
Umweltauswirkungen transparent gemacht
Die Messung, Verwaltung und Dokumentation der Umweltauswirkungen von Chemikalien und Kunststoffen ist jetzt einfacher geworden.
Die Messung, Verwaltung und Dokumentation der Umweltauswirkungen von Chemikalien und Kunststoffen ist jetzt einfacher geworden.
Die Herausforderung – Industriestandards und aktuelle Testroutinen berücksichtigen derzeit nicht die Verbraucherbedürfnisse in Bezug auf Gerüche.
Merck hat die Eröffnung einer zweiten Produktionsanlage an seinem US-Standort in Carlsbad, Kalifornien, bekannt gegeben, mit der das Unternehmen seine globale Präsenz als Auftragsentwickler und -hersteller (CDMO) erheblich erweitert.
Der Chempark-Betreiber Currenta und der Energieversorger ENGIE haben einen grünen Stromliefervertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), abgeschlossen.
Geht es um die Gesundheit von Mensch und Tier, gelten strenge gesetzliche Auflagen.
Im Bereich Personal Care zeigt sich ein Megatrend, der mit „clean and green“ umrissen werden kann und das Thema Nachhaltigkeit bei Kosmetikprodukten reflektiert.
Die EU-Chemikalienpolitik wird u.a. von der chemischen Industrie kritisch bewertet; dafür gibt es Gründe.
Die von der Steinbeis School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) im Auftrag von Pro Generika durchgeführte Zukunftsstudie liefert spannende Einblicke und plausible Szenarien zur Zukunft der Generika- und Biosimilars-Industrie.
Die europäische Biotechszene hat bereits viele Aufs und Abs erlebt: Auf die Phase des Überschwangs zu Zeiten des Neuen Markts folgten magere und mühsame Jahre, ehe die Branche in ein gemäßigtes Wachstum einschwenkte. Damit konnte die Industrie auskömmlich leben, wenn auch nicht an die großen Erfolge ihrer US-Pendants anknüpfen.
Nach der Achema Pulse 2021 – dem wegweisenden Digitalevent der Prozessindustrie – meldet sich die Achema 2022 zurück in Frankfurt: Vom 4. bis zum 8. April 2022 ist das Frankfurter Messegelände erneut Treffpunkt der weltweiten Prozessindustrie. In Pandemiezeiten sorgt ein umfangreiches Hygiene-Konzept dafür, dass der persönliche Austausch und das Networking vor Ort wieder sicher möglich sind.
Wieviel Digitalisierung ist sinnvoll und wie gestaltet man den Digitalisierungsprozess? CHEManager sprach mit Silke Müller, Consultant für Data Analytics bei Yokogawa.
Die chemische wie auch die pharmazeutische Chemie verlangt von Logistikdienstleistern im Lager- wie auch Transportbereich so manches Extra, sei es in Bezug auf Gefahrstoffregelungen oder durch besondere Temperaturanforderungen, um nur zwei zu nennen.
„Chancen vertan“ müssen wir wohl sagen, wenn wir auf das Vorgehen von Bund und Ländern bei der Verteilung der Covid-Impfstoffe schauen.
Interview mit Tilman Benzing, Referent Logistik und Verkehrsinfrastruktur im VCI
Digitalisierung ist ein Enabler: Erst durch die Kombination mit weiteren Projekten erreicht man die Umsetzung einer kompletten Strategie und erzielt den angestrebten Benefit.
Das Buch „Digitale Chemieindustrie“ ist kein stringentes Lehrbuch, das dem Leser theoretisch die besten Modelle, Lösungen und Wege aufzeigt.
Welche Rolle wird die “Neue Seidenstraße” mit Blick auf den Transport von Chemikalien spielen? Wird ihre Bedeutung gegenüber Seefrachten steigen?
25 Biopharmazeutika wurden im Jahr 2020 in Deutschland zuggelassen, das entspricht 45 % aller Neuzulassungen.
Hart, Härter, Hard Rock – Zugegeben: dieses Wortspiel erschließt sich erst beim Weiterlesen.
In der chemischen Industrie herrschen von jeher hohe Anforderungen an den Arbeitsschutz.
Ob Forschungs-, Labor- oder Produktionsräume in Chemie und Life Science: Sicherheits- und Hygienebestimmungen sowie spezifische Anforderungen stellen hohe Maßstäbe an den Bau.
Oqema Benelux baut ausgedehnte Lager- und Büroflächen an einem neuen Standort.
Der Aufsichtsrat der Covestro hat den bis Juli 2022 laufenden Vertrag mit Vorstandsmitglied Sucheta Govil vorzeitig ab dem 1. August 2022 um weitere drei Jahre bis zum 31. Juli 2025 verlängert. Govil ist seit August 2019 Mitglied des Vorstands von Covestro.
Ende Februar hatte Bayer seine Absicht bekanntgegeben, den Geschäftsbereich Environmental Science (ESP) für professionelle Kunden veräußern und damit die Strategieumsetzung in der Division Crop Science beschleunigen zu wollen.
Für mehr Nachhaltigkeit entlang der pharmazeutischen Wertschöpfungskette setzen sich seit Juni 2021 acht renommierte Unternehmen der Pharma-Supply-Chain ein.
Lanxess setzt bei der Kunststoff-Produktion verstärkt auf Rohstoffe, die biobasiert oder recycelt sind.
Mit den Wasserstoff-Leitprojekten, seiner bisher größten Forschungsinitiative zum Thema Energiewende, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Deutschlands Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft.
Robert Fichtler übernimmt die Geschäftsführung von Rowa Lack von Helmut Völlinger
Das Nobelpreiskommittee hat den Nobelpreis für Chemie in diesem Jahr dem Deutschen Benjamin List und dem Briten David MacMillan gemeinsam verliehen.
Logistikdienstleister Loxxess hat im August 2021 seine langjährige Beteiligung als größter Aktionär der Loxxess Pharma erweitert und 100% der Anteile an dem Logistikspezialisten für Pharmadistribution erworben.
Merck hat den Abschluss einer Lizenzvereinbarung über seine patentierte CRISPR-Cas9-Technologie zwischen seinem Unternehmensbereich Life Science und Cellecta, einem Anbieter von Produkten und Services für die funktionelle Genomik mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, USA, bekannt gegeben. Durch die Lizenzvergabe an seiner innovativen Technologie ebnet Merck Forschern und Wissenschaftlern den Weg für die Entdeckung und Beschleunigung von Behandlungsoptionen der nächsten Generation.
HTE hat einen Vertrag mit dem koreanischen Energielösungsanbieter Hanwha Solutions unterzeichnet. Die Forschungsdienstleistung unterstützt dabei Hanwha Solutions Bestrebungen zur Entwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsketten.
InfraServ Wiesbaden (ISW) hat erstmals das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für die Energieversorgung im Industriepark Wiesbaden Teilen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Mitglieder der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen haben auf ihrer Jahrestagung 2021 ihren Präsidenten Roland Straßburger (Schütz) im Amt bestätigt. Auch Vize-Präsident Christian Claes (Profectus Films), wird seine bisherige Tätigkeit im IK-Vorstand für weitere drei Jahre fortsetzen.
Der Werkstoffhersteller Covestro und der Umweltdienstleister Interseroh, ein Unternehmen der ALBA Group, beabsichtigen, auf dem Gebiet des innovativen Recyclings von Kunststoffabfällen zusammenarbeiten. Dies umfasst insbesondere verschleißfeste Kunststoffe aus Produkten von Covestro wie Polyurethane und Polycarbonate. Dazu unterzeichneten beide Partner vor Kurzem eine Absichtserklärung.