
Nach Corona ist vor der Krise
Die Bedeutung von vernünftig definierten Prozessen und guter Vorbereitung war selten so klar sichtbar wie in den letzten Monaten.
Die Bedeutung von vernünftig definierten Prozessen und guter Vorbereitung war selten so klar sichtbar wie in den letzten Monaten.
Thermo Fisher Scientific und Qiagen haben den Abschluss einer Änderungsvereinbarung zu ihrer Übernahmevereinbarung bekanntgegeben, nach der Thermo Fisher ein Angebot zur Übernahme aller Stammaktien von Qiagen unterbreitet hat.
Kölner Spezialchemiekonzern stellt Wasseraufbereitungssparte neu auf und konzentriert sich künftig auf das Geschäft mit Ionenaustauschern.
Offenheit und Toleranz sind für die UMCO als international agierendes Unternehmen selbstverständlich und ganz wesentlicher Teil ihrer Identität. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt hat die Geschäftsleitung ein weiteres, klares Signal gegen Diskriminierung und für Gleichbehandlung gesetzt.
Mit den drei neuen Business Units Solids, Semi Solids & Liquids und Softgel Capsules werden die 15 produzierenden Standorte des CDMO-Unternehmens gegliedert.
Die neue Multifunktionsanlage von Evonik für Silikone in Geesthacht ist nach Abschluss der letzten Inbetriebnahmetests und dem Erhalt der erforderlichen behördlichen Genehmigungen nun voll einsatzfähig.
Merck hat Pläne für den Bau eines neuen, 18 Mio. EUR teuren Laborgebäudes in Buchs, Schweiz, bekanntgegeben, um das schnell wachsende Geschäft mit Referenzmaterialien des Unternehmens zu unterstützen. Das Unternehmen rechnet damit, dass rund zwei Dutzend neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Thyssenkrupp und BASF haben eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung zum Ausbau ihrer Zusammenarbeit beim STAR-Prozess unterzeichnet.
Wacker unterstützt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beim Aufbau einer Innovationsplattform für nachhaltiges Bauen. Eine entsprechende Vereinbarung gaben beide Partner heute bekannt.
Für Chemieunternehmen ist der Motorsport ein Testfeld für neue Produkte und Materialien
Axalta liefert Lackierung für Mercedes-Formel 1 Boliden, dank Ineos dem neuen Hauptpartner.
Die chemische Industrie übernimmt seit Jahren Verantwortung und arbeitet konsequent an einem nachhaltigeren Lieferkettenmanagement. In der Debatte um ein deutsches Gesetz zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette sind nationale Alleingänge aus Sicht von Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Verband der Chemischen Industrie (VCI) daher nicht sinnvoll.
Bei Technologien rund um das Thema Neue Mobilität will der Spezialchemie-Konzern Lanxess seine Marktposition weiter stärken: Alle Aktivitäten auf diesem Gebiet steuert künftig eine Konzerninitiative für Elektromobilität. Die Leitung dieser neuen Strategie-Einheit übernimmt zum 1. August 2020 Philipp Junge (44), derzeit Leiter des Geschäftsbereichs Rhein Chemie.
Die Pyrolyse von gemischten Kunststoffabfällen kann die chemische Industrie sowie die Abfallwirtschaft klimafreundlicher machen, zu diesem Schluss kommt das von der Landesinitiative IN4climate.NRW veröffentlichte Diskussionspapier „Chemisches Kunststoffrecycling“.
Chembid kooperiert mit Coatino: Die Market Intelligence Plattform für Chemikalien bietet ab sofort Zugriff auf den digitalen Assistenten von Evonik Coating Additives. Mit der Zusammenarbeit möchten Chembid und Evonik die Prozesse von der Herstellung bis hin zum Verkauf von Coating-Produkten für ihre Kunden vereinfachen.
Der Antibiotikaforscher Stephan Sieber (44) von der Technischen Universität München erhält den mit 1 Mio. EUR dotierten Future Insight Prize 2020 von Merck.
Belén Garijo ist zur stellvertretenden CEO der Merck KGaA bestellt worden. Udit Batra verlässt Merck
Qiagen gibt den vorläufigen Umsatz sowie den bereinigten Gewinn pro Aktie für das zweite Quartal 2020 bekannt.
BASF legt vorläufige Zahlen zum Geschäftsverlauf im 2. Quartal 2020 vor.
