Lanxess übernimmt Emerald Kalama Chemical

Lanxess hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Emerald Kalama Chemical unterzeichnet.

Das US-Spezialchemieunternehmen mit Sitz in Vancouver im Bundesstaat Washington erwirtschaftet als Hersteller von Materiallösungen für Bereiche wie Klebstoffe, Lebensmittel, Getränke, Duftstoffe, Kosmetika, Haushaltspflege, Gummi und Vinyl einen Jahresumsatz von rund 425 Mio. USD und ist mehrheitlich im Besitz von Tochtergesellschaften des US-amerikanischen Private-Equity-Unternehmens American Securities.

Der Unternehmenswert von Emerald Kalama Chemical beträgt 1,075 Mrd. USD. Abzüglich Verbindlichkeiten ergibt sich ein Kaufpreis in Höhe von rund 1,04 Mrd. USD (867 Mio. EUR) den Lanxess aus vorhandenen liquiden Mitteln finanziert. Die Transaktion wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2021 vollzogen. Sie unterliegt noch der Zustimmung der zuständigen Behörden.

2020 erzielte Emerald Kalama Chemical einen Umsatz von rund 425 Mio. USD und ein EBITDA vor Sondereinflüssen von etwa 90 Mio. USD. Innerhalb von drei Jahren nach Abschluss der Transaktion erwartet Lanxess durch Synergieeffekte einen zusätzlichen jährlichen EBITDA-Beitrag von rund 30 Mio. USD (25 Mio. EUR).

„Wir nehmen auf unserem Wachstumskurs weiter Fahrt auf. Die Geschäfte von Emerald Kalama Chemical passen optimal zu uns. Wir stärken unser Segment Consumer Protection weiter und erschließen margenstarke neue Anwendungsfelder, etwa in der Lebensmittelindustrie und der Tiergesundheit. Darüber hinaus vergrößern wir unsere Präsenz in unserer Wachstumsregion Nordamerika. Das alles macht uns noch profitabler und stabiler“, sagte Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender von Lanxess.

Emerald Kalama Chemical beschäftigt weltweit rund 500 Mitarbeiter und betreibt Produktionsstandorte in Kalama/Washington (USA) sowie in Rotterdam (Niederlande) und Widnes (Großbritannien). Rund 45 % seines Umsatzes erwirtschaftet Emerald Kalama Chemical in Nordamerika. „Emerald Kalama Chemical ist sehr effizient aufgestellt und hat seine Produktionsaktivitäten an nur drei Standorten gebündelt. Daher erwarten wir eine zügige Integration“, so Zachert.

Gezielter Portfolioausbau im Segment Consumer Protection

Rund 75 % seines Umsatzes erzielt Emerald Kalama Chemical mit Spezialitäten für den Consumer-Bereich. Dazu zählen Konservierungsstoffe für Lebensmittel, Haushalt und Kosmetik, Aroma- und Duftstoffe sowie Produkte für Tiernahrung. Das übrige Viertel des Umsatzes kommt aus dem Geschäft mit Spezialchemikalien für industrielle Anwendungen, u.a. für die Kunststoff- und Klebstoffindustrie.

Mit der Akquisition baut Lanxess sein Portfolio gezielt aus: Der Kölner Chemiekonzern hat eine starke Position im weltweiten Geschäft mit antimikrobiellen Wirkstoffen und Konservierungsmitteln, u.a. für verbrauchernahe Schutzprodukte und Tierhygiene.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.