27.01.2011 • ThemenPepperl+FuchsNamurEndress+Hauser

WirelessHART endlich verfügbar

Anwendungsbeispiel Mobilität: Bei Füllstandsmessungen auf bewegten Brücken...
Anwendungsbeispiel Mobilität: Bei Füllstandsmessungen auf bewegten Brücken und Rechen in Wasseraufbereitungsanlagen können defekte Schleifringe mit wenig Aufwand ersetzt werden.

Das Ergebnis des von der NAMUR und der HART Communication Foundation (HCF) bei der BASF in Ludwigshafen durchgeführten Feldtests: WirelessHART ist eine zukunftsfähige Technologie, die für mobile und flexible Anwendungen prinzipiell eingesetzt werden kann.

Die NAMUR Empfehlung NE124 definiert Anforderungen für Funkkommunikation in der Prozessautomation. Eine zentrale Forderung ist ein offener Standard, der von vielen Herstellern unterstützt wird. Geräte auf Basis des WirelessHART Standards sind verfügbar. Damit das Netzwerk einwandfrei funktioniert, müssen alle WirelessHART-Geräte miteinander kompatibel und interoperabel sein. Um dies sicherzustellen, hat die HCF zusammen mit der NAMUR und der BASF sowie mit den führenden Herstellern von WirelessHART-Produkten, darunter auch Pepperl + Fuchs, einen Feldtest durchgeführt, bei dem die Brauchbarkeit von WirelessHART im Hinblick auf die NAMUR-Empfehlung NE124 geprüft wurde. Pepperl + Fuchs hat sich an dem Feldtest mit einem Gateway und einem Temperaturmessumformer beteiligt. Der von Pepperl + Fuchs ebenfalls angebotene WirelessHART-Adapter wurde vom Kooperationspartner Endress+Hauser beigestellt.

Das Ergebnis des Feldtests offenbarte dabei Stärken, aber auch noch offene und verbesserungsfähige Punkte. Als positiv wurden die Robustheit der Funkkommunikation und die nicht abschaltbaren Sicherheitsmechanismen genannt; die funkbasierte Kommunikation zwischen den Geräten verschiedener Hersteller funktioniert gut. Negativ fielen die mangelhafte HOST Integration und die Batterievielfalt auf. Zur Verbesserung wurde vorgeschlagen, die Netzwerkdiagnose auf wenige Kennzahlen zu reduzieren, anstatt sich auf umfangreiche Statistiken zu stützen. Somit steht prinzipiell einem Einsatz nichts im Wege.

Der nächste Schritt in Richtung drahtloser Kommunikation wurde im August 2010 eingeleitet: Die WirelessHART-Gerätefamilie von Pepperl + Fuchs ist seit diesem Zeitpunkt verfügbar. Das WirelessHART-Gateway ist die zentrale Komponente und managed das Netzwerk. Zudem bildet es die Schnittstelle zwischen dem drahtlosen Netzwerk und verschiedenen verdrahteten Bussystemen. Auf der Feldgeräteseite kommen der WirelessHART-Temperaturmessumformer zur lokalen Temperaturmessung und der WirelessHART-Adapter zum Aufrüsten jedes beliebigen 4...20 mA oder HART-fähigen Feldgerätes zum Einsatz.

Mit WirelessHART gehören die proprietären Funk-Lösungen, die bisher vereinzelt ihren Einsatz in der Prozessautomation fanden, nun der Vergangenheit an. Diese Standardlösung ist speziell für die Prozessindustrie und wird deren Anforderungen hinsichtlich Verfügbarkeit, Übertragungsstärke und -geschwindigkeit gerecht. Sie findet vor allem dort ihre Anwendung, wo Flexibilität, Mobilität und Kabelersatz gefragt und gefordert sind oder eine Prozessoptimierung durch temporär installierte drahtlose Messgeräte erfolgen soll.

WirelessHART kann nahtlos in die vorhandene Infrastruktur integriert werden - bei gleichzeitiger Offenheit gegenüber neuen Strukturen. 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 18.06.2025 • ThemenTechnologie

Industrieservice gemeinsam gestalten

Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche He­rausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.