19.01.2011 • ThemenVTGSchienenlogistikLogistik

VTG liefert neuen Druckgaswaggon Volume112 aus

VTG hat die ersten Druckgaswaggons des neu entwickelten Typs "Volume112" dem Kunden Evonik übergeben.

„Mit der Entwicklung des Volume112 profitieren wir entscheidend von unserer Innovationsplattform Graaff. Der Input und die Zusammenführung des technischen Know-hows der VTG sowie bei Graaff hat durch eine kooperative Zusammenarbeit zu einem Produkt mit hohem Kundennutzen geführt", erläutert Dr. Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG. Durch das Waggonwerk ist die VTG sowohl in der Lage, eigene Innovationen zeitnah umzusetzen als auch auf spezifische Kundenwünsche und Sonderanfertigungen einzugehen. „Mit diesem neuen und hochmodernen Wagentyp wollen wir unsere Flotte in den kommenden Jahren weiter verjüngen", ergänzt Dr. Heiko Fischer.

Evonik nutzt die Waggons zum Transport unterschiedlicher Gase und profitiert vom deutlich höheren Volumen im Vergleich zum bisherigen Waggon. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des Transports erhöht. Konstruktiv ist es gelungen, dem Waggon bei gleicher Länge (18 Meter über Puffer) ein Fassungsvermögen von 112 Kubikmetern zu geben. So kann das mögliche Zuladegewicht bei zahlreichen Druckgasen besser genutzt werden. Bisher fasste dieser Waggontyp in der Regel 110 Kubikmeter. Die Volumenvergrößerung wurde durch eine Verlängerung des Tanks innerhalb der gesetzlichen Vorgaben und ohne Verlängerung des Untergestells ermöglicht.

"Wir begrüßen diese Neuentwicklung, weil uns die VTG damit einen innovativen Waggon in hoher Qualität zur Verfügung stellt", sagte August Henrich, Category Manager Equipment bei Evonik. Von weiteren Kunden aus der chemischen Industrie wurden Waggons des Typen Volume112 bestellt, deren Auslieferung Anfang 2011 erfolgt

Anbieter

VTG AG

Nagelsweg 34
20097 Hamburg

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen