WeylChem übernimmt Catexel Technologies

CHEManager: Herr Maier, welche Strategie steht hinter dem Kauf von Catexel durch ICIG und WeylChem?
Andreas Maier: Neben dem Custom-Manufacturing- und Intermediates-Geschäft ist die WeylChem im Bereich der Waschmitteladditive sehr aktiv. Mit neuen Innovationen unter anderem von Bleichaktivatoren und Katalysatoren ermöglichen wir unseren Kunden neue Claims und Differenzierungsmöglichkeiten. Eines unserer Kernarbeitsgebiete sind Aktivatoren und Katalysatoren für Hygiene und Fleckentfernung. Diese Positionierung wird durch den Zukauf des Home-Care- und Katalysatoren-Geschäfts der Catexel-Gruppe weiter gefestigt und in der Breite und Tiefe des Angebots verstärkt. Catexel erweitert den Bereich der Katalysatoren zur Aktivierung von Sauerstoff und Peroxiden der WeylChem-Gruppe mit neuen Produkten und Projekten. Diese ermöglichen beispielsweise geringere Waschtemperaturen oder völlig neue Hygienekonzepte, die ohne die üblichen und heute vielfach unerwünschten Konservierungsmittel auskommen.
Welche Catexel-Standorte gehören nun zur WeylChem-Gruppe?
A. Maier: Neu hinzugekommen ist der Forschungsstandort der Catexel-Gruppe in Leiden in den Niederlanden. Dort wird an der Anwendung der Katalysatoren auf spezielle Kundenbedürfnisse und an der Weiterentwicklung des Katalysatorportfolios gearbeitet.
Wie kommt die Integration von Catexel in WeylChem Performance Products voran?
A. Maier: Die Teams aus beiden Entwicklungsorganisationen arbeiten intensiv an der Kombination der Fähigkeiten und des Know-hows der beiden Firmen. Auch unsere Kunden haben schon den Wert der kombinierten Expertise erkannt. Es gibt schon mehrere Entwicklungsprojekte, die sowohl unser Labor in Wiesbaden als auch unsere neuen Fähigkeiten in Leiden nutzen.
Wie setzt sich das gebündelte Portfolio von WeylChem und Catexel zusammen?
A. Maier: WeylChem bietet in den für die Leistung von Reinigungsprodukten wichtigen Segmenten Additive an. Dies beinhaltet Tenside, Builder und Aktivatoren sowie Bleichkatalysatoren. Die Catexel erweitert unser Katalysatorportfolio um mehrere neue Produkte und eine Vielzahl von Entwicklungsprojekten.
Welche Synergien gibt es und wo sehen Sie das größte Potenzial für neue Entwicklungen?
A. Maier: Während die WeylChem bislang mit Ihren Bleichaktivatoren nahezu ausschließlich im Bereich der Reinigungsmittel für Wäsche und Geschirr am Markt aktiv war, bringt die Catexel Produkte im Bereich der industriellen Reinigung, für die Textilindustrie, die Wasseraufbereitung, die Stärkeindustrie und auch für die Cellulose-Herstellung mit ein. Auch viele Produkte des bisherigen WeylChem-Portfolios können in diesen Bereichen angewendet werden, entsprechende Initiativen prüfen wir derzeit.
Welchen Beitrag soll Catexel künftig für WeylChem leisten?
A. Maier: Catexel ermöglicht WeylChem den Zugang zu neuen innovativen Produkten und Anwendungen in ihren traditionellen Märkten aber eben auch in neuen Anwendungsgebieten, was uns besonders willkommen ist.
Welche Entwicklungen versprechen Sie sich von den kombinierten Fähigkeiten beider Unternehmen?
A. Maier: Effizientere, nachhaltigere und damit bessere Lösungen für den Konsumenten und industriellen Anwender und somit als Resultat neue Claims und mehr Marktpotenzial für unsere Kunden.