H55 trägt das Erbe von Solar Impulse einen Schritt weiter

Als Solar Impulse 2 am 26. Juli 2016 nach einer Weltumrundung in Abu Dhabi landete, sahen viele darin den Abschluss eines ehrgeizigen Projekts, das als kraftvolles Symbol für die Energiewende dient. Fünf Jahre später zeigen seine Mitbegründer, Bertrand Piccard und André Borschberg, dass Solar Impulse nie eine Ziellinie hatte und seine Leistungen über die Symbolik hinausgehen.

Das Erbe des Pionierprojekts lebt sowohl in der Arbeit von H55 für eine saubere Luftfahrt als auch in der Mission der Solar Impulse Foundation fort, die schnellere Verbreitung effizienter Technologien zu fördern.

Als sie mit Solar Impulse 2 die erste solarelektrische Weltumrundung durchführten, mussten sich Bertrand Piccard und André Borschberg aus Gewichtsgründen im einsitzigen Cockpit abwechseln. Zur Feier des fünften Jahrestages ihrer historischen Weltumrundung haben die Mitbegründer und Piloten von Solar Impulse zum ersten Mal das Cockpit eines für den kommerziellen Einsatz gebauten Elektroflugzeugs geteilt.

Die Piloten starteten in Sion, Schweiz, an Bord der Bristell Energic, einem emissionsfreien Flugzeug, dessen Antriebs- und Batteriemanagementsysteme von H55 entwickelt wurden. H55 ist das technologische Spin-off des Projekts Solar Impulse, das André Borschberg und zwei Kollegen nach der Weltumrundung gegründet haben. Die Mission von H55 ist es, den Luftverkehr leise, sauber und erschwinglich zu machen. Die hochsaubere und effiziente Technologie des H55 gehört zu den ersten 1.000 Lösungen, die Bertrand Piccard und seine Solar Impulse Foundation für die Verbindung von Umweltschutz und wirtschaftlicher Rentabilität zertifiziert haben.

Bertrand Piccard sagte: "Erfolg ist nie ein Ziel an sich; er ist nur ein Weg, um weiterzukommen. Als ich vor fünf Jahren in Abu Dhabi gelandet bin, habe ich vorausgesagt, dass innerhalb von zehn Jahren elektrische Passagierflugzeuge fliegen würden. Der heutige Flug des Ablegers von Solar Impulse zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Es ist auch ein besonderes Gefühl, zum ersten Mal das Cockpit eines Elektroflugzeugs mit meinem Partner André zu teilen. Die H55 ist der perfekte Beweis dafür, dass wir mit sauberen und effizienten Technologien so viel besser für die Umwelt und alle Bereiche der Industrie tun können. Und obendrein hat mich dieser kohlenstoffarme Flug daran erinnert, wie toll es ist, ohne Lärm zu fliegen! Eine fantastische Erfahrung. Ich bin stolz darauf, die H55 zu den Lösungen zählen zu dürfen, die die Solar Impulse Foundation zum Wohle der Umwelt und unserer Wirtschaft ausgezeichnet hat."

André Borschberg kommentierte: "Die Bristell Energic ist der erste kommerzielle Schritt als Elektroflugzeug nach unserer Weltumrundung mit Solar Impulse. Viele weitere Flugzeuge werden entweder zu Elektroflugzeugen umgebaut oder neu konstruiert werden, um die enormen Vorteile der von H55 entwickelten elektrischen Antriebstechnologie voll auszunutzen. In zehn Jahren werden wir die ersten Pendlerflugzeuge sehen, die Passagiere mit begrenzter Lärmbelastung und CO2-Emission von Stadt zu Stadt transportieren."

H55 Electric Flight Trainer: Zur Feier des fünften Jahrestages ihrer...
H55 Electric Flight Trainer: Zur Feier des fünften Jahrestages ihrer historischen Weltumrundung am 26. Juli haben Bertrand Piccard und André Borschberg, die Mitbegründer und Piloten von Solar Impulse, zum ersten Mal das Cockpit eines für den kommerziellen Einsatz gebauten Elektroflugzeugs geteilt. © H55, Anna Pizzolante

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?