
CHEManager Grafik 7/2021: Daten und Fakten zum mobilen Arbeiten
Im Mai 2021 arbeiteten etwa 13,5 Mio. Berufstätige in Deutschland vollständig oder teilweise von zu Hause.
Im Mai 2021 arbeiteten etwa 13,5 Mio. Berufstätige in Deutschland vollständig oder teilweise von zu Hause.
Die Hülle eines Heißluftballons wird durch hohe Betriebstemperaturen, Witterung, UV-Strahlung und mechanische Belastungen stark beansprucht.
Der Responsible-Care-Preis ging in diesem Jahr an die drei Unternehmen BASF, Boehringer Ingelheim und Sotin. Mit den vorgestellten Projekten engagieren sich die Unternehmen weit über gesetzliche Vorgaben hinaus für hohe CO2-Einsparungen.
Die European CEO Alliance ist eine branchenübergreifende Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Aufbau wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und zur erfolgreichen Umsetzung des EU Green Deal.
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung und wie kann man sie erfolgreich in Unternehmen nutzen? Das Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie (DQC_Net) hat sich seit 2018 mit viel Engagement diesen Fragen gewidmet.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Erschließung neuer Rohstoffquellen von zentraler Bedeutung. Im Projekt Carbon2Chem wird unter anderem untersucht, wo eine branchenübergreifende Vernetzung von Stahl- und Chemieindustrie möglich ist. Die Bundesregierung fördert das Vorhaben bis 2024. Covestro bringt seine Expertise im Teilprojekt Carbon2Polymers ein.
Im September eröffnet Alfa Laval ein neues Service Center in Frechen, nahe Köln. Es wird eines der größten für Plattenwärmetauscher weltweit sein. Darüber hinaus kann der technisch fortschrittliche und besonders nachhaltige Standort fast 100 % des eingesetzten Wassers recyceln. Das Service Center ist für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Frankreich und den Benelux-Ländern bestimmt.
Das größte von Evonik koordinierte, EU-geförderte Forschungsprojekt Macbeth (Membranes And Catalysts Beyond Economic and Technological Hurdles) hat nach 18 Monaten Laufzeit den ersten Meilenstein erreicht.
Advent International hat den Verkauf des global führenden Kunstharzherstellers Allnex Holding an PTTGC International (Netherlands), ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der PTT Global Chemical („PTTGC“) mit Hauptsitz in Bangkok bekannt gegeben. Das Frankfurter Unternehmen wird bei der Transaktion mit rund 4 Mrd. EUR bewertet, was dem 12,2-fachen des LTM März 2021 EBITDAs entspricht.
Thyssenkrupp Fertilizer Technology, ein Tochterunternehmen von Thyssenkrupp Uhde, hat mit Abu Qir Fertilizers einen Vertrag über die Modernisierung ihrer Harnstoff-Granulierung Abu Qir 3 in Alexandria, Ägypten, unterzeichnet.
Der Umsatz der BASF stieg demnach im 2. Quartal 2021 um 55,8% auf 19.753 Mio. EUR (2. Quartal 2020: 12.680 Mio. EUR). Ausschlaggebend hierfür waren höhere Preise (+35%) und Mengen (+28%); negative Währungseffekte (–7%) wirkten gegenläufig. Die durchschnittlichen Analystenschätzungen für den Umsatz der Gruppe im 2. Quartal 2021 liegen bei 17.157 Mio. EUR.
Energiesparende Technik, verschleißarme Anlagen, effiziente Abläufe: Bei Currenta bringen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv ein und ihre Ideen werden umgesetzt – ein Rückblick auf das vergangene Jahr.
Die Beumer Maschinenfabrik, die deutsche Regionalgesellschaft der Beumer Group in Beckum, hat seit Mai einen neuen Geschäftsführer: Jörn Fontius.
Merck hat Renee Connolly zur Chief Diversity Equity & Inclusion (DE&I) Officer mit Wirkung zum 1. August 2021 ernannt.
Evonik feiert einen Meilenstein in der Konzerngeschichte. Die Bauarbeiten an der neuen Polyamid-12-Anlage im Chemiepark Marl sind praktisch abgeschlossen, noch in diesem Jahr wird die Produktion voll anlaufen.
Clariant gibt die Ernennung von Tatiana Berardinelli zur neuen Chief Human Resources Officer und Head of Group Human Resources (HR) bekannt. Berardinelli bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Personal, Employee Experience und operationeller Exzellenz mit. Sie übernimmt zum 1. August 2021.
Imperial gibt bekannt, dass eine Vereinbarung („Transaction Implementation Agreement“) mit DP World geschlossen wurde, nach der DP World anbietet, für 66 ZAR pro Aktie alle ausgegebenen Aktien von Imperial zu erwerben.
Arbeitszeit 4.0 und Personaleinsatzplanung, wie geht das? Lesen Sie dazu die Kolumne des Workforce Management Experten Benjamin Saure, Business Development bei Inform.
