04.08.2016 • Themen

Sicherer Durchblick

© Dave Mothershaw
© Dave Mothershaw

Das deutsche Ehepaar Kirsten und Joachim Jakobsen erforscht mit seinem Tauchboot „Lula1000“ in bis zu 1.000 m Tiefe das Meer vor den Azoren. Zu ihren Entdeckungen gehört das einzig bekannte lebende Korallenriff der Azoren. Ihre gemeinnützige Stiftung Rebikoff-Niggeler wird u.a. von Evonik unterstützt.

Der Spezialchemiekonzern hat kürzlich seine 2013 begonnene Partnerschafft verlängert, um weiterhin dazu beitragen, dass der faszinierende und kostbare Lebensraum der Tiefsee mit bemannten Erkundungsfahrten erforscht werden kann. Eine zentrale Rolle spielt dabei die aus Plexiglas hergestellte Sichtkuppel der Lula 1000 mit einem Durchmesser von 1,40 m, die in einem speziellen Verfahren von Evonik gefertigt und in Form gebracht wurde. Der Kunststoff (PMMA) ist nicht nur widerstandsfähiger als Glas, auch seine optischen Qualitäten sind besser. (mr)

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.