
Bayer bleibt im zweiten Quartal operativ solide
Die Geschäfte des Bayer-Konzerns haben sich im 2. Quartal 2020 trotz der Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden Unsicherheiten solide entwickelt.
Die Geschäfte des Bayer-Konzerns haben sich im 2. Quartal 2020 trotz der Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden Unsicherheiten solide entwickelt.
Boehringer Ingelheim erzielte von Januar bis Juni Umsatzerlöse von 9,7 Mrd. EUR. Bereinigt um Währungseffekte entspricht dies einem Wachstum von 4,4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2019: 9,3 Mrd. EUR). Alle drei Geschäftsbereiche trugen zu diesem Umsatzwachstum bei. Das Unternehmen geht davon aus, dass ein Teil dieses Wachstums in der ersten Jahreshälfte auf eine höhere Bevorratung der Gesundheitssysteme zurückzuführen ist.
Preisdruck und Auftragseinbrüchen mit Cloudtechnologien sowie Künstlicher Intelligenz begegnen – schließlich haben Preiskämpfe noch keinem Unternehmen geholfen.
Die Veräußerung der Geschäftseinheit Animal Health von Bayer an das US-Unternehmen Elanco Animal Health ist abgeschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung hatten die beiden Unternehmen im August vergangenen Jahres getroffen. Nun wurde die Transaktion abgeschlossen, nachdem die Vollzugsbedingungen – einschließlich der Zustimmung der zuständigen Behörden – erfüllt wurden.
Bernd Mucha trat zum 1. Juli 2020 in die Geschäftsleitung von ESIM Chemicals ein und übernahm die Leitung der Business Unit Exclusive Synthesis.
GEA hat im zweiten Quartal 2020 auf Basis vorläufiger Zahlen einen Auftragseingang von 1.034 Mio. EUR erzielt, der trotz COVID-19 um nur 9,8% unter dem Vorjahreswert (1.147 Mio. EUR) lag. Im gleichen Zeitraum ging der Umsatz um lediglich 6,6% auf 1.165 Mio. EUR (Vorjahr 1.247 Mio. EUR) zurück.
Pfizer und Biontech gaben jetzt eine Vereinbarung mit dem japanischen Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt (MHLW) bekannt, ab 2021 120 Millionen Dosen ihres BNT162 mRNA-basierten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 zu liefern, vorbehaltlich des klinischen Erfolgs und der behördlichen Zulassung.
Ab dem 7. September erschließt TFG Transfracht den Standort Bremen und bindet diesen an alle 22 Terminals ihres flächendeckenden Albatros Express-Netzwerkes an.
Clariant hat heute für das erste Halbjahr 2020 Umsätze aus fortgeführten Aktivitäten in Höhe von 1,945 Mrd. CHF gegenüber 2,229 Mrd. CHF im ersten Halbjahr 2019 bekanntgegeben. Dies entspricht einem Rückgang von 5% in Lokalwährung aufgrund schwächerer Nachfrage und von 13% in Schweizer Franken, bedingt durch ungünstige Währungsentwicklungen.
Der Konzernumsatz von Fresenius stieg im 2. Quartal 2020 um 2% auf 8,9 Mrd. EUR (2. Quartal 2019: 8,7 Mrd. EUR). Das organische Wachstum betrug 2%. Im 1. Halbjahr 2020 stieg der Konzernumsatz um 5% auf 18,1 Mrd. EUR (1. Halbjahr 2019: 17,2 Mrd. EUR). Das organische Wachstum betrug 3%. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 2% zum Umsatzanstieg bei.
Der Gruppenumsatz von Air Liquide für das 1. Halbjahr 2020 belief sich auf 10,273 Mrd. EUR, ein Umsatzrückgang von -3,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gewinn ist im Jahresvergleich um 1,8% auf knapp 1,1 Mrd. EUR gestiegen.
In einem anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfeld hat Fuchs im ersten Halbjahr 2020 einen um 14% rückläufigen Umsatz in Höhe von 1.120 Mio. EUR (1.296) erzielt. Der positive Beitrag durch Akquisitionen (+1%) wird durch negative Währungseffekte (-1%) kompensiert.
Wacker Chemie hat das 2. Quartal 2020 mit einem Gesamtumsatz und einem EBITDA unter Vorjahr abgeschlossen. Im Berichtsquartal erwirtschaftete der Münchner Chemiekonzern Umsatzerlöse in Höhe von 1.072,4 Mio. EUR (Q2 2019: 1.268,5 Mio. EUR). Das sind 15% weniger als im Vorjahr. Gegenüber dem Vorquartal (1.197,5 Mio. EUR) ist der Umsatz um 10% gesunken.
Die große Mehrheit der Führungskräfte in der deutschen Chemie- und Pharmabranche blickt während der Covid-19-Pandemie mit Wohlwollen auf die Personalpolitik der Unternehmen.
Brenntag hat Veränderungen im Vorstand bekannt gegeben.
872 Pflanzenschutzmittel waren Ende 2019 in Deutschland zugelassen. Trotzdem fehlen Landwirten an kritischen Stellen die Bekämpfungsoptionen .
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben sich auf die BASF-Gruppe im zweiten Quartal 2020 wie erwartet deutlich stärker ausgewirkt als im ersten Quartal dieses Jahres.
Wacker investiert am Standort Amsterdam in seine Produktionsanlagen für Biopharmazeutika, LMPs (lebende mikrobielle Produkte) und Impfstoffe. Geplant ist unter anderem der Bau einer neuen Fermentationslinie mit einem Volumen von 1.500 l sowie die Schaffung neuer Reinraumstrukturen in der 270-l-Produktion. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.
