
COP26: Solar Impulse Foundation ist bereit, mehr als 1.000 Lösungen zu präsentieren
Bertrand Piccards Solar Impulse Foundation präsentiert innovative Lösungen, die Entscheidungsträgern helfen, ihre Klimaziele nach der COP26 zu erreichen.
Bertrand Piccards Solar Impulse Foundation präsentiert innovative Lösungen, die Entscheidungsträgern helfen, ihre Klimaziele nach der COP26 zu erreichen.
Merck hat im Unternehmensbereich Life Science zur Weiterentwicklung von Therapien auf Basis von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) neue Technologien eingeführt und seine Herstellkapazitäten erweitert.
Die ALPLA Group hat die Metropolregion Kansas City als Standort für sein neues, rund 23.000 m2 großes Werk ausgewählt. In der Produktionsstätte im Blue River Commerce Center von Kansas City, Missouri, wird die Regionalorganisation 75 neue Arbeitsplätze schaffen und in den kommenden Jahren weitere Investitionen am Standort vornehmen.
Rentschler Biopharma gibt die Ernennung von Robert Panting zum General Manager von Rentschler ATMP bekannt. Panting verantwortet alle Aktivitäten an diesem Kompetenzzentrum, das in Stevenage, Großbritannien, dem größten Hub für Zell- und Gentherapie in Europa, angesiedelt ist. Es wurde gegründet, um zusätzliche Kapazitäten anzubieten und Innovatoren bereits in frühen Entwicklungsphasen neuer Zell- und Gentherapeutika zu unterstützen.
Wacker Chemie hat das 3. Quartal 2021 dank einer weiter hohen Kundennachfrage in allen Geschäftsbereichen mit kräftigen Zuwächsen beim Umsatz und beim Ergebnis abgeschlossen.
Um die internationale Zusammenarbeit zwischen Interessenvertretern aus der Industrie, Regierungen, Regulierungsbehörden sowie Eigentümern und Betreibern von Infrastrukturanlagen voranzutreiben, wollen die anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen TNO (Niederlande), Dechema (Deutschland) und VITO/EnergyVille (Belgien) eine „public-private“ Plattform für trilaterale industrielle Klimaneutralität etablieren. Ziel ist es, den Übergang zur Klimaneutralität in der trilateralen Region zu erleichtern.
Merck und Siemens planen auf dem Gebiet der Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) zu kooperieren. Gemeinsam wollen sie Lösungen entwickeln, um in industriellen Wertschöpfungsketten ein Höchstmaß an Vertrauen in den digitalen Datenfluss zwischen Maschinen zu erreichen. Industriekunden können so strengere Vorschriften in der Wertschöpfungskette in verschiedenen Ländern einhalten und disruptive Geschäftsmodelle in verschiedenen Branchen anbieten – von der Lebensmittel- über die Pharma- und Elektro- bis hin zur Automobilindustrie.
Die Syngenta Group hat im dritten Quartal 2021 Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert und damit die starke Geschäftsentwicklung der vorherigen Monate fortgesetzt. Alle Geschäftseinheiten erzielten ein zweistelliges Umsatzwachstum gegenüber der Vorjahresperiode.
Yokogawa Electric und NTT Communications (NTT Com) haben vertraglich vereinbart, einen gemeinsam genutzten Cloud-Dienst für Operational Technology (OT) zu entwickeln und bereitzustellen. Dieser Dienst soll die digitale Transformation (DX) in der Fertigungsindustrie vorantreiben, indem er die jeweiligen Stärken von Yokogawa und NTT Com in den Bereichen OT und IT bündelt.
Symrise hat den profitablen Wachstumskurs auch im dritten Quartal 2021 erfolgreich fortgesetzt. Organisch verzeichnete der Konzern ein hervorragendes Umsatzwachstum von 8,3%. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres lag der Zuwachs sogar bei 9,2%. Unter Berücksichtigung des Portfolioeffekts durch das erworbene Duftstoff-Geschäft von Sensient sowie Wechselkurseffekten stieg der Konzernumsatz im Berichtszeitraum auf 2.883 Mio. EUR (9M 2020: 2.703 Mio. EUR) und lag damit 6,7% über dem Vorjahreszeitraum und 10,6% im dritten Quartal. Beide Segmente trugen zu diesem erfreulichen Ergebnis bei.