Im Zuge der Aufstellung des Halbjahresfinanzberichts 2020 von Covestro weichen die vorläufigen Q2-Finanzkennzahlen von der Kapitalmarkterwartung ab, die sich aus dem Mittelwert der jüngsten Konsensus-Schätzungen von Finanzanalysten, veröffentlicht durch Vara Research am 8. Juli 2020, ergibt.
Merck hat heute sein neues M Lab Collaboration Center in Shanghai eröffnet. Es ist das größte von weltweit neun Kundenkooperationszentren des Unternehmens.
Yokogawa hat den Release PRM Commissioning Support Package R1.02 auf den Markt gebracht.
Yokogawa hat den Release PRM Commissioning Support Package R1.02 auf den Markt gebracht.
Mit der NAMUR-Empfehlung NE 175: NAMUR Open Architecture ist ein wegweisendes Dokument erschienen, das der Digitalisierung und Offenheit in der Prozessautomatisierung auch unter Safety- und Security-Bedingungen neue Wege weist.
Die Chemieindustrie in der EU musste ihre Produktion aufgrund der Covid-19-Pandemie kräftig drosseln. Das Vorkrisenniveau könnte erst im Jahr 2022 wieder erreicht werden.
Es ist ein großer Schritt für die Kreislaufwirtschaft und die Kosmetikindustrie: Das Gründungsunternehmen der Recyclat-Initiative Werner & Mertz, und der Kosmetikkonzern Beiersdorf sind eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) haben sie ein Fundament für den Einsatz von mechanisch recyceltem Altplastik, welches aus dem Dualen System ‚Grüner Punkt‘ gewonnen wird, für Kosmetikverpackungen erarbeitet. Hiermit bieten die Partner erstmals eine Orientierungshilfe für die Industrie.
Mit Wirkung vom 1. Juli 2020 hat Sanjeev Taneja die Verantwortung für das Geschäftsgebiet Catalysts der Evonik übernommen, das zum selben Zeitpunkt Teil der neu geschaffenen Division Smart Materials geworden ist. Er leitete zuletzt für mehr als zwei Jahre erfolgreich die Evonik India vor Ort als Präsident und Geschäftsführer. Für seine neue Aufgabe wird er an den Standort Hanau zurückkehren und Steffen Hasenzahl ablösen, der zum Geschäftsführer der Evonik Creavis ernannt wurde.
Brenntag übernimmt das thailändische Unternehmen Oils 'R Us. Es verfügt über einen breit gefächerten Kundenstamm, da es ein umfangreiches Portfolio an Schmierstoffen für Automobil-, Nutzfahrzeug-, Industrie- und Marineanwendungen vertreibt.
Vetter reagiert als Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) auf die weltweit steigende Nachfrage nach Fill & Finish-Lösungen mit dem Erwerb einer zusätzlichen klinischen Fertigungsstätte im österreichischen Vorarlberg.
Das Europäische Parlament stimmt morgen über einen Forderungskatalog seines Umweltausschusses zur neuen EU-Chemikalienstrategie ab, die die EU Kommission im Herbst vorlegen möchte. Der Ausschuss fordert umfangreiche Gesetzesänderungen im Chemikalienrecht. Dazu gehören unter anderem die Streichung von Mengenschwellen, viele zusätzliche Prüfungen von Chemikalien und Tierversuche sowie pauschale Anwendungsverbote ohne vorherige Risikoprüfung.
Nouryon startet an seinem Standort in Ningbo, China, den Bau einer hochmodernen Produktionsanlage, um zwei wichtige Zwischenprodukte für sein Geschäft mit organischen Peroxiden herzustellen: tert-Butylhydroperoxid (TBHP) und tert-Butylalkohol (TBA). Organische Peroxide sind wesentliche Bestandteile, um Polymere und Verbundwerkstoffe produzieren zu können.
W. R. Grace & Co. hat ein neues Werk zur Herstellung von kolloidaler Kieselsäure in Worms eröffnet.
Der US-Standort des deutschen Unternehmens gilt als weltweit größtes Peptid-API-Produktionszentrum.
BASF akquiriert Cloudfarms, ein Softwareunternehmen für Farmmanagement, Rückverfolgbarkeit und Precision Livestock Farming in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt auf der Schweineproduktion.
Beim Biotech-Unternehmen BRAIN scheidet Chief Business Officer Ludger Roedder aufgrund unterschiedlicher strategischer Vorstellungen am 7. Juli 2020 aus dem Vorstand in gegenseitigem Einvernehmen aus. Roedder wird das Unternehmen zum Ende des Kalenderjahres verlassen.