Celanese hat heute für das zweite Quartal 2020 ein verwässertes GAAP-Ergebnis von 0,93 USD je Aktie und ein bereinigtes Ergebnis von 1,30 USD je Aktie berichtet. Der Quartalsumsatz betrug 1,2 Mrd. USD.
Nouryon hat eine neue Variante seines Chromatographie-Materials Kromasil eingeführt, die auf die analytische Chromoatographie pharmazeutischer Proben in wässriger Lösung abzielt.
BASF wird ihren Kunden zukünftig Gesamtwerte der CO2-Emissionen, sogenannte „CO2-Fußabdrücke“, für alle ihre Produkte zur Verfügung stellen.
Seit vielen Jahren ist sie eines der Highlights unter den Angeboten zur Berufsorientierung und der hessischen MINT Aktionslinie: Die Veranstaltungsreihe „MINT - Die Stars von Morgen“, durchgeführt von Provadis in Kooperation mit den hessischen Science Centern, ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 8 bis 10 durch eigenes Experimentieren die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) live zu erleben und einen Einblick in MINT-Berufe zu bekommen.
In der ersten Hälfte des Jahres 2020 stieg der Konzernumsatz von Roche um 1% auf 29,3 Mrd. CHF und der Kerngewinn pro Aktie wuchs um 2% und damit stärker als der Umsatz.
Lonza hat heute für die gesamte Gruppe ein hohes Umsatzwachstum von 7,7% und eine robuste Kern-EBITDA-Marge von 29,1% bekannt gegeben. Die Ergebnisse spiegeln die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber den Herausforderungen und Unwägbarkeiten der COVID-19-Pandemie im ersten Halbjahr wider.
Die Geschäftsentwicklung von Covestro wurde im zweiten Quartal 2020 wie erwartet deutlich durch die weitere Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie in Europa und Nordamerika beeinflusst. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft sanken von April bis Juni um 22,7% im Vergleich zum Vorjahresquartal aufgrund des massiven Nachfragerückgangs in allen Hauptabnehmerindustrien.
Merck startet eine Initiative für gesellschaftliches Engagement. Der Unternehmensbereich Performance Materials wird vier gemeinnützige Projekte mit je 25.000 EUR unterstützten, um benachteiligten Menschen die Teilhabe am digitalen Wandel zu ermöglichen. Die Initiative ist Bestandteil des Integrationsprogramms im Anschluss an die Übernahme von Versum Materials und Intermolecular. Die Auswahl der Projekte erfolgte auf Vorschlag der Mitarbeiter.
Mit dem Beitritt zur europäischen Allianz ALICE hat Transporeon einen wichtigen Schritt in seiner Strategie zur Unterstützung nachhaltiger Logistik unternommen.
Heraeus Precious Metals und BRAIN haben eine Kooperation zur biologischen Rückgewinnung von Platingruppenmetallen (PGM) aus industriellen Prozessströmen erfolgreich und planmäßig abgeschlossen. Ziel der Kooperation war die Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens, mit dem sich die Platingruppenmetalle umweltfreundlich aus industriellen Prozessströmen rückgewinnen lassen.
Evotec gab heute bekannt, dass ihre in Seattle ansässige Tochtergesellschaft Just – Evotec Biologics, vom amerikanischen Verteidigungsministerium einen Auftrag im Wert von bis zu 18,2 Mio. USD zur Entwicklung und Herstellung monoklonaler Antikörper („mAbs“) zur Behandlung und Prävention von Covid-19 erhalten hat. Ziel dieses Programms ist es, dem Verteidigungsministerium schnell und effizient monoklonale Antikörper bereitzustellen.
Curevac gab den Abschluss einer privaten Finanzierungsrunde über einen Gesamtbetrag von 640 Mio. USD (560 Mio. EUR) bekannt.
Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Katalysewissenschaften hat der Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius vom Organisch-Chemischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) den „Mitsui Chemicals Catalysis Science Award 2020“ erhalten.
Die Optima Unternehmensgruppe aus Schwäbisch Hall hat Nachhaltigkeit zu einem der zentralen Schwerpunktthemen erklärt. Dafür wurde eine Nachhaltigkeits-Abteilung gegründet, die fokussiert an Ideen und Lösungen arbeitet.
Um den hohen Bedarf an Immunglobulin (Privigen) sicherzustellen, baut die CSL Behring in Kooperation mit Pharmaplan als Generalplaner am Standort Bern/Wankdorf Produktionskapazitäten aus. Im Juni wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: Der Start der Prozessqualifizierung des Modul V im Rahmen des Protinus-Projektes.
BASF und IntelliSense.io, ein Unternehmen im Bereich der industriellen künstlichen Intelligenz (KI), haben eine exklusive Partnerschaft angekündigt und ihre Kompetenzen in den Bereichen Mineralverarbeitung, chemische Erzaufbereitung und industrielle KI-Technologie zusammengeführt.
Evotec ist eine umfangreiche Partnerschaft mit Quantro Therapeutics eingegangen, einem kürzlich gegründeten forschungsbasierten Unternehmen mit Sitz in Wien, Österreich. Quantro verfolgt das Ziel, neuartige Wirkstoffe gegen Krebs und andere Erkrankungen zu erforschen und zu entwickeln, die Einfluss auf krankheitsverursachende Transkriptionsprogramme nehmen.