
Chemie ist ... Grüne Mobilität
Grüne Mobilität – Grüne Autos sind groß im Kommen, das gilt sowohl für den Antrieb als auch für die Lackierung.
Grüne Mobilität – Grüne Autos sind groß im Kommen, das gilt sowohl für den Antrieb als auch für die Lackierung.
Über die Bedeutung von Machine Learning (ML) für die chemische Industrie sprach Stefan Guertzgen mit Thomas Haendly, Chief Digital Officer (CDO) im Geschäftsbereich Industrie, und Hauke Schaper, Senior Consultant bei Enowa.
Über gemeinsame Ziele von VCI und ZVEI, die All Electric Society und die Wasserstoffwirtschaft äußert sich Gunther Kegel, Präsident des ZVEI, im CHEManager-Interview.
Forscher auf der ganzen Welt haben hart daran gearbeitet, schnellstmöglich einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus zu entwickeln.
Dirk Forler ist seit 1. Februar 2021 als neuer Geschäftsführer bei GB-Chemie tätig. Er ist Nachfolger von Jean-Pierre Pittack, der als Geschäftsführer von GB Chemie zurückgetreten ist.
Das Jahr 2020 verlief für viele Kundenindustrien der Chemie deutlich besser als zu Beginn der Pandemie erwartet.
Gerresheimer ist im 4. Quartal 2020 stark gewachsen und hat trotz negativer Einflüsse durch die Covid-19-Pandemie den angestrebten Zielkorridor erreicht.
Der Life-Science-Konzern Sartorius hat mit der Vorlage des Geschäftsberichts seine vorläufigen Zahlen für das Jahr 2020 bestätigt. Der Konzernumsatz stieg auf Basis konstanter Wechselkurse um 30,2% auf rund 2.336 Mio. EUR (nominal: +27,8%).
Die Geschäftsentwicklung von Beiersdorf war im zurückliegenden Geschäftsjahr maßgeblich von den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie geprägt.
Die Krahn Chemie Gruppe hat mehrheitliche Anteile an sechs Unternehmen von Jollis & Partners, Schweden, erworben.
Direktorin der Abteilung für Mikrobiomforschung am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen wird für herausragende Leistungen auf ihrem Gebiet geehrt.
„Unsere Ergebnisse im Jahr 2020 zeigen eine Verbesserung unserer organisatorischen Leistung im Vergleich zur ersten Phase der Umstrukturierung. Trotz des von COVID-19 verursachten Gegenwindes haben wir uns der Herausforderung gestellt und unser Versprechen „15 by 20“ eingelöst, indem wir eine Umsatzrendite von 15 Prozent und eine Kapitalrendite in Höhe von mehr als 20 Prozent erreicht haben.“, kommentiert CEO Thierry Vanlancker.
Dachser ASL hat das Management in zwei seiner Geschäftseinheiten neu besetzt. Dies betrifft die Regionen Europe, Middle East und Africa (EMEA) sowie Americas.
Die Geschäftsführung von Loxxess Pharma ist zum 1. Januar 2021 verstärkt worden.
Samson und die Infraserv Wiesbaden haben einen wichtigen Meilenstein im Rahmen einer Kooperation für digitale Transferlösungen in Richtung einer Industrie 4.0 erreicht.
Nachdem Evonik zu Jahresbeginn als Investor bei Chembid eingestiegen ist, stellt sich auch die Geschäftsführung neu auf. Seit Januar 2021 ist Stefan Schweikart als CEO bei Chembid tätig. Er verantwortet die Bereiche Strategie, Vertrieb und Marketing und treibt zusammen mit dem Geschäftsführer und CTO Marc Riley die Weiterentwicklung der SaaS-Plattform voran.
Die Geschäftseinheit Brenntag Food & Nutrition in Nordamerika, Teil des Brenntag-Konzerns, gibt eine exklusive Distributionsvereinbarung mit der Monaghan Group in den USA und Kanada bekannt.
Frauen in der Chemie erreichen nach wie vor seltener höhere Karrierestufen als Männer.
Bilfinger digitalisiert Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata (R&I) von Lanxess mit Hilfe von PIDGraph.
Der Lebensmittelhersteller Liotécnica Tecnologia em Alimentos hat Leadec erstmals mit Dienstleistungen in seinen Werken in Embu das Artes in Brasilien beauftragt.
Arbeitszeit 4.0 und Personaleinsatzplanung, wie geht das? Lesen Sie dazu die Kolumne der Workforce Management Expertin Andrea Romeiser, Business Development bei Inform.
OQ Chemicals hat eine globale Verkaufskontrolle für Carbonsäuren, Oxo-Alkohole, Aldehyde und Ester angekündigt.
Biontech und Curevac sind die aktuellen Flaggschiffe der deutschen Top-Biotechinvestoren Strüngmann und Hopp. Doch die Unternehmer haben deutlich mehr zu bieten.
Lanxess hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Emerald Kalama Chemical unterzeichnet.
Als strategischer Partner von Biontech leistet Dermapharm einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie.
Aus Sicht von Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Verband der Chemischen Industrie (VCI) geht das geplante Lieferkettengesetz in die falsche Richtung.
Die EU scheint kurz vor der Unterzeichnung eines Liefervertrags für den Covid-19-Impfstoff NVX-CoV2373 mit dem US-Biotechunternehmen Novavax zu stehen.
Auf ein erfolgreiches Jahr im Bereich der Sicherheitsperformance blickt die Hoyer Group zurück.
Evonik investiert kurzfristig in die Produktion von Lipiden für mRNA-basierte Impfstoffe an seinen Standorten Hanau und Dossenheim.
Auf der Jahrespressekonferenz der Chemie.BW zeigte sich die Branche zuversichtlich im Hinblick auf den weiteren konjunkturellen Verlauf. Auch 2020 sind die Umsätze gestiegen.
Isobionics mit Sitz in Geleen, Niederlande, ist führend im Bereich der Fermentation. Das Unternehmen entwickelt und produziert eine breite Palette von Inhaltsstoffen für den Riech- und Geschmacksstoffmarkt mit einem Schwerpunkt auf Zitrusölkomponenten wie Valencene und Nootkatone. Seit 2019 ist das Unternehmen Teil des Riech- und Geschmacksstoffgeschäfts von BASF.
Rentschler Biopharma wird eine Produktionsanlage für neuartige Therpien (ATMPs: Advanced Therapy Medicinal Products) am CGT Catapult-Standort in Stevenage (UK) etablieren, um dort AAV (Adeno-assoziierte Virus)-Vektoren für klinische Studien herzustellen. Das Cell and Gene Therapy Catapult (CGT Catapult) ist die Zell- und Gentherapie-Anlage von Catapult in Hertfordshire, England, rund 40 km nördlich von London.
Biontech hat mit dem ersten Schritt der Impfstoffproduktion in der Produktionsstätte in Marburg begonnen: der Herstellung der mRNA, dem aktiven pharmazeutischen Wirkstoff des Pfizer-BioNTech Covid-19-Impfstoffs.
Die TTP Group expandiert mit der neugegründeten Triplan AT in Österreich. Sie festigt hiermit ihre führende Marktposition als europäisches Engineering-Unternehmen für die chemische, petrochemische und pharmazeutische Industrie.
Lanxess hat einen weiteren großen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gemacht: Der Spezialchemie-Konzern hat am 10. Februar eine Anlage zur Reduktion von Lachgas an seinem Standort Antwerpen (Belgien) eingeweiht.