Die Corona-Pandemie hat den Berufseintritt von Chemikerinnen und Chemikern 2020 im Vergleich zu den Vorjahren nicht merklich beeinflusst. Das zeigt die jährliche Statistik für Chemiestudiengänge der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).
BASF und Clayton, Dubilier & Rice haben eine Vereinbarung zum Verkauf von Solenis an Platinum Equity, eine 1995 gegründete Private-Equity-Gesellschaft mit Sitz in Kalifornien, unterzeichnet.
Das Transportnetzwerk für Arzneimittel und Healthcare-Produkte im Ambient-Bereich GDP Network Solutions schaut auf ein erfolgreiches erstes Geschäftsjahr.
Mit der Gründung von Transpharma International (TPI) will die auf Healthcare-Logistik in Europa spezialisierte Walden Group ihr Angebot für internationale Transportleistungen ausbauen und verbessern.
Nach einem intensiven Arbeitsgruppenprozess und mehreren Spitzentreffen zwischen Bundeswirtschaftsminister Altmaier und den Spitzenorganisationen der chemisch-pharmazeutischen Industrie – VCI, IG BCE und BAVC – haben die Partner im Branchendialog Chemie einen Handlungspakt für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der drittgrößten Branche in Deutschland beschlossen.
„Auch bei Pharma-Unternehmen erhielt Covid-19 höchste Aufmerksamkeit. Doch haben sie darüber andere Krankheiten nicht aus dem Blick verloren. So konnten sie bis 1. Juli schon 22 neue Medikamente in Deutschland auf den Markt bringen. 19 davon finden Anwendung außerhalb der Covid-19-Bekämpfung."
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim am 31. August 2021 den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller 2020. Die promovierte Chemikerin erhält die Auszeichnung am ersten Veranstaltungstag des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie (WiFo) 2021.
Vor einhundert Jahren beschrieb Hermann Staudinger, ein damals 39 Jahre alter Chemieprofessor aus Deutschland, zum ersten Mal die Welt der Makromoleküle, ein Universum riesiger Verbände von Atomen. Diese Entdeckung bringt Staudinger nicht nur den Chemienobelpreis ein, sondern wird zur Geburtsstunde einer neuen Art extrem vielseitiger Materialien. Die Rede ist von den Polymeren, landläufig als Kunststoffe bezeichnet und teils abschätzig auch Plastik genannt.
Seit dem 1. Juli 2021 ist Petra Seebauer als Geschäftsführerin für das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) Prien tätig.
Nach einem Monat ist am 30. Juni 2021 die Achema Pulse zu Ende gegangen. 960 Aussteller aus 38 Ländern nutzten die interaktive Plattform, um mit insgesamt 15.000 Teilnehmern in Kontakt zu kommen. Ein besonderer Höhepunkt waren die Live-Tage mit fast 1.000 Vortragssessions. Die Veranstalter zogen ein positives Fazit der Veranstaltung.
Mit der Übernahme von Zodiac Enterprises in Caldwell, Texas, USA, hat BASF seine Kapazitäten und Fähigkeiten im Recycling von Chemiekatalysatoren erweitert.
Unternehmen will CO2-Emissionen bis 2025 um weitere 25% reduzieren und bis 2040 klimaneutral werden.
Die International Chemical Investors Group (ICIG) und die Vynova Group ernennen Christophe André zum neuen President der Vynova Group mit Wirkung zum 1. September 2021.
Nach dem Abschluss der Ausgliederung von Lonza Specialty Ingredients (LSI) aus der Lonza Group ist LSI als unabhängiges Unternehmen gestartet.
Clariant und India Glycols haben nach dem Erhalt aller erforderlichen aufsichtsbehördlichen Genehmigungen die erfolgreiche Gründung ihres Joint Venture für Ethylenoxid-(EO)-Derivate aus erneuerbaren Quellen mit einem Beteiligungsverhältnis von 51% zu 49% bekanntgegeben.
Am 3. Juli 2021 tritt ein Verbot bestimmter Einwegkunststoffprodukte in Kraft. Die Verordnung soll die entsprechende EU-Einwegkunststoffrichtlinie in nationales Recht umsetzen. Das Verbot betrifft etwa Einmalbesteck und -teller, Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen, Luftballonstäbe und bestimmte To-Go-Lebensmittelbehälter.
CureVac gibt die Ernennung von Malte Greune zum Chief Operating Officer bekannt. Sie wurde zum 1. Juli 2021 wirksam. In dieser Position wird er den Vorstand verstärken und unter anderem die klinischen und kommerziellen Produktionstätigkeiten von CureVac leiten. Greune bringt umfassende Erfahrung in der globalen Pharmaindustrie mit, dazu gehört die Impfstoffproduktion sowie das Fill & Finish von Biopharmazeutika.