11.02.2021 • NewsBASFIsobionicsDuftstoffe & Aromastoffe

Virtuelle Eröffnung der neuen Destillationsanlage von Isobionics

Isobionics mit Sitz in Geleen, Niederlande, ist führend im Bereich der Fermentation. Das Unternehmen entwickelt und produziert eine breite Palette von Inhaltsstoffen für den Riech- und Geschmacksstoffmarkt mit einem Schwerpunkt auf Zitrusölkomponenten wie Valencene und Nootkatone. Seit 2019 ist das Unternehmen Teil des Riech- und Geschmacksstoffgeschäfts von BASF.

Der Ansatz von Isobionics natürliche Duft- und Geschmacksstoffe herzustellen ist weltweit einzigartig. Die firmeneigene Technologie basiert auf Fermentation, einer traditionellen Technik, die vom Bierbrauen und Brotbacken bekannt ist. Bei dieser Methode wird eine Substanz mit Hilfe von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen in eine andere umgewandelt. Dieses Verfahren basiert auf nachwachsenden Rohstoffen. Die Destillation ist der letzte Produktionsschritt, bei dem natürliche Inhaltsstoffe gewonnen werden.

„Mit unserer neuen Destillationsanlage können wir unser Geschäft noch schneller ausbauen und die Bedürfnisse unserer Kunden bedienen. Wir haben viele neue Inhaltsstoffe in der Entwicklung, einige davon werden noch in diesem Jahr auf den Markt kommen", sagt Toine Janssen, Geschäftsführer von Isobionics.

„Die neue Destillationsanlage ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir die Innovationskraft und den Ausbau von Isobionics und BASF verbinden – für einen Zweck: die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich zu bedienen", sagt Steffen Götz, Leiter des Geschäftsbereichs Riech- und Geschmacksstoffe der BASF.

„Dank der Unterstützung durch die Provinz Limburg und der hervorragenden Möglichkeiten auf dem Brightlands Chemelot Campus können wir nun unsere Destillationskapazität erweitern. Die neuen fermentationsbasierten Produkte von Isobionics unterstreichen die Innovationskraft des Ökosystems im Süden der Niederlande", sagt Jurgen Hoekstra, Geschäftsführer BASF Nederland.

Die neueste Innovation: Isobionics Santalol

Isobionics hat vor kurzem Isobionics Santalol auf den Markt gebracht. Das firmeneigene Herstellungsverfahren macht das Produkt einzigartig. Es wird auf biotechnologischer Basis aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt: Das Ausgangsmaterial für den Fermentationsprozess ist Maisstärke, die aus in Europa angebautem Mais gewonnen wird. Das Produkt ist zu 100% frei vom bedrohten Sandelholzbaum, der auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) steht. Isobionics Santalol ist eine gute Alternative zum originalen Sandelholzöl und bringt Wärme und Volumen in jede Duftkreation, während es gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schont. Darüber hinaus bietet es eine gleichbleibend hohe Qualität und ist unabhängig von Wetter- und Erntebedingungen. Dies gewährleistet eine stabile Produktverfügbarkeit.

Toine Janssen, Geschäftsführer von Isobionics, eröffnete feierlich die neue...
Toine Janssen, Geschäftsführer von Isobionics, eröffnete feierlich die neue Destillationsanlage von Isobionics auf dem Brightlands Chemelot Campus in Geleen, Niederlande. Steffen Götz, Leiter des BASF Unternehmensbereichs Riech- und Geschmackstoffe, Jurgen Hoekstra, Geschäftsführer BASF Nederland, und Bert Kip, Geschäftsführer des Brightlands Chemelot Campus, nahmen virtuell an der Veranstaltung teil. Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.