Evotec erwartet für die ersten neun Monate 2021 Konzernerlöse aus Verträgen mit Kunden im Bereich von 425 - 435 Mio. EUR; deutlich über den 360,4 Mio. EUR, die für die Vorjahresperiode gemeldet wurden. Das bereinigte Wachstum (exklusive Sanofi-Zahlungen in Höhe von 8,6 Mio. EUR in Q1 2020 und negativer Währungseinflüsse) wird im Bereich von 24 - 27% erwartet.
„H2Giga“ ist eines der zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie gestarteten Wasserstoff-Leitprojekte des BMBF. Dabei geht es insgesamt darum, Elektrolyseure in Serienfertigung zu bringen und einen effizienten Betrieb zu ermöglichen. Mit der Modellierung, Automatisierung, Integration und Optimierung von Elektrolyse-Modulen beschäftigt sich das Teilprojekt „eModule“, das jetzt mit einem offiziellen Kick-Off gestartet ist.
Der Münchner Chemiekonzern Wacker erwirbt für rund 120 Mio. EUR 60 % der Anteile des Spezialsilanherstellers SICO Performance Material Co., in Jining (China).
Im dritten Quartal 2021 setzte sich die starke Geschäftsentwicklung der BASF-Gruppe fort. Die Nachfrage nach BASF-Produkten blieb über die Sommermonate stabil. „Dies ermöglichte es uns, weiter profitabel zu wachsen“, sagte BASF-Vorstandvorsitzender Martin Brudermüller, der die Ergebnisse des dritten Quartals gemeinsam mit Finanzvorstand Hans-Ulrich Engel vorstellte. „Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres konnten wir die Preise um 36% und die Mengen um 6% erhöhen“, so Brudermüller.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat eine strategische Überprüfung eingeleitet, um zu entscheiden, was mit dem Generikageschäft geschehen soll, das er unter dem Namen Sandoz betreibt - nicht zufällig der Name eines seiner Vorgängerunternehmen.
DSL Japan, ein Gemeinschaftsunternehmen von Evonik und dem japanischen Pharmakonzern Shionogi, hat am Standort Ako, Japan, eine neue Produktionslinie für Spezialkieselsäuren in Betrieb genommen. Die neuen Kapazitäten erweitern das Produktionspotenzial für innovative, maßgeschneiderte Kieselsäurelösungen um 30% und versetzen DSL Japan in die Lage, die wachsende Nachfrage verschiedener Branchen im In- und Ausland zu bedienen.
BASF und SVOLT haben eine Vereinbarung getroffen, in der beide Parteien durch ihre jeweiligen globalen Aktivitäten in den Bereichen Entwicklung von Kathodenmaterialien, Rohstoffversorgung und Batterierecycling für Batteriezellen von SVOLT zusammenarbeiten werden.
Freudenberg Filtration Technologies (FFT) hat eine neue Fabrik im chinesischen Shunde (Foshan City) eröffnet. Mit einer Gesamtinvestition von rund 50 Mio. EUR und einer Grundfläche von 65.000 m2 ist das Werk die weltweit größte Filterproduktion des Unternehmens. In dem neuen globalen Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentrum werden unter anderem Filter für Raumluftreiniger hergestellt.
Merck hat gemeinsam mit dem Manager Magazin in Wiesbaden Özlem Türeci und Uğur Şahin in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Zum dritten Mal nach 2016 und 2019 ist das Unternehmen Schott aus Mainz mit dem Deutschen Chemie-Preis des VAA ausgezeichnet worden.
Der Industriedienstleister Bilfinger und Hydrogenious LOHC Technologies (Hydrogenious LOHC) gehen eine strategische Partnerschaft ein und bündeln ihr komplementäres Know-how.
