26.07.2021 • NewsClariantKatalyse & Katalysatoren

Clariant erweitert Produktionskapazitäten für Abgaskatalysatoren

Clariant Catalysts erweitert und verbessert seine Produktionskapazitäten für Abgaskatalysatoren, um die wachsende Nachfrage weltweit – vor allem aus China – zu erfüllen.

Das Unternehmen hat kürzlich eine zusätzliche, modernisierte Produktionsanlage in Heufeld bei München in Betrieb genommen, deren neueste Technik ausschließlich der Fertigung von Abgaskatalysatoren dient. Die Produktionskapazitiät wurde erhöht um ein Volumenwachstum von 100% gegenüber 2019 zu ermöglichen. Der Standort verfügt nunmehr über zwei Anlagen auf insgesamt 1.500 m². Das Werk verfolgt eine strikte Qualitätssicherung und ist nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert.

Stefan Heuser, Senior Vice President & General Manager von Clariant Catalysts, unterstreicht: „Die gesetzlichen Immissionsschutzvorschriften werden weltweit immer strenger. Unsere Kunden können sich auf die Liefersicherheit unserer innovativen EnviCat-Katalysatoren verlassen, um selbst die ehrgeizigsten Ziele effektiv und kosteneffizient zu erreichen.“

Clariants EnviCat-Abgaskatalysatoren entfernen nachweislich schädliche chemische Verbindungen. Sie bieten einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 99% und mehr. Sie eignen sich zur Abgasreinigung in unterschiedlichsten Anwendungen: von chemischen Produktionsanlagen bis hin zu stationären Motoren und Turbinen. Das EnviCat-Portfolio umfasst Katalysatoren, die verschiedene schädliche Abgase kontrolliert entfernen, wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Lachgas- und Stickoxide und Ammoniak.

Die Nachfrage nach Clariant-Abgaskatalysatoren ist weltweit deutlich gestiegen. Das gilt insbesondere für China, wo strikte neue Vorschriften zur Verbesserung der Luftqualität eingeführt wurden. Im Jahr 2020 und im ersten Halbjahr 2021 haben sich dort 56 Chemieproduzenten entschieden, ihre Fertigungsstätten mit Abgaskatalysatoren von Clariant auszurüsten.

Das starke Wachstum beruht auf Immissionsschutzanwendungen u. a. für die Propandehydrierung (PDH) sowie die Produktion von Acrylsäure, Acrylnitril und Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS). Hier tragen Clariant-Technologien dazu bei, dass Kunden strenge Immissionsschutzstandards und Vorschriften zur nachhaltigen Entwicklung erfüllen.

Heufeld ist der größte Forschungs- und zweitgrößte Fertigungsstandort von Clariant für Katalysatoren. Das Werk produziert mehr als 500 unterschiedliche Abgaskatalysatoren, wie EnviCat VOC zur Entfernung flüchtiger organischer Stoffe (VOC), gefährlicher Luftschadstoffe (HAPs) und Kohlenmonoxid.

Clariant-HQ in Pratteln. Foto: Clariant
Clariant-HQ in Pratteln. Foto: Clariant

Anbieter

Logo:

Clariant International Ltd.

Hardstr. 61
4133 Pratteln
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.