- und Büroflächen zu bieten.

„Mit der Eröffnung unseres Co.Lab Cambridge am selben Standort wie dem Bayer Research and Innovation Center schaffen wir eine außergewöhnliche interdisziplinäre Gemeinschaft. Die Startups können hier von der unmittelbaren Nähe zu branchenführenden CGT-Pionieren sowie von der globalen Forschungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Investitions-Expertise profitieren", sagte Friedemann Janus, kommissarischer Leiter von Business Development und Licensing/Open Innovation bei Bayer Pharmaceuticals. „Co.Lab Cambridge bietet Jungunternehmern eine einzigartige Umgebung, die es ihnen ermöglicht potenziell lebensverändernde Entdeckungen für die Zukunft des Gesundheitswesens zu machen und ihre Unternehmen nachhaltig zu entwickeln."

Zur Beschleunigung von CGT-Ansätzen in der frühen Phase der Entwicklung, mit denen das Unternehmen den erheblichen ungedeckten medizinischen Bedarf adressieren möchte, stellt Cambridge (USA) für Bayer ein strategisches Innovations-Ökosystem dar. Das Co.Lab Cambridge kann Startups aus dem Bereich der Biowissenschaften beherbergen, die sich auf CGT-Innovationen fokussieren. Die über 24.000 m2 große Einrichtung wird von LabCentral betrieben. Des Weiteren profitiert Co.Lab Cambridge von der CGT-Expertise des BRIC und dem einzigartigen Umfeld am Kendall Square mit über 50 weltweit führenden Pharmaunternehmen, den mit Harvard und dem MIT verbundenen Forschungseinrichtungen sowie hochrangigen Risikokapital- und Innovationsbüros. Bayer wird den Mietern des Co.Lab Cambridge nicht nur Zugang zu branchenführendem Fachwissen und Nähe zu CGT- und Innovationspionieren ermöglichen, sondern kann auch Zugang zu Bayers Zelltherapie-Fertigungsprogrammen und Expertise anbieten.

„Ich freue mich sehr, dass dieser neue Inkubator nach Cambridge kommt und dass Bayer unsere Gemeinde als den perfekten Ort erachtet, um Spitzenforschung und Unternehmertum voranzutreiben", sagte Senator Sal DiDomenico. „Bayers Investition wird neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, die wirtschaftliche Entwicklung voranbringen, mehr Arbeitsplätze für meinen Distrikt schaffen und die Bedeutung von Cambridge als internationalem Zentrum für Biowissenschaften unterstreichen."

„Ich möchte Bayer zur Eröffnung des Co.Lab in Cambridge gratulieren", sagte Daniel Ryan, Mitglied des Repräsentantenhauses. „Dieser Vorzeige-Inkubator für Biowissenschaften wird durch die Stärke und den Einfallsreichtum des Unternehmens Bayer wichtige Forschung im Bereich der Zell- und Gentherapie fördern. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Bayer in meinem Distrikt."

Das globale Netzwerk der Co.Lab-Inkubatoren ist auf einige der weltweit führenden Innovations-Hotspots verteilt. Sie werden strategisch in Berlin, Cambridge und Japan angesiedelt sein und sollen auch nach China expandieren, um wissenschaftliche Durchbrüche von Jungunternehmern zu unterstützen und zu beschleunigen. Die Startups bewahren ihre Unabhängigkeit, profitieren aber gleichzeitig nicht nur von der groß angelegten Labor- und Büroinfrastruktur, sondern auch von dem Zugang zu Bayers Forschungsnetzwerk. Alle Co.Lab-Mieter haben die Möglichkeit, sich zu engagieren, auszutauschen und ihre Erfahrungen und Ideen an den internationalen Standorten zu teilen.

Co.Lab Cambridge am Kendall Square in Cambridge, USA, Foto: Bayer
Co.Lab Cambridge am Kendall Square in Cambridge, USA, Foto: Bayer

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.