Ineos und Currenta planen in einem gemeinsamen Projekt den Aufbau und Betrieb einer 100 MW-Wasserelektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Diese Investition ist Teil des 2 Mrd. EUR-Pakets für grüne Wasserstoffprojekte, das Ineos in dieser Woche angekündigt hat. Ziel des ChemCH2ange genannten Projekts: Der unter Einsatz von erneuerbarer Energie hergestellte Wasserstoff soll direkt in der von Ineos in Köln betriebenen Ammoniak- und Methanolproduktion genutzt werden.
Die ehemalige Lonza-Sparte LSI, ein in den Bereichen Microbial Control Solutions (MCS) und Specialty Products Solutions (SPS) aktives Spezialchemieunternehmen wird künftig unter dem Namen Arxada firmieren.
Karsten Danielmeier, zurzeit Leiter des Bereichs Wachstumsgeschäfte in der Geschäftseinheit Coatings und Adhesives bei Covestro, wird zum 1. Januar 2022 Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Er folgt auf Peter R. Schreiner, Professor für Organische Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der das Amt turnusgemäß zwei Jahre lang bekleidete und nun zu einem der stellvertretenden Präsidenten gewählt wurde.
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem deutlichen Umsatzrückgang von 4,5% abgeschlossen. Trotz anhaltender Covid-19-Pandemie und Rohstoffkrise ist 2021 mit Erholung und Wachstum zu rechnen.
Materialise und Proponent werden gemeinsam das Profil des 3D-Drucks innerhalb der Aftermarket-Lieferketten der Luftfahrtindustrie schärfen. In einer während der MRO Europe in Amsterdam unterzeichneten Vereinbarung verpflichten sich beide Unternehmen dazu, die Vorteile des 3D-Drucks für OEMs aus der Luft- und Raumfahrt nutzbar zu machen.
Neste und Ravago beabsichtigen die Gründung eines Joint Ventures für den Bau einer Anlage für chemisches Recycling im North Sea Port im niederländischen Vlissingen.
ASK Chemicals, ein Anbieter von Gießereichemikalien und Hilfsstoffen, hat bekanntgegeben, dass Frank Coenen sich entschieden hat, von seiner Rolle als CEO zurückzutreten. Sein Nachfolger wird Frank Goede, ein erfahrener Geschäftsmann, der seit Ende 2017 Geschäftsführer bei Cobex ist und am 1. Februar 2022 den Posten des CEO der ASK Chemicals Group übernehmen wird.
Am 19. Oktober 2021 hat ESIM Chemicals den Verkauf der Geschäftseinheit IM an das US-Unternehmen Vertellus abgeschlossen und wird sich fortan auf die Entwicklung und Produktion von Spezialchemieprodukten konzentrieren.
Am 15. Oktober 2021 ist das Innovationszentrum Global Entrepreneurship Centre (GEC) mit einer virtuellen Veranstaltung eröffnet worden.
Sieger der Formnext Start-up Challenge überzeugen mit atomarer Präzision, Glas-3D-Druck sowie Medizin-Anwendungen.
Seit dem 1. Oktober 2021 ist Sergej Lazovic neben Peter Wilkes Geschäftsführer bei Biesterfeld Spezialchemie. Gemeinsam werden beide die strategische Weiterentwicklung des globalen Geschäfts der Biesterfeld-Tochter verantworten.
Elektromobilität ist weltweit als entscheidender Faktor anerkannt, um Klimaneutralität zu erreichen. Leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge spielen hierbei eine Schlüsselrolle.
2019 hat die Europäische Union den Green-Deal verabschiedet, der bis 2050 eine Reduktion der Treibhausgase im Verkehrssektor um 90% anstrebt. Diesem Ziel voraus geht die Bertschi-Gruppe im nachhaltigen intermodalen Verkehr und weiteren Plänen und Initiativen im Bereich klimaneutraler Technologien.
Ineos plant die bisher größte Investition in Elektrolyseprojekte zur Erzeugung grünen Wasserstoffs in Europa. Der Chemiekonzern ist über seine Tochtergesellschaft Inovyn bereits der größte Elektrolysebetreiber in Europa.